holzchines
Themenersteller
Hallo,
nach 9 Monaten 500D und ca. 6000 Fotos habe ich (jetzt schon) die Abhängigkeiten von Blende, ISO und Belichtungszeit ziemlich raus. Bravo.
Allerdings kommt nun der Blitz ins Spiel. Ich habe mir von meinem Vater einen richtig alten BRAUN VarioZoom 340 SCA unter den Nagel gerissen. Leider musste ich feststellen, dass die Blitzleistung bei sämtlichen Semi-Automatiken (Blende/Time) radikal überbelichtet. Ich habe bisschen mit indirekten Blitzen (an die Decke) gespielt. Das will aber nicht so richtig klappen. Ausserdem ist mein Einsatzgebiet weniger Indoor. Ich begeistere mich derzeit für Makros. Ich habe mir auch schon eine Tupper-Dose präpariert und ein Butterbrotpapier draufgespann um eine größere Oberfläche zu generieren. Dies wirkt sich positiv aus, wenn ich meine Kiddies oder meine Katzen fotographiere. Bei Makros wirkt der Blitz aber immernoch viel zu hart.
Ich habe zwei Ziele:
* Ich möchte meine Objekte (Pflanzen oder Insekten auf Pflanzen) vor einem schwarzen Hintergrund freistellen
* Ich möchte mit natürlichem Hintergrund meine Objekte schön und natürlich ausleuchten.
Ich habe aber keine Ahnung wie ich an eine Lösung rangehen könnte. Muss ich meine Automatik-Modi in die Tonne treten und mit M fotographieren? Soll ich den Blitz entfernen (ich hab jetzt so einen chinesischen Funk-Entfessler für 19€ erstanden) oder besser mit der Zeitachse oder den Blenden spielen.
Wie ermittle ich meine Leitzahl und wie steht die im Verhältnis zur Realität?
Wie ihr seht bin ich planlos. Ich brauche eine Blitzanfänger-Vorgehensweise. Ich muss mich Schritt für Schritt in diese "Welt des grellen Lichtes" einarbeiten. Aber irgendwie finde ich keinen Ansatz...
Sorry wegen der vielen Fragen. Ich hoffe trotzdem hier bei den Checkern Hilfe zu finden (Wo sonst?
)...
In freudiger Erwartung,
Holzchines.
nach 9 Monaten 500D und ca. 6000 Fotos habe ich (jetzt schon) die Abhängigkeiten von Blende, ISO und Belichtungszeit ziemlich raus. Bravo.
Allerdings kommt nun der Blitz ins Spiel. Ich habe mir von meinem Vater einen richtig alten BRAUN VarioZoom 340 SCA unter den Nagel gerissen. Leider musste ich feststellen, dass die Blitzleistung bei sämtlichen Semi-Automatiken (Blende/Time) radikal überbelichtet. Ich habe bisschen mit indirekten Blitzen (an die Decke) gespielt. Das will aber nicht so richtig klappen. Ausserdem ist mein Einsatzgebiet weniger Indoor. Ich begeistere mich derzeit für Makros. Ich habe mir auch schon eine Tupper-Dose präpariert und ein Butterbrotpapier draufgespann um eine größere Oberfläche zu generieren. Dies wirkt sich positiv aus, wenn ich meine Kiddies oder meine Katzen fotographiere. Bei Makros wirkt der Blitz aber immernoch viel zu hart.
Ich habe zwei Ziele:
* Ich möchte meine Objekte (Pflanzen oder Insekten auf Pflanzen) vor einem schwarzen Hintergrund freistellen
* Ich möchte mit natürlichem Hintergrund meine Objekte schön und natürlich ausleuchten.
Ich habe aber keine Ahnung wie ich an eine Lösung rangehen könnte. Muss ich meine Automatik-Modi in die Tonne treten und mit M fotographieren? Soll ich den Blitz entfernen (ich hab jetzt so einen chinesischen Funk-Entfessler für 19€ erstanden) oder besser mit der Zeitachse oder den Blenden spielen.
Wie ermittle ich meine Leitzahl und wie steht die im Verhältnis zur Realität?
Wie ihr seht bin ich planlos. Ich brauche eine Blitzanfänger-Vorgehensweise. Ich muss mich Schritt für Schritt in diese "Welt des grellen Lichtes" einarbeiten. Aber irgendwie finde ich keinen Ansatz...
Sorry wegen der vielen Fragen. Ich hoffe trotzdem hier bei den Checkern Hilfe zu finden (Wo sonst?

In freudiger Erwartung,
Holzchines.