• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz überbelichtet plötzlich stark

Sunnyside

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit etwa einer Woche habe ich immer wieder Probleme bei Blitzlichtaufnahmen.

Ich fotografiere schon länger (rd. 3 Jahre) mit der Kombination aus Canon EOS 550D, Tamron 17-50mm F/2.8 und Canon Speedlite 430EXII. Bislang ohne jede Probleme.

Jetzt löst der Blitz immer wieder (für mich ohne jeden ersichtlichen Grund) viel zu hell aus. Das Ergebnis sind solche total überbelichteten Bilder.

Das Bild habe ich in RAW aufgenommen und fürs Forum konvertiert. Das sind die Infos zur Originaldatei:

Name der gespeicherten Datei IMG_3725.CR2
Kameramodell Canon EOS 550D
Firmware Firmware Version 1.0.6
Aufnahmedatum/-zeit 07.02.2013 20:38:19
Autor
Copyright-Vermerk
Name des Besitzers
Aufnahmemodus Blendenautomatik
Tv (Verschlusszeit) 1/180
Av (Blendenzahl) 3.5
Messmodus Integralmessung
Belichtungskorrektur 0
Filmempfindlichkeit (ISO) 400
Automatische Filmempfindlichkeit (ISO) AUS
Objektiv 17-50mm
Brennweite 18.0mm
Bildgröße 5184x3456
Bildqualität RAW
Blitz Aus
FE-Blitzbelichtungsspeicherung AUS
Weißabgleich Automatisch
AF-Betriebsart AI Fokus AF
AF-Bereich-Auswahlmodus Manuelle Wahl
Bildstil Standard
Schärfe 3
Kontrast 0
Farbsättigung 0
Farbton 0
Farbraum sRGB
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung 0:Aus
High ISO Rauschreduzierung 0:Standard
Tonwert Priorität 0:Nicht möglich
Automatische Belichtungsoptimierung Standard
Randlichtkorrektur Aktivieren
Staublöschungsdaten Nein
Dateigröße 18613KB
Transportart Einzelaufnahme
Livebild-Aufnahme AUS
Seriennummer des Kameragehäuses
Kommentar


Mir fällt dabei auf, dass die Kamera zumindest insoweit den Blitz nicht erkennt, als bei Blitz steht "aus". Dennoch löst der Blitz ja aber beim Drücken des Auslösers mit aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Wenn die Kamera den Blitz nicht erkennt, kann sie auch nicht steuern, d.h. auf die Suche nach der Ursache gehen (z.B. verschmutzte Kontakte).

Gruß vom Tänzer
 
Hast du die Kontakte an Blitz und Kamera in Augenschein genommen.
Wenn die Kamera den Blitz nicht bemerkt wird das ja irgend ein Kommunikationsproblem sein.
 
Das kann man nicht immer sehen, einfach trotzdem mal putzen, eventuell auch mal die Batterien/Akkus vom Blitz tauschen.
 
Hallo Thomas,

soweit stimme ich Dir zu. Was mich stutzig macht, ist die Unregelmäßigkeit des Problems. Ich kann eine Serie von Bildern machen, bei der fünf gut sind und eines dazwischen zu hell ist.
 
Hallo Tänzer,

der Blitz hat vor gut zwei Monaten neue Akkus bekommen. Das Problem tritt aber erst seit rund einer Woche auf. Die Akkus schließe ich deshlab mal aus.

Ich weiß dass der Schmutz auf den Kontakten nicht immer zu sehen ist. Den "Putzlappen" habe ich schon geschwungen.
 
Hallo Thomas,

soweit stimme ich Dir zu. Was mich stutzig macht, ist die Unregelmäßigkeit des Problems. Ich kann eine Serie von Bildern machen, bei der fünf gut sind und eines dazwischen zu hell ist.

Auch den seitlichen Massekontakt in der Führungsnut des Blitzes geputzt?
Die werden sehr gerne vergessen:cool: Manchmal sind die auch so einfedrückt, daß man sie mit einem Häkchen wieder herausziehen muß, damit die wieder Kontakt finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kutterschaufel,

Du hast mich erwischt. Da war mein Putzlappen noch nicht spazieren.
Das wird jetzt auf jeden Fall nachgeholt.

Heute Abend bekommen Kamera, Objektiv und Blitz dann eine neue Chance.
 
Auch den seitlichen Massekontakt in der Führungsnut des Blitzes geputzt?
Wenn Masse nicht gegeben ist, sollte der Blitz dann aber garnicht auslösen und nicht wie hier ohne Messung/Regelung mit voller Leistung.

Neben verschmutzten Steuerkontakten kann das noch nicht federnde (aufsitzende) Steuerkontakte sein, oder der Blitz nicht ganz aufgeschoben, so das ebenfalls die Steuerkontakte keinen ordentlichen Sitz bekommen.

Schlechtere Alternative: die Steuerelektronik im Blitz hat eine Macke...
 
Ich hatte das auch mal. Dabei habe ich die Streuscheibe nicht kompl. zurückgeschoben bis sie einrastet. Wenn nicht, dann im Menü alle Blitzeinstellung kompl. löschen und in der Werkseinstellung zurückstellen.
 
Wenn Masse nicht gegeben ist, sollte der Blitz dann aber garnicht auslösen und nicht wie hier ohne Messung/Regelung mit voller Leistung.

Er zickt ja - lt Beschreibung - nicht immer -> Art Wackler
Meist ist er OK -> also im Prinzip alles OK, nichts abgeraucht.
Er hat den Blitz drei Jahre: Korrosion der Kontakte denkbar

PS: Der Blitz muß nur bei den einfachsten Blitzen - die die nur Masse und den MP haben - zwingend Masse haben.
Die neuen haben aber so viele Kontakte, die auch noch so unterschiedlich beaufschlagt sind, daß es auch ohne (echte) Masse zum triggern reichen könnte.
 
Hallo zusammen,

gestern Abend hat sich der Blitz mal wieder von seiner zickigsten Seite gezeigt. Ich denke aber, ich habe das Problem jetzt gefunden.

Der Blitz wird nicht mit einem Feststellrad am Gehäuse befestigt sondern mit dem "innovativen" Klemmmechanismus von Canon. Und genau der scheint das Problem zu sein. Er hält nicht richtig fest und gelegentlich schiebt sich der Blitz ein bis zwei Millimeter aus dem Blitzschuh. Genau dann erfolgt die Überbelichtung.

Es scheint also, als ob ich den Blitz (wohl mit Kameragehäuse?) zum Service schicken muss, damit dort der Klemmmechanismus überholt wird.
 
Feder bzw Splint verklemmt!?

Mit kleinem Philips/Kreuzschlitz kein Problem (siehe Foto von kleiner Schraubenfeder)
http://shimworld.wordpress.com/2008/02/28/speedlite-580ex-ii-hotshoe-fix/

Hier noch mal Dein Problem mit zwei Lösungen (Massekontakte bzw Splint)
http://www.pointsinfocus.com/blog/580ex-ii-intermittent-problems-check-the-hot-shoe/

Bevor Du allerdings schraubst, prüfe doch einmal, ob das Loch (kameraseitig) in das der Splint greifen soll womöglich verschmutzt ist, ob sich der Splint noch bewegen lässt und federt oder ob sich ein Grat gebildet hat. Die "Probleme" löst man schneller mit Zahnstocherr bzw Nagelfeile von außen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben verschmutzten Steuerkontakten kann das noch nicht federnde (aufsitzende) Steuerkontakte sein, oder der Blitz nicht ganz aufgeschoben, so das ebenfalls die Steuerkontakte keinen ordentlichen Sitz bekommen.

Bingo.... ;)
Wenn noch Garantie auf Kamera und Blitz sind, kannst du sicher einschicken, aber jetzt wo das Problem eingegrenzt ist, kannst du doch gezielt an der Problembeseitigung arbeiten, wenn ein kleinwenig handwerkliches Geschick vorhanden ist. Ich würde wegen sowas mein Zeug nicht rumschicken.
 
Hallo zusammen,

der kleine Metallstift federt und sollte eigentlich im (sauberen) Loch den richtigen Halt finden.

Die vier kleinen Kunststoffplättchen scheinen das Problem zu sein. Bei verschlossenem Mechanismus gibt es eine gut sichtbare Lücke zwischen Plättchen und Metallfuß. Diese Plättchen federn bei geschlossenem Mechanismus ebenfalls. Muss das so sein? Eigentlich sollten sie den Blitz doch halten!?
 
Versuche beim Blitzen doch mal die Kamera mit dem Programmwahlrad in den Modus M statt AV zu setzen.

Im Modus AV findet ein "Aufhellblitzen" statt, was bei hoher Blitzleistung und geringer Distanz mitunter viel zu viel Licht ins Spiel bringt.

LG Steffen

Die Tatsache, dass in den EXIF "Blitz nein" steht deutet auf ein zusätzliches Kontaktproblem hin - vermutlich feuert der Blitz nur "volle Pulle"...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,

mein Problem taucht leider unabhängig vom gewählten Programm auf. Gestern Abend war es zum Beispiel in den Programmen TV und P der Fall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten