• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzauslöser (Blitzwürfel) + Canon 580 EXII: Problem

wensi

Themenersteller
Hi zusammen,
habe mir einen Blitzfernauslöser für meinen Canon 580 EXII Blitz besorgt.
Wollte den zusätzlich zu zwei Studioblitzen nutzen.
Ausgelöst werden sollte alles über einen Aufsteck-Infrarotblitz.
Nun das Problem. Der Canon blitzt genau einmal, dann nichts mehr.
Der Blitz hängt sich auf nach dem einmaligen Auslösen, egal in welchen Einstellungen, ob Master / Slave / ETTL oder manuell usw.
Hier mal ein Link von solch einem Teil.
http://www.meinfoto.com/Blitzgeraete_und_Zubehoer/Blitzausloeser_-_Synchron_-_Blitzwuerfel_-_Blitzfernausloeser_i9_550.htm

Hat hier jemand ähnliche Erfahungen gemacht ?
lg
Andreas
 
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

OT: Blitzwürfel sind doch die Dinger, die nach jedem Foto um 90 Grad rotieren und mit die man nach 4 Blitzen wegwirft. :D Immerhin, Osram Vacublitz musste man nach jedem Blitz wegwerfen... :ugly:
 
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

Moin,

ich habe davon gelesen, weiss aber nicht mehr wann und wo....
Das war genau das gleiche Thema....

Suche mal hier oder im DFORUM.....

Gruß
Frank
 
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

Ich habe exakt das gleiche Teil vom gleichen Händler und bei meinem 550 EX exakt das gleiche Problem.

Der Blitz funktioniert ansonsten tadellos nur mit dem optischen Auslöser ist nur einmal auslösen möglich, dann geht der Blitz nicht mehr, bis er wieder ein und ausgeschaltet wurde.

Ich habe den Händler angeschrieben. Da ich ausnahmslos gute Erfahrung mit deren Abwicklung habe, gehe ich davon aus in Kürze eine Antwort/Lösung zu erhalten und poste diese dann hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

Meine Vermutung:

Durch das Metall des Blitzschuhs werden die Daten-Kontakte am Blitz kurzgeschlossen. Versucht doch mal, die mit Tesa abzukleben.
 
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

Meine Vermutung:

Durch das Metall des Blitzschuhs werden die Daten-Kontakte am Blitz kurzgeschlossen. Versucht doch mal, die mit Tesa abzukleben.

Moin,
genau das wollte ich auch gerade vorschlagen....
Nur den Mittelkontakt und Masse freilassen.

Gruß
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

Danke für den Tip mit dem Abkleben. Hat aber leider keine Veränderung gebracht.

Es ist auch so, dass die Kontaktstifte am Blitz eigentlich nur mit Kunststoff in Kontakt kommen - wenn ich das richtig sehe.

Falls jemand einen vergleichbaren Auslöser hat und mit Canon Speedlights erfolgreich einsetzt, wäre ich für eine Empfehlung dankbar. Kann auch ruhig teuerer sein, hauptsache es funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitzauslöser ( Blitzwürfel ) + Canon 580 EXII Problem

danke für das feedback,
wäre auch an einem funktionierenden Auslöser interessiert.

> Ralf, ja mich würde dann auch brennend interessieren was der Händler schreibt.
viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

habe leider noch keine Anwort erhalten :-(

Am Besten Du beschwerst Dich selbst ebenfalls, um die Sache zu forcieren. Auch wenn das Teil extrem günstige war, vera... brauchen wir uns ja nicht zu lassen.

Gruß


Ralf
 
Bei einem bekannten online-Kaufhaus kann man sogar in einem Video zum Produkt sehen, dass das nicht funktioniert (bzw. nur einmal, in diesem Fall Kaiser Servo-Blitzauslöser mit 550EX).. Der Moderator wundert sich scheinbar auch etwas, aber näheres wird dazu nicht gesagt.. :ugly:
LINK zum Video :D
 
Moin,
tja und irgendwie ist mal wieder ein Beitrag hier verschwunden....

Die unfassbare Macht hat wieder zugeschlagen....

Ich denke, ein paar günstige Funkempfänger sollten das beheben....

Gruß
Frank
 

Auf Nachfrage bzgl. des Problems, dass der Canon Blitz nur einmal auslöst, teilte man mir mit, dass keine Probleme bekannt seien und es auch keine Reklamationen des Servo-Auslösers gäbe.. Es könne allerdings sein, dass die Batterien im Blitz nicht mehr die frischesten waren.. :ugly:
(Speziell zur Funktion mit Canon-EX-Blitzen wurde höflich geschwiegen)
 
Hi zusammen,
habe mir einen Blitzfernauslöser für meinen Canon 580 EXII Blitz besorgt.
. . .
Nun das Problem. Der Canon blitzt genau einmal, dann nichts mehr.
Der Blitz hängt sich auf nach dem einmaligen Auslösen, egal in welchen Einstellungen, ob Master / Slave / ETTL oder manuell usw.
. . .
Hat hier jemand ähnliche Erfahungen gemacht ?
lg
Andreas

Das Problem ist altbekannt.
Eine Lösung hierfür findest Du hier (Beitrag von pspilot):
https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-141199.html

Die Umbaukosten halten sich in Grenzen (ca. 1,00 €), alles ist in 10 Min. erledigt und funktioniert anschließend, wie es sein soll.

Gruß Frank
 
Auch wenn das Problem altbekannt ist und kostengünstig umgangen werden kann, ist es von vielen Läden nicht in Ordnung, die Dinger als kompatibel mit Canon EX-Blitzen anzupreisen.. :grumble:
 
hi, oh ha, ja werde mich dann wohl auch mal beschweren, so gehts nicht, auch wenn die Teile billig sind. Ob ich mir den jetzt selbst umbaue, mal sehen...
so geschickt bin ich nicht bei solchen Fummelarbeiten :confused:
vielen Dank aber für die Tipps.
lg Andreas
 
Hallo,

nachdem ich beim Händler keine Antwort auf meine Reklamation erhalten habe, drohte ich nun mit Widerrufsrecht, falls ich weiterhin keine Antwort erhalte. Die Reaktion: Ich soll das Teil zurückschicken und bekomme das Geld. Kein Wort zum technischen Problem.

Das Video ist ja köstlich. Man sieht genau das Problem.

@fvt:
Funkauslöser ist keine Lösung, da ich bereits mit einem Funkauslöser andere Blitze auslöse und den EX zusätzlich für den Hintergrund verwenden will. Der Blitzschuh der Kamera ist also belegt.

Das mit dem Umbau schau ich mir mal an.

Danke für alle Beiträge und Versuche zu helfen!!!

Gruß


Ralf
 
Jetzt bin ich gemäß der verlinkten Anleitung vorgangen - leider erfolglos.

Ich habe bei Konrad den besagten Transistor gekauft und auf der Platine mit dem Thyristor ausgetauscht.

Wenn ich die beiden äußeren Kontakte so anbringe wie der vermeintliche Thyristor angelötet war, dann löst der Blitz beim aufstecken aus und dann nicht mehr. Wenn ich die beiden äußeren Kontakte austausche löst der Blitz andauernd aus, also direkt beim aufstecken und sobald der Blitz geladen ist löst er gleich wieder aus.

Der gekaufte Transistor sieht optisch gleich aus wie das Bauteil auf der Platine. Da ich mich nicht auskenne mit solchen Dingen, kann ich nicht sagen, ob sich die beiden Teile überhaupt unterscheiden. Die eingravierten Zahlen lassen sich selbst mit Lupe nicht entschlüsseln.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
 
Austauschen der Kontakte hat das Problem gelöst.

Der mittlere Kontakt des Transistors darf nicht an die Stelle wo der mittlere Kontakt des Thyristors war. Ich habe einfach alle Kombinationen ausprobiert.
 
Das Problem ist altbekannt.
Eine Lösung hierfür findest Du hier (Beitrag von pspilot):
https://www.dslr-forum.de/archive/index.php/t-141199.html

Die Umbaukosten halten sich in Grenzen (ca. 1,00 €), alles ist in 10 Min. erledigt und funktioniert anschließend, wie es sein soll.

Gruß Frank

Hi, sorry das ich einen so alten Beitrag wieder hervorhole, aber ich habe im Moment genau dieses Problem und der Link zur Problemlösung funktioniert leider nicht mehr.

Die Forumssuche hat leider auch nicht zum gewünschten Beitrag geführt.

Wäre schön, wenn mir jemand noch einmal die Lösung postet.

Gruß
Marco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten