• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-System, worauf achten

GrinZ

Themenersteller
Huhu,

ich möchte mir gerne einen Blitz zulegen, welchen ich wahlweise auf die 60D aufstecken kann, oder aber irgendwo daneben positionieren kann. Der Blitz sollte halt zuverlässig auslösen. Als nächstes sollte er zeitgleich 1-2 andere Blitze "mit" auslösen. Welche Blitze würdet ihr nehmen? Funktioniert das überhaupt wie ich mir das denke? Preislich und markentechnisch habe ich mich nicht festgelegt.

Das System sollte später dann auch mit einer 5D MK2 funktionieren.

lg
Markus
 
Also den 580ex als Master und den anderen als Slave? Die kommen untereinander klar und das würde alles auch kabellos funzen?!
 
Ja, geht, nur der Yongnuo kann kein HSS!
 
Die kommen miteinander klar ja.
Kabellos funktioniert auch, da gibt es mehrere Möglichkeiten.
Die wohl beste, aber auch teuerste Auslösemöglichkeit wären wohl TTL-fähige Funkauslöser, die kosten aber richtig Geld.
Kabel geht natürlich auch, aber dadurch ist man natürlich wieder eingeschränkt.

Soweit ich weiß gibt es auch die Möglichkeit die über die Fotozelle auszulösen, aber ich bin auch noch neu im Blitzegebiet, da kann dir jemand anders bestimmt näher was zusagen :)
 
Also den 580ex als Master und den anderen als Slave? Die kommen untereinander klar und das würde alles auch kabellos funzen?!
Als Master brauchst Du einen 580EX oder 580EXII, als Slave gehen dann 580EX(I+II) und 430EX(I+II). Alternativ kann der Master auf der Cam durch einen ST-E2 ersetzt werden (kompakter, kann aber nicht blitzen)

Schau mal in die Bedienungsanleitung von Deiner Cam rein, da steht das alles drin. :D
 
Von Canon ist nur der 580er master-fähig.

Günstigste (und meiner Meinung nach sogar noch ein bisschen bessere) Alternative ist der Metz 58 AF-2, der ist auch master-fähig und hat zusätzlich noch einen kleinen Zweitblitz nach vorn.
Das ist besonders praktisch, wenn man in Räumen blitzt, da kannst du den Hauptblitz nach oben richten (zur Raumaufhellung) und mit dem kleinen mit reduzierter Leistung direkt blitzen.

Alternativ kann der Master auf der Cam durch einen ST-E2 ersetzt werden (kompakter, kann aber nicht blitzen)
Der ST-E2 ist echt nur eine Notlösung, wenn man aus Gewichtsgründen keinen Blitz auf der Kamera haben möchte.
Die Funktionen sind nicht über das Kamera-Menü steuerbar, Gruppe C ist nicht steuerbar, als Stromversorgung brauchst du teure Lithium-Batterien.
Einziger Grund der (zumindest für mich) dafür spricht: Ist momentan das einzige Gerät (ohne Blitz) am Markt, was auch mit der 5D3 zusammen spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Speedlite 600EX-RT ist auch masterfähig, allerdings noch wesentlich teurer.:(
Zum ST-E2 kann man nur sagen, dass er super funktioniert. Kostet halt auch.:)
Generell kann aber sagen, dass die kabellose Canon-Lösung (nicht Funk) sehr gut klappt, wenn man sich an die Regeln hält (Sichtverbindung, Reichweite). In Innenräumen sehr zuverlässig. Nur aussen kann es durch Sonnenlicht problematisch werden.
 
Auch der uralte 550EX (Vorgänger vom 580 EX) ist masterfähig, dann kam der 580EX II und jetzt der neue 600er...
Als Slave geht auch der 420 (Vorgänger vom 430EX).
Bei den kleinen Blitzen (270EX/320EX) bin ich mir ned sicher, ob die Slave-tauglich sind - ich glaube eher nicht.


Den Master-Blitz auf der Kamera oder den ST-E2 (gibt auch nen Yungnuo der das gleiche macht) kannste dir sparen, wenn du eine EOS 600D/60D oder 7D hast - denn die 3 Cams haben eine Master-Funktion schon integriert, die lösen die Slave-Blitze mit dem internen Blitz aus... heisst es würde reichen, wenn du dir dann 2 oder 3 billige Slave-Blitze holst und den Master könntest dir sparen.
Wobei vermutlich der externe Masterblitz auf der Cam ne größere Reichweite hat um die Slaves zu steuern...


EDIT: Seh grad, sollte auch auf der 5DII laufen, dann brauchste wohl wirklich nen Masterblitz, denn ohne internen Blitz fehlt auch die interne Master-Steuerung für die externen Slaves...
 
welchen ich wahlweise auf die 60D aufstecken kann, oder aber irgendwo daneben positionieren kann. ... Als nächstes sollte er zeitgleich 1-2 andere Blitze "mit" auslösen. ... Funktioniert das überhaupt wie ich mir das denke?
Das System sollte später dann auch mit einer 5D MK2 funktionieren.

lg
Markus

Vorteil der 60D (gegenüber der 5DMII): Über den eingebauten Blitz kann JEDER Canon-Blitz ausgelöst werden (auch 270EXII), auch mehrere zugleich. Dabei muss der eingebaute Blitz zwar aufgeklappt werden, aber braucht nicht als Blitz verwendet zu werden.

Das geht mit der 5DMII nur über einen Transmitter oder du musst den 580EXII als aufgesteckten Masterblitz nehmen.

Ob du dir also erstmal ein kleineres Blitzgerät für die 60D zulegst und dann beim Einstieg in die 5DMII den 580EXII hinzunimmst, oder gleich einen 580EXII nimmst, hängt also vor allem von der gewünschten Leitzahl ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten