Seraphin84
Themenersteller
Hallo allerseits
Seit gut einem Monat nun habe ich meine D3100 als erste DSLR. Meine eigentliche Absicht war es, sie für erste Versuche in der Astrophotographie (bisher ohne Teleskop) einzusetzen, weshalb ich mich bewußt für ~14MP bei DX entschieden habe. Für Interessierte, finden sich meine bisherigen verwerteten Ergebnisse auf meiner im Profil verlinkten ("improvisierten") Webseite.
Nun soll die Ausrüstung um einen Blitz erweitert werden, welchen ich in Zukunft auch flexibel verwenden, bzw. das Blitz-Setup flexibel erweitern können möchte. Hierfür möchte auch auch die fotografische Anwendung ausdehnen, bspw. Portrait-Fotografie Outdoor.
Einerseits hätte ich gerne ein TTL-fähiges Setup, welches im Bedarfsfall ("schnelle Schnappschüsse") die Blitzeinstellungen automatisch treffen kann. Andererseits möchte ich die Ausrüstung auch rein manuell verwenden können.
Natürlich ist ein Ziel davon, in Zukunft mit mehreren Blitzen entfesselt blitzen zu können, sowohl manuell - als eben im Bedarfsfall auch TTL. Diese Blitze sollen dann, so stelle ich mir das vor, via Funk ausgelöst werden.
Master & Slave Modi der Blitze sprechen mich nicht an, da nach meinem Verständnis die Kommunikation zwischen Master & Slave mittels Vorblitzen erfolgt und dadurch störanfälliger ist.
Bei der Suche nach möglichen Funk-Lösungen bin ich unter anderem auf Pixel King bzw. King Pro Funkauslöser gestoßen.
Diese sind zwar teurer als andere Funkauslöser, scheinen mir allerdings volle Unterstützung von manuell und TTL, sowohl für den Aufsteckblitz an der Kamera, als auch bei den entfesselten Blitzen zu haben. Soweit ich das verstehe, ist es bei der Pro-Variante sogar möglich, die entfesselten Blitze anhand ihrer Gruppen direkt am Sender manuell verstellen zu können.
Ein weiteres Gimmick, welches ich in Amazon-Rezensionen entdeckt habe, ist dass diese Funkauslöser möglicherweise auch der D3100 HSS ermöglichen, obwohl dies die Kamera selbst nicht unterstützt. Beim Pixel King wird jedenfalls von Blitzsyncronzeiten bis zu 1/8000 an einer D3 und D7000 berichtet (während laut Nikon-Produktinformation bei diesen Kameras ja die Blitzsyncronzeit bei 1/250 wäre). Kann es technisch sein, dass HSS mittels Funkauslöser möglich wird, wenn der Body selbst es nicht unterstützt? Immerhin würde das die Investitionskosten in dieses System bei diesem Zugewinn auch unter etwas anderem Licht erscheinen lassen.
Soweit also nun zu den, in naher oder fernerer Zukunft, geplantem technischen Gegebenheuten zum entfesselten Blitzen.
Die vordergründigere Frage ist jene, welchen Blitz ich mir gönnen sollte. Ins Auge gefasst hatte ich mir den Metz MB 44 AF1. Dieser kann einerseits TTL, den Slave-Modus erwarte ich nicht zu brauchen, und manuell lässt er sich in 4 Teilstufen regeln. Wobei ich mich hier frage, ob 4 Teilstufen ausreichend sind. Gibt es gegebenenfalls besser geeignetere Blitze, welche einerseits auch TTL können, andererseits manuell vielseitiger konfigurierbar?
Denn ich möchte es vermeiden, nun einen Blitz zu kaufen, welchen ich später im geplanten Setting nur bedingt verwenden kann.
Bzgl. preislicher Rahmenbedingungen, komme ich nun in starken Gegensatz zu den gewünschten Möglichkeiten. Es sollte doch eine preisgünstige Lösung werden, bzw. die Investitionen auf Zeit verteilt werden können, da ich bereits eine andere größere Investion am laufen habe, und ich das Thema Fotografie nicht professionell/beruflich betreiben möchte ... zumindest auf absehbare Zeit. ;-)
Preisgünstig, bzw. Preis-/Leistung ist daher doch ein wesentlicher Punkt.
Ich hoffe, meine Ansprüche, Vorstellungen und Gegebenheiten konnten aus dem Text einigermaßen verständlich rübergebracht werden, und freue mich, wenn ihr mir hier mit hilfreichen Infos bei der Entscheidungsfindung helfen könnt.
Einerseits der Wahl passender Funkauslöser (Pixel King (Pro) == Overkill? bzw. günstigere Alternativen?), andererseits der Wahl passender Blitze bzw. des ersten Einstiegsblitzes für meine D3100. Und gerne auch die Information, ob es technisch möglich ist, mit dem passenden Equipment nicht HSS-fähiger Kameras um die HSS-Funktion zu erweitern, wie bspw. in diesen Rezensionen (nach meinem Verständnis) beschrieben.
Dank und schöne Grüße
Sera
Seit gut einem Monat nun habe ich meine D3100 als erste DSLR. Meine eigentliche Absicht war es, sie für erste Versuche in der Astrophotographie (bisher ohne Teleskop) einzusetzen, weshalb ich mich bewußt für ~14MP bei DX entschieden habe. Für Interessierte, finden sich meine bisherigen verwerteten Ergebnisse auf meiner im Profil verlinkten ("improvisierten") Webseite.
Nun soll die Ausrüstung um einen Blitz erweitert werden, welchen ich in Zukunft auch flexibel verwenden, bzw. das Blitz-Setup flexibel erweitern können möchte. Hierfür möchte auch auch die fotografische Anwendung ausdehnen, bspw. Portrait-Fotografie Outdoor.
Einerseits hätte ich gerne ein TTL-fähiges Setup, welches im Bedarfsfall ("schnelle Schnappschüsse") die Blitzeinstellungen automatisch treffen kann. Andererseits möchte ich die Ausrüstung auch rein manuell verwenden können.
Natürlich ist ein Ziel davon, in Zukunft mit mehreren Blitzen entfesselt blitzen zu können, sowohl manuell - als eben im Bedarfsfall auch TTL. Diese Blitze sollen dann, so stelle ich mir das vor, via Funk ausgelöst werden.
Master & Slave Modi der Blitze sprechen mich nicht an, da nach meinem Verständnis die Kommunikation zwischen Master & Slave mittels Vorblitzen erfolgt und dadurch störanfälliger ist.
Bei der Suche nach möglichen Funk-Lösungen bin ich unter anderem auf Pixel King bzw. King Pro Funkauslöser gestoßen.
Diese sind zwar teurer als andere Funkauslöser, scheinen mir allerdings volle Unterstützung von manuell und TTL, sowohl für den Aufsteckblitz an der Kamera, als auch bei den entfesselten Blitzen zu haben. Soweit ich das verstehe, ist es bei der Pro-Variante sogar möglich, die entfesselten Blitze anhand ihrer Gruppen direkt am Sender manuell verstellen zu können.
Ein weiteres Gimmick, welches ich in Amazon-Rezensionen entdeckt habe, ist dass diese Funkauslöser möglicherweise auch der D3100 HSS ermöglichen, obwohl dies die Kamera selbst nicht unterstützt. Beim Pixel King wird jedenfalls von Blitzsyncronzeiten bis zu 1/8000 an einer D3 und D7000 berichtet (während laut Nikon-Produktinformation bei diesen Kameras ja die Blitzsyncronzeit bei 1/250 wäre). Kann es technisch sein, dass HSS mittels Funkauslöser möglich wird, wenn der Body selbst es nicht unterstützt? Immerhin würde das die Investitionskosten in dieses System bei diesem Zugewinn auch unter etwas anderem Licht erscheinen lassen.
Soweit also nun zu den, in naher oder fernerer Zukunft, geplantem technischen Gegebenheuten zum entfesselten Blitzen.
Die vordergründigere Frage ist jene, welchen Blitz ich mir gönnen sollte. Ins Auge gefasst hatte ich mir den Metz MB 44 AF1. Dieser kann einerseits TTL, den Slave-Modus erwarte ich nicht zu brauchen, und manuell lässt er sich in 4 Teilstufen regeln. Wobei ich mich hier frage, ob 4 Teilstufen ausreichend sind. Gibt es gegebenenfalls besser geeignetere Blitze, welche einerseits auch TTL können, andererseits manuell vielseitiger konfigurierbar?
Denn ich möchte es vermeiden, nun einen Blitz zu kaufen, welchen ich später im geplanten Setting nur bedingt verwenden kann.
Bzgl. preislicher Rahmenbedingungen, komme ich nun in starken Gegensatz zu den gewünschten Möglichkeiten. Es sollte doch eine preisgünstige Lösung werden, bzw. die Investitionen auf Zeit verteilt werden können, da ich bereits eine andere größere Investion am laufen habe, und ich das Thema Fotografie nicht professionell/beruflich betreiben möchte ... zumindest auf absehbare Zeit. ;-)
Preisgünstig, bzw. Preis-/Leistung ist daher doch ein wesentlicher Punkt.
Ich hoffe, meine Ansprüche, Vorstellungen und Gegebenheiten konnten aus dem Text einigermaßen verständlich rübergebracht werden, und freue mich, wenn ihr mir hier mit hilfreichen Infos bei der Entscheidungsfindung helfen könnt.
Einerseits der Wahl passender Funkauslöser (Pixel King (Pro) == Overkill? bzw. günstigere Alternativen?), andererseits der Wahl passender Blitze bzw. des ersten Einstiegsblitzes für meine D3100. Und gerne auch die Information, ob es technisch möglich ist, mit dem passenden Equipment nicht HSS-fähiger Kameras um die HSS-Funktion zu erweitern, wie bspw. in diesen Rezensionen (nach meinem Verständnis) beschrieben.
Dank und schöne Grüße
Sera