• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz zündet aber ist auf Bild nicht zu sehen

Sarah Sanderson

Themenersteller
Halli Hallo :)

Das ist mein zweiter Eintrag und nachdem auf den ersten so viele nette Menschen reagiert haben dachte ich, ich wage es ein zweites Mal.
Ich habe eine Samsung GX10 und benutze damit 2 URalte Blitze: Canon Speedlite 188A. Ich habe einfach kein Geld neuere zu kaufen und diese hatten wir noch zuhause und sie funktionieren mit meiner Kamera.
Als ich letztens ein Foto machen wollte dachte ich, ich montiere einen Blitz auf meiner Kamera (frontal zur Person) und den anderen habe ich seitlich von der Person auf einem Stativ montiert mit einem Servoblitzauslöser und einem Diffusor mit einem blauen Filter. (Weil ich dachte es wäre cool, wenn der Schatten einen leichten Blaustich hat.) Der Zweitblitz hat zwar ausgelöst, aber das Bild war total unterbelichtet, also von der Seite kam überhaupt nichts. Ich habs dann mit ewig langen und sehr kurzen Belichtungszeiten probiert, aber das hat auch nichts gebracht. Dann habe ich den Diffusor abmontiert, weil der kaum Licht durchlässt (was ich auch nicht verstehe, weil der bei nem Freund super funktioniert...) aber das Bild war immernoch total dunkel. Ich weiß nicht, was ich machen soll :/
Ach ja, und ich hab das Forum schon durchsucht, aber leider nichts zu dem Thema gefunden.
 
Welche Blende und ISO hattest Du denn eingestellt?
Mach doch mal ein Bild in dem der Blitz direkt zu sehen ist.
Ich nehme allerdings an, daß der Servoblitz schon beim Vorblitz der K10 auslöst.
Um das zu verhindern, müßtest Du den P-TTL Modus abschalten (bzw. den internen Blitz geschlossen lassen).
 
Ich hatte minimale Blende, also bei meinen Objektiv 3.5 und Iso 100, weil ich nicht wollte, dass es rauscht. Habs auch zum testen erst nur mit dem internen Blitz ausprobiert, da wars hell genug und der ist ja viel schwächer...
Meinst du ein Bild, auf dem der Blitz mit drauf ist? Wozu? Damit ich sehe, ob er hell ist?
Das mit dem Vorblitz hab ich woanders auch schon gelesen, aber da stand, dass der unterdrückt wird, wenn man einen externen Blitz aufmontiert.
Wie kann ich denn diesen P-TTL Modus abschalten?
Danke für die Antwort :)
 
Hallo Sarah!

Blitzt der Zweitblitz denn immer brav mit, z.B. wenn Du den 'Master' einfach per Test-/Pilot-Taste feuerst? Von der Kombination Canon Speedlite mit diversen Servoblitzauslösern liest man nämlich häufiger, dass das genau ein Mal funktioniert und dann nur durch erneutes Aus- und wieder Einschalten des Speedlites wiederholt werden kann.

Ein weiteres mögliches Problem ist die Standby-/Sleep-Funktion vieler Blitze. Falls der Blitz (z.B. nach 90 Sekunden) in den Stromsparmodus gehen sollte, reagiert er u.U. nicht auf den Auslöseimpuls und muss erst per Tastendruck wieder 'aufgeweckt' werden. (Evtl. lässt sich das am Blitz umstellen/abschalten.)

Hast Du den Zweitblitz auf "Manuell" / volle Leistung gestellt, oder per Automatik regeln lassen? Wenn Du ihn in Deinem Setup mal direkt (mit)fotografierst, hat der Blitz dann auf dem Bild gezündet, oder bleibt er komplett dunkel?

@all: Gibt der Canon-Blitz auf der Samsung denn überhaupt einen Vorblitz ab? M.W. ist das ein alter (A-)TTL Blitz, der nicht mit "preflash"-Messung arbeitet.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, ich muss mich hier erstmal durch die Fragen arbeiten, weil ich das ganze erst seit 2 Monaten mache und noch nicht sooo versiert bin xD

Also: Ich muss bei dem Zweitblitz immer erst einen Testblitz machen, dass er wieder reagiert - aber das wusste ich schon, also das hab ich berücksichtigt.

Ich glaube allerdings nicht, dass dieser Blitz eine Sleep-Funktion hat - er ist schon ca. 30 Jahre alt! Deswegen hat er auch nicht so eine "Manuell"-/Automatik-Einstellung. Das mit dem direkt mitfotografieren wurde mir gerade auch schon geraten! Das muss ich wirklich mal ausprobieren :)

Also was kann da los sein, wenn er auslöst und kein Vorblitz da ist?
Und wieso ist eigtl der Blitz so extrem dunkel, wenn ich den Diffusor drauf mache? Der ist extra für Canon. Oder liegt das daran, dass alte Blitze schwächer sind oder so?

Danke nochmal :)
 
Vielleicht stimmt einfach die Synchronisierung zwischen Blitz und Aufnahmezeitpunkt nicht ganz. Ob man da etwas machen könnte ausser die Kamera einzuschicken weiss ich nicht.
 
Deswegen hat er auch nicht so eine "Manuell"-/Automatik-Einstellung.
Die Rede war doch von zwei Exemplaren des Speedlite 188A. Ich vermute mal, Du hast keine Anleitung dazu?

Die Blitze sollten auf der Rückseite einen vertikalen Schiebeschalter haben. In der obersten Stellung müste ein dazugehöriges Sichtfenster "F2.8" anzeigen (bei ISO/ASA 100), in der Mitte "F5.6" und die unterste Position ist "MANU". Bei den ersten beiden regelt der Blitz die abgegebene Leistung selbst (über die Fotozelle an der Vorderseite, "Computerblitz"; siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=881751) - bei "MANU" blitzt er mit voller Leistung. Letzteres würde ich Dir für Deine ersten Gehversuche empfehlen - zumindest für den Zweit-/Slaveblitz.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Rede war doch von zwei Exemplaren des Speedlite 188A. Ich vermute mal, Du hast keine Anleitung dazu?

Die Blitze sollten auf der Rückseite einen vertikalen Schiebeschalter haben. In der obersten Stellung müste ein dazugehöriges Sichtfenster "F2.8" anzeigen (bei ISO/ASA 100), in der Mitte "F5.6" und die unterste Position ist "MANU". Bei den ersten beiden regelt der Blitz die abgegebene Leistung selbst (über die Fotozelle an der Vorderseite, "Computerblitz"; siehe auch https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=881751) - bei "MANU" blitzt er mit voller Leistung. Letzteres würde ich Dir für Deine ersten Gehversuche empfehlen - zumindest für den Zweit-/Slaveblitz.

Gruß, Graukater

DAS ist mal ein Tipp, mit dem ich wirklich was anfangen kann! Danke! :D
Probier ich gleich mal aus! Ich wusste bis jetzt nicht so richtig, für was die ganzen Einstellungen sind. DANKE !
 
DAS ist mal ein Tipp, mit dem ich wirklich was anfangen kann! Danke! :D
Probier ich gleich mal aus! Ich wusste bis jetzt nicht so richtig, für was die ganzen Einstellungen sind. DANKE !

och menno :( ich verzweifle jetzt dann!
also ich hab also so eingestellt, wie vorgeschlagen und jetzt ist es so, dass ich ein foto hab von meinem externen blitz, der weder selbst blitzt, noch von meinem aufgebauten angeleuchtet wird?! :(
aber an meiner kamera kann man blitztechnisch nichts anderes einstellen...
(hab alles probiert, aber da gibts nur das mit den roten augen, aufhellblitz, 2.verschlussvorhang und schnurlosmodus)
 
Mit "aufgebaut" meinst Du das andere Speedlite auf der Kamera? Das müsste doch aber blitzen und auch (an der Bildwirkung) zu sehen sein. :confused: Wenn kein Blitz kommt, tut sich natürlich auch nix beim Slave.

Gruß, Graukater
 
Ja, es ist wirklich zum Mäuse melken, BEIDE blitzen, aber auf dem bild ist dann NICHTS... ich versuchs morgen nochmal, hab heute keine Lust mehr.
Aber tausend Dank für die nette Beratung!
 
Hi Sarah!

Gehe mal systematisch vor, und konzentriere Dich zunächst (nur) auf den Blitz auf der Kamera.

Die GX-10 und ihre große Schwester K10D verwenden das Pentax-Protokoll (P-TTL) für die Kommunikation mit ihren Systemblitzen. Die alten Canon Speedlites passen damit absolut nicht zusammen - eigentlich gar kein Problem, da zum Blitzen im einfachsten Fall nur das Signal "Feuer frei" benötigt wird. Aber: Um eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen, wäre es gut, wenn Du mal dafür sorgst, dass eben auch nur noch diese eine Signal (der "Mittenkontakt") verbunden ist. Wenn ich mir den Pentax-Blitzschuh so ansehe, wäre es durchaus denkbar, dass Blitz und Kamera über die zusätzlichen Kontakte 'aneinander vorbei reden' oder sich womöglich sogar stören.

Klebe auf den Blitzfuß des Speedlites mal ein Stückchen Isolierband (oder zur Not Tesa) mit einem kleinen Loch in der Mitte, so dass nur noch der zentrale Pin (eben der Mittenkontakt) Verbindung bekommt. Alternativ kannst Du evtl. auch ein dünnes Stück Kunststofffolie (z.B. von einem Schnellhefter) mit einem passenden Loch in den Blitzschuh einlegen.

Stell anschließend die Kamera mal auf sinnvolle, feste Vorgaben ein: Verwende den Modus "M", ISO 100, f/5,6 und 1/60s. Passend dazu setzt Du das Speedlite ebenfalls auf ISO 100 und den Schiebeschalter in die Mitte (F5.6). Vorausgesetzt, dass der Blitz zum richtigen Zeitpunkt gezündet wird, müsste dann die Automatik (zusammen mit der dazu passenden Blendeneinstellung an der Kamera) für einigermaßen korrekt belichtete Bilder sorgen. Falls der Blitz nicht (bildwirksam) feuert, wirst Du dagegen vermutlich deutlich zu dustere oder gar schwarze Bilder bekommen (abhängig vom vorhandenen Umgebungslicht).

Dem Slaveblitz solltest Du Dich erst widmen, wenn Du den Blitz auf der Kamera 'im Griff' hast - andernfalls drehst Du Dich im Kreis...

Gruß, Graukater
 
Das Problem ist folgendes: Heutige Kameras verwenden zur Belichtungsberechnung einen Vorblitz, d.h. der Blitz bekommt einen Zündimpuls. Moderne Blitze wissen das und feuern dabei nur einen Bruchteil der Ladung ab, die Kamera errechnet die benötigte Leistung und dann wird während das Bild gemacht wird die wirklich benötigte Leistung abgerufen.

Leider weiss dein Blitz nicht, dass er am Anfang nur einen Messblitz abfeuern soll und verpulvert gleich seine ganze Energie - er zündet vor dem Auslösen und du siehst davon auf dem Bild rein gar nichts. Da er den zweiten Blitz gleich mit auslöst, ist auch von dem nichts zu sehen.

Lösung: Den Blitz auf M und die Kamera auf M (kein Autoiso, alles fix einstellen!), dann wie vom Kater beschrieben alles einstellen, das Abkleben der Kontakte kann auch sinnvoll sein. Nun nochmal versuchen und es klappt hoffentlich :)
 
Jetzt muss ich nochmal nachhaken, weil mir da praktische Erfahrungen mit Pentax fehlen. Der von Dir beschriebene Messblitz kommt doch aber nur bei 'passenden' (d.h. P-TTL-fähigen) Blitzen zum Einsatz, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kamera den Mittenkontakt ansteuert, bevor der Vorhang geöffnet ist - lasse mich da aber ggf. natürlich eines Besseren belehren.

Das Speedlite dürfte wie gesagt normalerweise nur als "manueller" Blitz erkannt werden. Gibt's evtl. eine einfache Diagnose oder Möglichkeit festzustellen, was die Kamera vom Blitz 'denkt'?

Gruß, Graukater
 
Ich habe leider inzwischen auch keine Pentax mehr und weiss nicht genau über welchen der Kontakte der Messblitz ausgelöst wird. Kann sein, dass dein Tipp mit dem Abkleben der Kontakte das Problem auch schon alleine löst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten