• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Blitz vs. Dauerlicht

FoVITIS

Themenersteller
Was sind die Vor- und Nachteile eurer Meinung nach?

Grund der Frage, ich überlege auf Dauerlicht umzusteigen weil es auch für Videografie nutzbar ist. Bei der suche nach Informationen finde ich nur Blitze seien besser... weil....weniger Stromverbrauch.

Mich würden Vergleichsfotos interessieren, Erfahrungen damit und mit welchen Belichtungszeiten bei welcher Dauerlicht-Leistung zu rechnen wäre.
 
dauerlicht ist wohl ne nette, aber erstens kostenaufwändige und 2. schweisstreibende geschichte. ohne jetzt weiter drauf eingehen zu wollen, nur als kleines beispiel: wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du das dauerlicht für ohoto und video verwenden. gelegentlich bin ich, in anfällen von sadomasochismus mit videoquarzbrennern zugange, die die unwesentlichkeit von 3 kw ziehen...und gefühlte 5 kw an wärme abgeben. pro stück! bei dreien davon, wenn du halbwegs schattenarm arbeiten willst, brauchst du erstens mal drehsromanschlüsse, denn ne übliche sicherung fegts sofort raus, wenn du auf die idee verfällst, da noch den einen oder anderen verbraucher dranzuklemmen. aber das ist das unwesentlichste von allem, es lässt sich handeln. richtig gemein ist die hitze, die die dinger abgeben. die baustrahlerfraktion stöhnt schon immer und wir reden hier von der 10fachen leistung!
ich denke, der finanzschonenste und bratenarmst weg ist doch besser blitz mit einstelllicht, dann musst du nicht immer mit der sonnenbrille rumrennen. ich hab da jedenfalls immer probleme, wenn ich länger mit den quarzfackeln arbeite.
die alten videoleuchten von porst und kaiser und wie sie alle hiessen, so du sie für video brauchst, gibts für kleines geld auf flohmärkten und 2nd hand-dealern. ich hab hier vier rumstehen (passen hervorragend auf die wackeldackelstative) und keiner hat mehr als nen 10er gekostet.
und als denkansatz: um die dauerlichtleistung zu erzeugen, die ein vernünftiger blitz schafft, kannst du in einem fussballstadion eben mal nen flutlichtmasten kappen...
trotzden viel vergnügen beim ausprobieren
mfg oscar
 
Ich schliesse mich Oscar2 komplett an.

Dauerlicht ist definitiv keine Alternative fürs Blitzen. Wenn Du Blitze hast, behalte sie um Gottes Willen!

Ich mache öfters HomeShootings und Homevideos. Da habe ich eine kostengünstige und für mich gute Lösung gefunden: Gute Blitze mit einem vernünftigen Einstellicht. Ich habe aktuell eine günstige Variante mit zwei Richter Blitzen zu 400Ws mit 250W Einstellicht. Für meinen Zweck ist das ausreichend. Die grösseren und besseren Blitze gehen ja bis 600W Einstellicht hoch. Wenn Du davon drei hast, sollte schon ein bissl was möglich sein.

Wenn Du nicht Video udn Foto gleichtzeitig machst, würde ich aber bei Deinen Blitzen bleiben und mir dann für Video mal vernünftige Leuchten kaufen.

Aber mit Leuchten Fotos machen ... nee, das macht kein Spaß!
 
@oscar2:
Ich zweifel irgendwie daran das z.B. ein Kopf mit 3x50W Energiesparbirnen schweisstreibend ist ;)

Kostenaufwendig... im Energieverbrauch. Stimmt!
Ein Punkt für Blitze.
Die von dir genannten Lampen sind aber kaum etwas für ein kleines Studio, eher für Aussenaufnahmen ;)

@Stoecky:
Warum es keine Alternative ist hast Du leider nicht geschrieben...Sinnfrei.

400W Einstellicht? Damit wäre der Vorteil des Energie-Sparens gegenüber Dauerlicht mit Daylight Energiesparlampen total dahin.
Wer gut Geld und Platz hat stellt sich die Frage natürlich nicht und kauft einfach beides. Kann er dann ja auch Problemlos testen.
 
ich weiss jetzt nicht, ob man 3x50 watt ernsthaft als dauerlicht bezeichnen kann, mit dem man irgendwas sinnvolles anstellen kann, ausser bei macro. als einstelllicht sollte es aber schon einen sinn machen.
zumindest ich hab die eingangsfrage so verstanden, das das dauerlicht einen blitz ersetzen soll, da kommst du mit ner handvoll energiesparleuchten nicht weit.
allerdings drei energiesparlampen, die dauerhaft um einen blitz vor oder hinter einem schirm ihren dienst tuen, sollten den goldenen mittelweg ebnen, nämlich ein "kaltes" und energieeffizientes einstellicht, über das der blitz dann püroblemlos drüberschiesst. und dafür reichen die billigsten leuchten, die zu finden sind, farbtemperatur und löcher im banding sind vollkommen nebensächlich, es dreht sich ja nur um den kommenden blitzlichteindruck.
mfg oscar
 
30W energiesparlampe entspricht 150W. Proportional gerechnet wären 1x50W damit 250W und 3x50W quasi 750W.

Wie Hell das nun bei z.B. 1/60s und Blende 8 wäre bei Voller Leistung und ISO200 weis ich natürlich nicht... darum sagte ich ja. Beispiele wären gut ;)

Energiesparlampen als Einstelllicht geht nicht... die passen nicht rein.
Und 3x Birnen sowieso nicht ;)

Derzeit habe ich diesen 250W/s Blitz welcher fast immer auf 1/6 (also 42W/s) läuft.

Und für Dauerlicht dachte ich an sowas, sowas oder auch sowas sofern es dafür Softboxen gibt.

Ich weis ja auch nicht welche Daylight Leistung der 250W/s Blitz entspricht und welche es dann bei 1/6 Leistung wären.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
also zumindest dein dritter vorschlag für energiesparduerlicht seh ich schon förmlich in scherben vor mir liegen:D . wenn die lampen sonst nix sind, aber auf alle fälle schnell kaputt. aber das ist ne ganz andere sache.
wie die firmen jetzt auf die idee verfallen, da ein verhältnis zwischen glühbirnen und energiesparlampen zusammenzurechnen wird mir ein ewiges rätsel bleiben. ich hab mir unlängst nen baustrahler bei ner handelskette gekauft, der mit drei energieparlampen so stark sein soll, wie ein echter baustrahler. unterm strich wars dann doch so, das ich damit nicht mal ein buch vernünftig hell bekam, um es abzufotografieren. ich denk, der rechenfehler liegt im subjektiven seheindruck des menschlichen auges vs kamera. durch den hohen blauanteil mag zumindst mein auge bei ner energieparlampe noch gut was erkennen, meine kamera sieht das anders. im wahrsten sinne des wortes.
und drei eneg.sp.lampen um nen blitz zu gruppieren, als einstellicht, ist allenfalls ne frage des handwerklichen geschicks. mit 3 hab ichs zwar noch nicht versucht, aber zwei waren schon zusammen mit nem metzstab im einsatz und haben das einstellicht für das setup gegeben. allerdings bin ich von dem projekt recht schnell wieder abgekommen, die lampen, so sie mehr als 18 watt leistungsaufnahme haben, sind immer recht wuchtig, stichwort bienenkorb und dementsprechend mechanich anfällig. dabei sollte man auch nicht aus dem auge verlieren, das die dinger dann schlicht gefährlicher sondermüll sind.
alles in allem noch keine solide lösung. und ob das 6er walimexteil jetzt so der bringer ist, weiss ich nicht, bei walimex hab ich die erfahrung gemacht, das man von denen von billig und echt gut bis zu schrott alles bekommen kann. und dafür ist mir mein geld denn doch zu schade und ich verlass mich auf bewährtes.
das muss dich jetzt nicht davon abhalten, es doch zu versuchen, lass mich dann die ergebnisse hören.
um das aber noch anzuhängen, ich glaub, es ist auch walimex, die so nen lichtwerfer auf led-basis vertreiben. das ding ist allerdings erprobterweise der ultimative schrott, nimmt aber weniger energie auf, als alles andere mit gleicher leistungsaufnahme.
mfg oscar
 
@oscar2:
Ich zweifel irgendwie daran das z.B. ein Kopf mit 3x50W Energiesparbirnen schweisstreibend ist ;)

Kostenaufwendig... im Energieverbrauch. Stimmt!
Ein Punkt für Blitze.
Die von dir genannten Lampen sind aber kaum etwas für ein kleines Studio, eher für Aussenaufnahmen ;)

@Stoecky:
Warum es keine Alternative ist hast Du leider nicht geschrieben...Sinnfrei.

400W Einstellicht? Damit wäre der Vorteil des Energie-Sparens gegenüber Dauerlicht mit Daylight Energiesparlampen total dahin.
Wer gut Geld und Platz hat stellt sich die Frage natürlich nicht und kauft einfach beides. Kann er dann ja auch Problemlos testen.
a) 3x50W ist nicht ernstzunehmen zum Fotografieren geeignet.
b) Bei allem respekt des Energieverbrauchs ... wie lange sollen die Lampen/Blitze denn an sein? 24/7 Also hier sehe ich noch keinen grossen Sinn, auf grund des Energiesparens zu kaufen
c) sinnfrei ... mh.

30W energiesparlampe entspricht 150W. Proportional gerechnet wären 1x50W damit 250W und 3x50W quasi 750W.

Wie Hell das nun bei z.B. 1/60s und Blende 8 wäre bei Voller Leistung und ISO200 weis ich natürlich nicht... darum sagte ich ja. Beispiele wären gut ;)
a) bei licht summiert sich nicht die helligkeit mit der leistung. 3x50W sind nicht so hell wie eine 150W lampe. Und selbst WENN es 750W werden, ist das deutlich zuwenig.
b) Also ich kann grad nicht nachmessen, aber wir haben knapp 1kW Einstellicht im Studio stehen (hinter sobos natürlich) und wenn ich bei 1/125s und f8 mal versehentlich ohen funkauslöser ein bild mache, dann ist das bild schlicht und ergreifend SCHWARZ.

Es gab mal hier im Forum irgendwo einen Thread, wo man Blitzlichtleistung mit Dauerlichtleistung verglichen hat. Quasi hat man die Leistung von bsp 400Ws bei einer Abbrennzeit t0,1 bei 1/200s gesetzt ... ich bin nicht sicher, wie man es ganu rechnen muß. Ich meine aber, dass ein vergleich eines Standardstudioblitzes irgendwo deutlich über 10kW(!) Dauerlichtleistung ankommt.
 
mein reden. flex kaufen, faul-tieflader beim bund holen, kranwagenbestellen und in der allianz-arene nan lichtmast kappen...und hoffen, das der energieversorger vom nächsten akw ne leitung legt.
wie schon mal gesagt, selbst drei quarzbrenner a 3 kw leistungsaufnahme sind schon recht armselig, wenn mann die dann noch soften will...
ich frag mich immer wieder, wie weit die baustrahlerfraktion mit ihren isos geht, damit das was wird. oder machen die nur lowlights???!
wäre das lichtproblem so leicht zu handeln, würden die jungs nicht mit ner handvoll 600ws studioblitzen herummachen. das ist wieder eine der sachen, wo plötzlich aufkeimt: he, da ist was neues, das könnte klappen.in der reihe stehen energiesparlampen, led-ringblitze und iso 100.000.
klar kann man damit arbeiten, man kann auch in nen trabi nen porschemotor einbauen, ist aber nicht sinn der sache und bring nicht viel, ausser rausgehauenem geld.
mfg oscar
 
Ich hab zufällig grad was gefunden, woman mal "ohne die graue Theorie" quasi "fühlen" kann, wie hell so ein Blitz ist.

Ich hatte mal Nachts etwas Langeweile und hab in meinem Esszimmer mal ne Paprika in ein Mini-Aquarium fallen lassen. Im Einsatz waren ein 580EX und ein 430EX bei halber Leistung, also irgendwas zwischen 40 und 80Ws. Der Raum war während der Videoaufnahme mit gut 4x40W Halgenlicht von oben beleuchtet. Die Bilder sind EInzelbilder aus einer kleinen Videocam.

Ich glaube, es wird klar, wie gross der Unterschied von ~150W Dauerlicht und ~60Ws Blitzlich ist :D

P.S.: im dritten Bild ist der Messblitz von ETTL zu sehen, in Bild 4 dann der Hauptblitz.
 
ich denk, damit wäre die debatte vom tisch. danke!
mfg oscar
edit: die rechnung sieht wohl so aus: 150 w/h gegen runde 80 w/s, 0,0416 w/s gegen 80 w/s. damit wäre das dauerlicht in kategorien unterhalb von 10.000 w/h nicht erwähnenswert.
natürlich stimmt die rechnung so nicht ganz, denn wir reden hier eineseits von leistungsaufnahme des dauerlichts und leistungsabgabe des blitzes, was die sache aber nur um so schlimmer macht, denn so eine halogellampe bringt nicht mal 50 prozent ihrer leistunsaufnahme in licht raus. ein dauerlicht müsste also eine leistungsabgabe von runden 28.000 wattstunden haben um mit einem durchschnittlichen blitz mitzuhalten. ich weiss nicht, ob du nicht der beste freud von rwe/vattenfall/enbw werden kannst. vermutlich schenken die dir bei dem vorhaben ne einstellige eos samt der gesamten l-objektiv-serie, wenn du nur möglichst bald anfängst.
ok, ausgegrinst! schönen resttag noch oscar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, es wird klar, wie gross der Unterschied von ~150W Dauerlicht und ~60Ws Blitzlich ist :D

Hmm nicht wirklich... ich werde wohl irgendwann mal selber testen müssen... ein Dauerlicht muss ja so oder so her für Video.

Die 60W Einstellicht vom Blitz sind jedenfalls etwas zuwenig ;)

Ich hoffe das es noch dieses Jahr was wird :D
Dann schnapp ich mir irgendein Model.. oder gegenstand und vergleiche einfach mal
250W/s bei 1/6, Aufsteckblitz, (hoffentlich Dimmbares) Dauerlicht bei 50mm, Blende 1,8; 8 und ISO 200.
Der Raum ist 3x4m und Abstand zum Modell werden so 50-150cm

Mal schauen...
 
Hmm nicht wirklich... ich werde wohl irgendwann mal selber testen müssen... ein Dauerlicht muss ja so oder so her für Video.

Die 60W Einstellicht vom Blitz sind jedenfalls etwas zuwenig ;)
Was hast Du nun an dem Text und den aussagekräftigen Bildern nicht verstanden ?

Ich sehe allerdings, dass Du W und Ws durcheinanderschmeisst?!

nochmal: Ein Dauerlicht um 500W wird bei Blende 8 und ISO200 bei 1/125s ein SCHWARZES Bild hervorrufen!
 
um das zu verdeutlichen hab ich ja meine rechnung mit den 28.800 wattstunden aufgemacht.
es scheint aber ein weit verbreitetes problem zu sein, watt an üblichen lampen, die eigentlich wattstunden sind mit wattsekunden durcheinander zu werfen.
mfg oscar
 
also, mit diesem 180w-walimex-teil könntest du schon bei 2.8 was auf den bildern sehen. ;)
so 3 oder 4 von den teilen sollten dann schon halbwegs brauchbare ergebnisse liefern, so lange die blende nicht zu weit zu ist und die belichtungszeit nicht zu kurz wird. :D
im gegensatz zum blitz spielt bei dauerlicht die belichtungszeit wieder eine rolle...
 
nochmal: Ein Dauerlicht um 500W wird bei Blende 8 und ISO200 bei 1/125s ein SCHWARZES Bild hervorrufen!

Sicher? Also Hell wird das sicher nicht bei Blende 8 das stimmt. Aber Stockduster?

Anbei mal 2 Fotos.

Das eine bei
F8, 1/125s, ISO200
Das andere bei
F4, 1/50s, ISO200, mit Weißabgleich

Bei 60W Dauerlicht(Einstellicht) hinter der Octobox.... da würde ein Model wirklich Dunkel bleiben. Aber bei 500W ?

60W sind absolut zuwenig da stimme ich zu ;) Alles andere müsste ich Testen, ich weis leider nicht wie es mit 250W oder 500W aussieht.
 
Öhm ... aber dann hast Du doch einen Versuchsaufbau ?!

Verdoppelung der Leistung (des gleichen Leuchtmittels) enstpricht einer Blendenstufe, bzw einer Zeiteinheit, bzw einer ISOstufe.

60W -> 125W -> 250W -> 500W also drei Stufen (volle!) von Zeit, ISO oder Blende.

Zudem hast Du hier die Sobo fotografiert. Interessant ist aber das Licht, was vom Model abgestrahlt wird, wenn es mindestens nen Meter von der Sobo weg steht ... die Lichtmenge nimmt quadratisch zum Abstand ab.
Ich bleibe dabei ... unter 1-2kW bekommst Du kein ernstzunehmendes Licht auf Dein Model ;) (Fotografier doch mal eine von der Sobo beschienene Graukarte in 1m Abstand ... dann kannste den Rest ausrechnen ...
 
Ich hab vor meinen Blitzen mit 1500W Dauerlicht (Halogen) im Studio fotografiert (Baustrahler)

Iso 400 und f/2,8 waren Pflicht um bei 50mm nicht zu verwackeln! dass das Model am besten tot sein sollte, um nicht auch noch zu wackeln muss ich nicht weiter erwähnen, glaube ich...
Wirklich brauchbar wird Dauerlicht frühestens ab ca. 3000W Halogen (Oder äquivalenter Lichtoutput), wobei bei Energiesparlampen immer das Problem mit dem Spektrum und je nach Qualität des Vorschaltgeräts mit dem Geflacker besteht...
Das gelbe Halogenlicht wiederum hat zwar ein kontinuierliches Spektrum, dafür aber einen extrem hohen Rot-Anteil, was den Rot-Kanal des Bildes schnell mal zum Clippen bringt (lässt sich mit Filtern vorm Objektiv oder vor den Lampen halbwegs kompensieren.... mit wiederum deutlichem Lichtverlust --> Noch mehr Leistung erforderlich!)

Für Video mag das gutgehen, für Foto käme mir so etwas nicht ins Haus.
 
Video ist ja nix anderes als Fotografieren, nur das man die Blende aufreissen kann, und durch den meist kleinen Sensor eh genug Tiefenschärfe hat, und auch die Belcihtungszeiten bis 1/50s völlig ok sind, da die Bewegungsunschärfe als Bildübergang durchaus angenehm empfunden wird. Klar, bei richtig guten Videos mußte genauso Leistung im zweistelligen kW-Bereich auffahren, aber dem Hobbyfuzzi reichen hier ein paar hundert Watt um zu filmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten