• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz oder Standlicht ?

FreedomPictures

Themenersteller
Also liebe Leser,
mich würde mal interessieren, auf was ihr Priorität setzt bei der Studio-Fotografie. Als wer und warum er Blitz, und wer warum Standlicht benutzt ?
 
Ich hab mit Dauerlicht angefangen, aber die Lichtausbeute ist nicht so dolle, brauchte immer mehr Lampen. Weil ich dann keine Lust mehr auf viele Lampen hatte, habe ich mir Blitzer zugelegt, wenige Geräte, immer genug Licht... :)
 
ich habe mir vor gar nicht langer zeit den 580ex von canon gekauft.würdest du mir raten noch einen zu kaufen für studio fotografie oder lieber dann eigenst dafür gedachte....also nicht so mobile
 
Das kann ich dir nicht pauschal beantworten...
Ich weis ja nicht, ob du viel im Studio oder viel mehr draussen fotografieren wirst...
Aber Aufsteckblitzgeräte sind nur Notlösungen für Studiobetrieb...
 
Das kann ich dir nicht pauschal beantworten...
Ich weis ja nicht, ob du viel im Studio oder viel mehr draussen fotografieren wirst...
Aber Aufsteckblitzgeräte sind nur Notlösungen für Studiobetrieb...

Die Frage soll nun nicht allzu doof klingen, aber warum denn? Wo liegt der Unterschied bzw. der Vorteil der Studioblitzanlage? Bin bislang nur mit Komapktblitzgeräten zugange und stelle ähnliche Überlegungen wie FreedomPictures an. Wäre sehr dankbar für ein paar einleitende Erklärungen in die Materie.

Gruss
 
Naja, Notlösung war ein bischen zu pauschal, sorry.
Wer nicht zu große Objekte oder nur Köpfe fotografiert ,kommt damit natürlich bestens hin.
Ich bin Menschenjäger und brauche oft den ganzen Körper ausgeleuchtet und da
reicht dann die Lichtleistung der Kleinen einfach nicht mehr aus.
Nicht die Lichtstärke ist der Punkt, sondern die Lichtmenge, also entsprechende Lichtstärke auf größere Fläche.
 
Die Frage soll nun nicht allzu doof klingen, aber warum denn? Wo liegt der Unterschied bzw. der Vorteil der Studioblitzanlage? Bin bislang nur mit Komapktblitzgeräten zugange und stelle ähnliche Überlegungen wie FreedomPictures an. Wäre sehr dankbar für ein paar einleitende Erklärungen in die Materie.
Gruss
Zum einen haben Studioblitzgeräte mehr Leistung, zum anderen lassen sich Lichtformer darauf montieren, und zum weiteren laden sie sich viel schneller auf, weil sie per Netzbetrieb laufen. Und in sich sind sie auch billiger :-) Also für ca 200 Euro bekommt man einen wunderbaren LF250 von Linkstar der sich auf ein Stativ montieren läßt und man ne ganze Kiste Lichtformer schrauben kann. Im völligen Gegensatz zu Aufsteckblitzen, werden Studioblitze aber vollständig(!) manuell betrieben, man geht also gänzlich anders mit den Einstellungen vor. Man baut sich sein Licht und dessen Menge zusammen (ggf mit Belichtungsmessung) und stellt dann die Cam auf die passende Blende ein (Hierbei wird die Belichtungszeit NICHT variiert (mit 1/125s kann man nix falsch machen). Man kann auch die Blende fest je nach Tiefenschärfewünschen einstellen, und dann das Licht so regeln, das das Bild korrekt belichtet wird. Also alles andere als eine TTL-Messung. Die Cam steht im Studiobetrieb IMMER im Manuellen Modus und ISO100 (ausser man hat definitiv zuwenig Licht, aber eigentlich passt das). Nur so lassen sich nachvollziehbare und planbare, gleichmässige Bilder liefern. Also ein ernsthafter STudiobetrieb ist in der Tat kein Ding für Aufsteckblitze.
 
Hauptsächlich Blitzlicht im Studio, Standlicht nutz ich nur selten für einige offenblendige Fotos.

Ich finde den Umgang mit Blitzlicht um einiges angenehmer als das Standlicht ge****e... die Lampen werden heiss es stinkt im Studio usw... Ausserdem ist mir ein gescheites Standlicht das an die Qualität eines guten Blitzlichts hinkommt zu teuer.
Gruß
Chris
 
Manchmal kann die Erwartung des gleich kommenden Blitzes ein leichte Verkrampfung des Models hervorrufen.

Der Einsatz von Blitz im Studio kann auch noch andere Nachteile gegenüber Dauerlicht haben. Wenn man echte Emotionen in den Gesichtern haben will, dann muß sich der Abzulichtende in diese versetzen. Dies gelingt selten, wenn er durch die Blitze immer wieder in die Gegenwart geholt wird.


Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten