• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage oder Scheinwerfer?

sc-gold

Themenersteller
Ich habe mal 'ne Frage zur Ausleuchtung beim Fotorafieren!

Zwei von dem unten abgebildeten "zarten Lämchen" besitze ich. :eek:
Diese ich beutzte gelegentlich zur stationären Ausleuchtung bei Videoaufnahmen .
Nun denke ich diese auch bei der (Studio-)Fotografie einzusetzen und zwar anstatt mir vorerst bzw. zukünftig eine professionelle Blitzanlage kaufen zu müssen. :rolleyes:
Die Strahler werden kaum heiß, benötigen aber, da es Gasentladungslampen sind, eine gewisse Anlaufphase von etwa 5-10 Minuten.
Leider weiß ich nicht genau welche Lichtwerte die Strahler besitzen. Beim Videoaufnahmen gab's die besten Ergebnisse mit der Einstellung der WB auf Sonnenlicht.
Sie sind, so denke ich etwas besser geeignet als Baustrahler mit 300 - 500 Watt, denn sie haben nur eine Leistungsaufnahme von je 75 Watt!? :top:
Zudem lassen sich noch problemlos Farbfolien daran befestigen. :top:
Leider sind sie nicht dimmbar. :wall: Aber wäre das wirklich nötig?
Ach so, woher sind diese Funzeln fragt ihr euch vielleicht!?
Diese Scheinwerfer finden z.B. Anwendung beim Ausleuchten von Messeständen bei beispielsweise Modemessen. Ich habe sie damals für zusammen 150 DM bekommen (gebraucht).

Was meint ihr, lohnt es sich diese Scheinwerfer bei Portrait und vielleicht auch Akt Fotografie einzusetzen (mit meinem vorhandenen SL420EX)?
Oder komme ich an einer Studioblitzanlage eigendlich nicht vorbei?
 
Ein Blitz leuchtet für etwa 1/500s auf, was es ganz schön schwer macht ein ausschließlich geblitztes Bild zu verwackeln. Bei Dauerlicht musst du immer sehen, dass du mit Stativ arbeitest oder kurze Verschlusszeiten nimmst.

Aber warum nicht einfach ausprobieren? Du besitzt sie doch schon.
 
Genau, probier es einfach aus, und mach den Gegentest in einem Mietstudio ...

Ich bin sicher Du kaufst Dir irgendwann eine Blitzanlage :-)
 
Ok, das sind ja schon ein paar interessante Hinweise für mich!

Sicher werde ich das alles mal testen, aber es hätte mit ja auch jemand gleich völlig dem Wind aus den Segeln nehmen können. Frei nach dem Motto:
Stetes Licht auf dem Motiv geht schief! :wall:

Nun, da bei einem Potrait oder Akt das Modell nicht unbedingt zappelt, ich desweiteren ja noch `nen vorhandenen Blitz einsetzen kann, bin ich voller zuversicht auf gute Resultate. Zudem freue ich mich aufs experimentieren! ;)
 
sc-gold schrieb:
Ok, das sind ja schon ein paar interessante Hinweise für mich!

Sicher werde ich das alles mal testen, aber es hätte mit ja auch jemand gleich völlig dem Wind aus den Segeln nehmen können. Frei nach dem Motto:
Stetes Licht auf dem Motiv geht schief! :wall:

Nun, da bei einem Potrait oder Akt das Modell nicht unbedingt zappelt, ich desweiteren ja noch `nen vorhandenen Blitz einsetzen kann, bin ich voller zuversicht auf gute Resultate. Zudem freue ich mich aufs experimentieren! ;)


Wie machst Du das mit dem Weißabgleich wenn Du Dauerlicht hast und dazublitzt? Sind sich Deine Lampen und der Blitz in der Farbe so ähnlich?
 
HisN schrieb:
Wie machst Du das mit dem Weißabgleich wenn Du Dauerlicht hast und dazublitzt? Sind sich Deine Lampen und der Blitz in der Farbe so ähnlich?

Sie dir mal das 4. Bild im ersten Beitrag an, das ist mit Lampe und Blitz gemacht!

Es ist wohl sehr tageslichtähnlich (Sonne) und verdammt hell! :eek: :eek: :eek:
 
sc-gold schrieb:
Sie dir mal das 4. Bild im ersten Beitrag an, das ist mit Lampe und Blitz gemacht!

Es ist wohl sehr tageslichtähnlich (Sonne) und verdammt hell! :eek: :eek: :eek:

Hi

Das Licht mag Sonnenaehnlich sein. Weisst Du, wieviel Watt die haben und welchen Kelvin-Wert. Wie schon vorher von anderen erwaehnt wirst Du Probleme mit dem Weissabgleich bekommen wenn Du zusaetzlich den Blitz zumischen willst. Wie weit waren die Scheinwerfer weg? Sind die auf die Entfernung sehr warm? (Hand hinhalten fuer ne Minute)

Irgendwie finde ich aber nicht, dass das Licht sehr hell ist. Wenn auch in Deinem Beispiel das Licht grad so ausreicht (sieht trotzdem leicht unscharf aus und ist nicht sehr hell), so liegt das daran, dass das Telefon weiss ist und auch die Umgebung nicht dunkel. Mach das Gleiche mal mit einer Person. Du kommst dann garantiert in laengere Belichtungszeiten. Und die sind dann sehr schwer zu handhaben - zumal Models nicht so stillhalten wie Du es bei den dann zu erhaltenen Zeiten benoetigst.

Sollten Deine Lampen und Dein Blitz zufaellig die gleiche Kelvinzahl haben, so kannst Du es durchaus mal versuchen. Ich stelle es mir schwierig vor.

Genau wirst Du es aber nur wissen, wenn Du mal testweise ein Portrait von einem Menschen versuchst. Probiers einfach.


gruss Joerg
 
jeckert schrieb:
Weisst Du, wieviel Watt die haben und welchen Kelvin-Wert.

sc-gold schrieb:
Leider weiß ich nicht genau welche Lichtwerte die Strahler besitzen.

jeckert schrieb:
Sind die auf die Entfernung sehr warm? (Hand hinhalten fuer ne Minute)

sc-gold schrieb:
Die Strahler werden kaum heiß [...] Zudem lassen sich noch problemlos Farbfolien daran befestigen.

Lesen bildet ;)
 
Gasentladungslampen gibt es ja in unterschiedlichen Arten, zB Natriumdampflampen, Xenon-Gasentladungslampen, Quecksilberdampflampen.

Versuch mal, die Farbtemperatur rauszukriegen. Teuerste Methode: Farbbelichtungsmesser :wall: .
Billiger: Bei der Digi Weißabgleich deaktivieren. Noch besser :) : Diafilm. Je röter, desto weniger Kelvin.

Deine Lampe hat schätzungsweise 3500 - 4000 Kelvin. Wie ich gesehen haben, werden die Aufnahmen mit der Digi hinsichtlich der Farbtemperatur korrekt. Bei Verwendung von Diafilm ist die Sache VIEL VIEL heikler und der Einsatz von Konversionsfilter notwendig.

Deine Lampen werden ja bei weitem nicht so heiß wie Baustrahler, daher gut für Deine Zwecke + Verwendung von Folien geeignet.

Mir persönlich wären die Lampen lieber als eine Blitzanlage, weil Du das Ergebnis schon beim Durchschauen erkennen kannst (gut, heutzutage bei den Digis auch schon eine Sekunde später). Und zur Not kannst du einen Farbstich ja per PS ausgleichen.
 
theWireless schrieb:


aehmm...
Ja und nein...

Zitat von jeckert
Weisst Du, wieviel Watt die haben und welchen Kelvin-Wert.

Zitat:
Zitat von sc-gold
Leider weiß ich nicht genau welche Lichtwerte die Strahler besitzen.

Ja, hier hab ich wohl was ueberlesen..



Zitat von jeckert
Sind die auf die Entfernung sehr warm? (Hand hinhalten fuer ne Minute)

Zitat:
Zitat von sc-gold
Die Strahler werden kaum heiß [...] Zudem lassen sich noch problemlos Farbfolien daran befestigen.

Hm.. Das hab ich eher so verstanden, das die Strahler selber nicht so warm/heiss werden. Das kann aber immer noch auf gute Waermeabfuehrung hindeuten. Deswegen kann es fuers Model trotzdem schon sehr warm werden nach einigen Minuten.

gruss Joerg
 
mandifoto schrieb:
Versuch mal, die Farbtemperatur rauszukriegen. Teuerste Methode: Farbbelichtungsmesser :wall: .
Billiger: Bei der Digi Weißabgleich deaktivieren. Noch besser :) : Diafilm. Je röter, desto weniger Kelvin.

Würde es gern mit der billigen Methode versuchen! :rolleyes:

Was genau schlägst du vor um mit meiner SLR eine "Messung" zu machen? :confused:
Kann ich bei der EOS 20D überhaupt den Weißabgleich ausschalten (hab' das noch gar nicht probiert)? :confused:

Gruß
Christian
 
Photonenpflücker schrieb:
Fotografiere doch eine Graukarte als RAW und schau dann im RAW-Konverter welche Temperatur die Automatik der Software ermittelt.

Ich nehme mal an das so eine Graukarte käuflich zu erwerben wäre, oder?
Die ist sicher preiswerter als ein Belichtungsmesser!?

Bevor ich mir aber was kaufen muß, gibt es vilelleicht noch 'ne andere Alternative?
Ich meine: Kann ich mir auch eine "brauchbare Graukarte basteln"?
 
sc-gold schrieb:
Ich nehme mal an das so eine Graukarte käuflich zu erwerben wäre, oder?
Die ist sicher preiswerter als ein Belichtungsmesser!?

Bevor ich mir aber was kaufen muß, gibt es vilelleicht noch 'ne andere Alternative?
Ich meine: Kann ich mir auch eine "brauchbare Graukarte basteln"?
Eine Graukarte ich na nicht teuer, 5? oder so... Es hat 18% grau. Eine dunkle Asphaltstrasse ist übrigens ein guter Beheld für unterwegs. Da die meisten Bilder eh nachher noch am PC nachbearbeitet werden, kannst du dir auch die Graukarte sparen und lieber die Bilder im RAW Format machen. Dann kannst du sleber die richtige Belichtung in einem gewissen Rahmen korrekt einstellen.

Grüsse
Manuel
 
sc-gold schrieb:
...
Bevor ich mir aber was kaufen muß, gibt es vilelleicht noch 'ne andere Alternative?...

Recycling-Klopapier.

Für einen Weißabgleich kann man auch ein weißes Blatt Papier nehmen. Aber die meisten Papiere enthalten Aufheller, so dass ein weißes Blatt eigentlich blau ist, unser Auge sagt uns aber >boah ey is dat weiß<.

Eine Graukarte ist billiger als ein Belichtungsmesser. Für einen guten Belichtungsmesser kriegst du locker eine riesen Packung voll Graukarten gekauft. Ein Belichtungsmesser, der dir die Lichttemperatur misst, kostet etwa so viel wie eine neue Kamera.
 
Photonenpflücker schrieb:
Eine Graukarte ist billiger als ein Belichtungsmesser. Für einen guten Belichtungsmesser kriegst du locker eine riesen Packung voll Graukarten gekauft. Ein Belichtungsmesser, der dir die Lichttemperatur misst, kostet etwa so viel wie eine neue Kamera.


aber du weist das ein Belichtungsmesser und ein Farbtemperaturmesser zweierlei Dinge sind. Ein Graukarte ersetzt keinen Belichtungsmesser und umgekehrt. Bei Digital kann man eben schnell zum Einmessen ein paar Bilder machen, besser geht es aber mit einem Belichtungsmesser, die man günstig gebraucht in der Bucht bekommt :-)) meiner hat 32 Euro gekostet, ein Gossen Sixtron 2. Graukarte zum einmessen des WB ist ausreichend.
 
Ähm, ja. Das weis ich schon. Ich nutze selbst einen Gossen Sixtomat flash. Man kann gegen eine Graukarte eine Ersatzmessung durchführen, um das Ergebnis einer Lichtmessung auf diesem Umweg zu erhalten. Der Belichtungsmesser ist allerdings bequemer.

Ein Weißabgleich gelingt mit einem Belichtungsmesser nicht, dafür bräuchte man den Farbtemperaturmesser (oder auch die Graukarte). Sind zwei unterschiedliche Geräte, stimmt. Und sie spielen in deutlich unterschiedlichen Preisklassen.

Eine Graukarte ist somit gleich zwei Geräte in einem, da wird man doppelt geholfen! ;)
 
Soweit ich das Foto richtig interpretiere, handelt es sich dabei um eine HQI- Gasentladungslampe, die in der Tat vorrangig für Objektbeleuchtungen eingesetzt wird und eine tageslichtähnliche Farbtemperatur aufweist. Ob sich die Leuchten für fotografische Zwecke eignen, ist in erster Line nicht von der Farbtemperatur, sondern vom Farbwiedergabeindex abhängig. Ohne zu sehr in die Theorie einzusteigen:

HQI Leuchten sind grundsätzlich für Fotozwecke geeignet, allerdings besitzen sie ein diskontinuierliches Lichtspektrum, das sich meist- insbesodere bei gealtertem Brenner - durch einen mehr oder weniger deutlichen Grünstich auf den Fotos zu Tage tritt. Testen würde ich insbesondere die Hauttonwiedergabe, die sieht unter Umständen, bei gealterten Brennern ganz schnell unschön aus.

Grundsätzlich lassen sich HQI Brenner geräteintern sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betreiben (hängt vom Gerätehersteller ab). Werden sie mit Wechselstrom betreiben, fogt das Licht der Netzfrequenz, es "flickert" was bei kürzeren Belichtungszeiten (soweit man sie überhaupt erreicht) zu Belichtungs- und Farbschwankungenführen kann.

Zu allem Überfluß sind die Ersatzbrenner (auch wenn sie lange halten) nicht ganz billig. Je nach genauer Type kann ein Ersatzbrenner fast genausoviel kosten, wie ein billiger China-Blitzkopf von Ebay. Über diese Dinger kann man so einiges im Forum lesen, aber eines ist sicher: mit einem China-Blitzkopf kann man deutlich besser arbeiten, als mit den von dir gezeigten Leuchten.

Liebe Grüße
Stefan Neudeck
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten