• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitz TTL Lichtstärke auslesen

astropanic

Themenersteller
Hallo.

Wenn Ich mit Blitz fotografiere und i-TTL benutze,

kann ich ohne externen Belichtungsmesser gucken mit was für einer Stärke der Blitz ausgelöst war (1, 1/2, 1/4 etc...) ?

Ich benutze einen D7100 mit Yongnuo Lampen.

Falls die Frage kommen sollte "wozu brauchst Du das ?" - Reine Neugier.

Gruss aus HH
 
Genau.

Wenn man sein Blitzgerät und das Akkupack schon etwas besser kennt, kann man allenfalls an der Ladezeit bis zur folgenden Blitzbereitschaft erkennen, ob der Blitz nahe seiner Maximalleistung war.
Ob aber auf 1/8 oder auf 1/256 abgeregelt gezündet hatte, lässt sich damit nicht feststellen.

Bei meinem alten Metz-Stabblitz könnte man das Blitzen übrigens akustisch hören. Am veränderten Abfeuergeräusch hörte man, ob der Blitz nahezu maximal oder stärker abgeregelt feuerte.
 
Ein externer Belichtungsmesser hilft auch nur bedingt, er zeigt Dir nicht die Leistung des Blitzes an, sondern welche Blende Du unter den Lichtverhältnissen nutzen musst.
Aber Du kannst natürlich auf M schalten und dann mit der leistung experimentieren.
 
Wenn Ich mit Blitz fotografiere und i-TTL benutze,

kann ich ohne externen Belichtungsmesser gucken mit was für einer Stärke der Blitz ausgelöst war (1, 1/2, 1/4 etc...)?

Das wäre allerliebst, wenn das ginge!

Falls die Frage kommen sollte "wozu brauchst Du das ?" - Reine Neugier.

Oh, ich würde da schon Anwendungsfälle sehen:

Einmal TTL zur Einmessung benutzen und dann alles auf M stellen um wiederholbare Belichtungen zu bekommen.

Es ist wirklich SCHADE, das einem TTL nicht sagt, welche Stufe es gerade benutzt hat.
 
Ein externer Belichtungsmesser hilft auch nur bedingt, er zeigt Dir nicht die Leistung des Blitzes an, sondern welche Blende Du unter den Lichtverhältnissen nutzen musst.
Aber Du kannst natürlich auf M schalten und dann mit der leistung experimentieren.

Quatsch.

Na klar würde ein Belichtungsmesser helfen.

Ich blitze einmal mit mir bekannter Kraft, messe die Blende am Belichtungsmesser, stelle auf i-TTL, blitze nochmal, lese nochmal die Blende beim Belichtungsmesser aus, der Rest ist simple Mathematik, Grundschule Niveau reicht, und schon weiss ich mit was für einer Kraft der Blitz im i-TTL Modus geblitzt hat - dank Belichtungsmesser.
 
Kann man machen, wenn man viel zeit hat.
Ich würde mich dann auf den externen Beli verlassen und kein TTL nutzen. Da Ihr ja vom Einmessen sprecht, gehe ich von einem recht statischen Aufbau aus.

Praktischer wäre, wenn die Leistung in den Exifs stünde.
 
Zuletzt bearbeitet:

nett - vor allem wenn man bedenkt, dass er Dir helfen wollte.

Ich blitze einmal mit mir bekannter Kraft, messe die Blende am Belichtungsmesser, stelle auf i-TTL, blitze nochmal, lese nochmal die Blende beim Belichtungsmesser aus, der Rest ist simple Mathematik, Grundschule Niveau reicht, und schon weiss ich mit was für einer Kraft der Blitz im i-TTL Modus geblitzt hat - dank Belichtungsmesser.

bis Du das gemacht hast, haste das schon zweimal mit Trial and Error mit manuellem Blitz eruiert. Davon abgesehen dass bei Deiner Methode nicht sichergestellt ist, dass die Blitzstärke in beiden Fällen gleich war (liegt in der Natur von iTTL, dass es keine sicher reproduzierbare Ergebnisse gibt- zumindest nicht unter nicht Laborbedingungen- ansonsten bräuchte man es ja nicht, um dann per manuellem Blitzen zu eben reproduzierbaren Ergebnissen zu kommen).

vg, Festan
 
Kann man machen, wenn man viel zeit hat.
Ich würde mich dann auf den externen Beli verlassen und kein TTL nutzen. Da Ihr ja vom Einmessen sprecht, gehe ich von einem recht statischen Aufbau aus.

Praktischer wäre, wenn die Leistung in den Exifs stünde.

Ja, wäre praktischer, daher meine Frage. Ich dachte das wäre irgendwie zu ermitteln.

Aber die Antwort "Nein, geht nicht" hat mir auch schon sehr geholfen.

Vielen Dank.
 
... stelle auf i-TTL, blitze nochmal, lese nochmal die Blende beim Belichtungsmesser aus, ...
Und hast damit wahrscheinlich den Vorblitz mitgemessen :ugly:.
Aber ich glaub' von Profoto gibt's einen Blitz den du nach einem TTL-Blitz auf dieselbe Leistung fixieren kannst.
Ist halt - wie meistens - eine reine Geldfrage :)
 
EDIT: Verdammt, die zweite Seite des Threads nicht gesehen :)
hwd hat's schon beantwortet...


Ich blitze einmal mit mir bekannter Kraft, messe die Blende am Belichtungsmesser, stelle auf i-TTL, blitze nochmal, lese nochmal die Blende beim Belichtungsmesser aus
:)

Der BeLi mißt den ersten Blitz, den er sieht - und bei TTL ist das was?
Genau, der Vorblitz.
Der verrät dir aber nichts darüber wie stark der eigentliche Hauptblitz sein wird, was zu diesem Zeitpunkt auch noch gar nicht bekannt ist.

--------
Und um jetzt noch was zur zweiten Seite beizutragen:
ja, Profoto kann das. Die zeigen auch sofort die zuletzt verwendete TTL Leistung auf dem Blitz an und übernehmen es auf Knopfdruck in den manuellen Modus.
Sehr cool, würde ich mir von einem der günstigeren Hersteller mal wünschen. Scheint aber heftig patentiert zu sein, sonst hätte es bestimmt schon jemand kopiert... ;)

~ Mariosch
 
Zuletzt bearbeitet:

Das ist so nicht ganz richtig.......
Bei den Speedlites ist das so, gehst du aber in die Profoto Bx Reihe oder nimmst den D2 ist das sehrwohl möglich!

Dort ists so, dass die euf der Stufe stehenbleiben wo die Ausgelöst haben.... Du kannst dan von TTL in Man wechseln und HAst die Belichtung anschliessend genaugleich wiemit TTL! Eine echt super Sache!
Ist zwar teuer wie sau, ABER spart mächtig viel arbeit, vor allem dann in Post, weil jedes bild die identische belichtung hat, was man bei TTL so nicht direkt behaupten kann.... Und selbst die Farbtemperatur bleibt konstant (y)
 
[…] Du kannst dann von TTL in Man wechseln und hast die Belichtung anschliessend genaugleich wie mit TTL! Eine echt super Sache!
Ist zwar teuer wie sau, ABER spart mächtig viel arbeit, vor allem dann in Post, weil jedes bild die identische belichtung hat, was man bei TTL so nicht direkt behaupten kann.... Und selbst die Farbtemperatur bleibt konstant (y)

und da nehme ich doch einfach von Anfang an meinen in die Tage gekommenen Sekonic Minolta Gossen und messe zwei Zeiten und dann ganz kurz den Kopf dazugeschaltet und … nun ja :eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten