Es gibt von Metz einen SCA Adapter, der offiziell als SCA Adapter für die Mamiya 645 AFD angeboten wird und auch so bezeichnet ist.
Den findet man also auch leicht auf der Seite von Metz, wenn man die SCA Adaptersuche nach Kamerahersteller bemüht- dort findet man dann auch Mamiya und kann die Mamiya 645 AFD (und Nachfolger) auswählen.
Dieser Adapter lässt sich dann an die SCA Blitzgeräte und auch an den grossen Stabblitz Mecablitz 76 (bzw. an dessen Steuergerät) anschliessen, und so kann man diese Metz Blitzgeräte mit der Mamiya 645 AFD und allen ihren Nachfolgern bis hin zur 645 DF+ (egal ob Mamiya oder PhaseOne gelabelt) benutzen. Der Mecablitz 76 kann in verschiedenen Betriebsarten und natürlich auch rein manuell betrieben werden. Allerdings sind dessen grosse NiMH Akkus eine Frechheit- die halten häufig nicht länger als 12 Monate und sind teuer. Hier wäre das P76 Powerpack eine gute Wahl.
Übrigens ist bzgl. Gewicht und Schwerpunktverteilung in Sachen Handhabung und Ergonomie der seitlich stehende Stabblitz (der somit also auch ein seitlicher Handgriff ist) eine oft bessere Lösung als ein auf dem Blitzschuh sitzender Blitz- auch weil man dann eine grössere Softbox (oder anderen Lichtformer) anschliessen kann, und durch so einen Lichtformer zusammen mit der seitlichen Positionierung ein oft nettes Licht erzeugt werden kann.
Durch den Mittenkontakt funktionieren auch Ringblitze wie der Sigma EM140 problemlos. Auch ein einfacher Yognuo Speedlite 560 (rein manueller Blitz nur mit Mittenkontakt, 70€, LZ 58) funktioniert.
Beachte aber dass die tatsächliche Synchronzeit bei diesen Kameras (bezieht sich nur auf Nutzung des Schlitzverschlusses, NICHT bei Verwendung der Leaf Shutter Objektive!) eher bei 1/100s liegt, nicht bei 1/125s oder kürzer. Angegeben sind zwar stets 1/125s, aber das funktioniert nicht, hier läuft bereits der 2. Verschlussvorhang minimal hinterher und schattet einen Randteil des Frames vom Blitz ab.