• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz "Nissin Mark II Di866" mit Netzteil betreiben?

GrafDracula

Themenersteller
Ich habe mir den oben genannten Blitz für meine EOS 550D gekauft. Funktioniert soweit auch super mit der Einschränkung, dass der Blitz "für meine Ansprüche" Ewigkeiten zum Nachladen benötigt.

Jetzt ist meine Idee das Blitzgerät mit nem Netzteil zu versorgen.

Wenn ich davon ausgehe, dass ich 4 Batterien (insg. 6V) bzw. auch 4 Akkus (insg. 4,8V) reinstecken kann, sollte ich mit einem 5V-Netzteil hinkommen, den Blitz also nicht gefährden. Strom ... hmmm ... also irgendwo im www habe ich gelesen, dass so Akkus und/oder Batterien nen Kurzschlußstrom von ca. 10A liefern können, also sollte das Netzteil mehr können, wenn ich schneller werden will. Ich hab da schon nen Shop gefunden, wo man welche bekommt, die 5V und 20 oder sogar 30A bringen können. Die Frage ist nur ... überlaste ich damit irgendwie die Elektronik im Blitz intern?

Hat da schon mal jemand was ähnliches gebastelt?
 
Nein kannst du nicht.
Strom ist eine Größe die zur Verfügung gestellt wird und bei Bedarf abgegriffen wird, deshalb ist es für die Elektronik irrelevant.
Aber du musst unbedingt darauf achten das das verwendete Netzgrerät eine stabilisierte Spannungsversorgung hat.
Die Spannung ist die Größe, die der Elektronik schwer zusetzen kann. Viele Netzgeräte gehen bei großer Strombelastung in die Knie und bei einer abrupten Stromabschaltung durch den Verbraucher kann diese über die angegebene Nennspannung drüber ausschießen und darum musst du ein geeignetes Netzgerät verwenden.
Ganz wichtig ist auch das die Leerlaufspannung kontrolliert wird von der Elektronik im Nezgerät, weil unbelastete einfache Netzgeräte durch die eingebauten Elkos die zur Spannungsglättung eingesetzt werden die Spannung nicht unwesentlich in die höhe treiben .
Mal ganz abgesehen davon ob die lange Ladezeit deines Blitzes von der Strombegrenzung abhängt oder Bauart bedingt ist.
Es bringt dir nämlich nichts wenn du zum Bsp. 20 A zur Verfügung stellst und dein Blitz nicht mehr als zum Bsp. 8 A in der Lage ist aufzunehmen.
Die Stromgröße die zum fließen kommt hängt nicht von der Größe der Verfügbarkeit ab, sondern vom Gesamtwiderstand des Verbrauchers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ehh grad gemerkt, dass das Nissin, wenn ich es mit 100% Blitzleistung betreibe, nach ca. 10x schnell nacheinander Blitzen "Overheat" anzeigt ... MIT Netzteil würde er u.U. nur noch schneller laden und noch eher in den Overheat reinkommen ... noch nen Kühlkörper raufschrauben ??? *g*
 
deshalb ist es für die Elektronik irrelevant.
Sobald Du eine Spannungsquelle mit kleinerem Innenwiderstand verwendest,
wird der Ladestrom größer, die Ladezeit verkürzt, und dabei die Bauteile im HF-Wandler thermisch stärker belastet.
Die Bauteildimensionierung ist aus Platz- und Kostengründen "Spitz auf Knopf" gerechnet. Kühlkörper und Gebläse? Fehlanzeige.
Einzelnes beschleunigtes Nachladen übersteht die Elektronik evtl. problemlos, mehrfaches schnelles Nachladen bei 100% Leistung führt zwangsläufig zur thermischen Überlastung.
Auch die Blitzröhre, der Reflektor usw. sind kaum für größere Leistungen ausgelegt. Wenn diese statt im 10s Intervall wie vorgesehen nun vllt. im 5s Intervall belastet werden, steigen hier sicher bald Rauchwölkchen auf.
Auch die Bauteile für den Teillastbereich, insbesondere der IGBT sind thermisch nicht darauf ausgelegt, in kürzeren Intervallen angesteuert zu werden.
 
Hallo, schau hier:
http://www.instructables.com/howto/PC+power+suply+Camera+flash/
http://www.instructables.com/howto/PC+power+supply+variable
http://www.instructables.com/id/The-old-ATX-PC-power-supply-to-the-new-lab-power-s/
Strommenge, Amps, bestimmt der Verbraucher allein, es sei den der Lieferant ist begrenzt. I=U/R :)
Du schließt ja auch eine Festplatte mit <1Amp an das PC-Netzteil das 28 Amp liefern kann.
Überhitzung geschieht mit oder ohne Netzteil, durch zu schnelles und häufiges Blitzen bei VollPower, doch wer braucht immer Vollkraft - halbe Entfernung 1/4 Leistung.:)
Netzteil-Vorteil: Accus und Laden gespart, keine üble Überraschung mit leeren Accus, erheblich schneller, wenn auch nur für 4-5 Blitze.
Umweltschutz :top:, es liegen zigtausende alte ATX-Netzteile rum :mad:
mfg HD
 
Strommenge, Amps, bestimmt der Verbraucher allein, es sei den der Lieferant ist begrenzt. I=U/R
Leider gehen die Hersteller von Aufsteckblitzen i.d.R davon aus, daß der Innenwiderstand der Stromquelle begrenzt ist.
erheblich schneller, wenn auch nur für 4-5 Blitze.
Und beim 6. riechts dann komisch...
Elektronische Bauteile funktionieren bekanntlich mit Rauch - wenn der rauskommt, sind sie kaputt :evil:
Es gibt durchaus Aufsteck- oder Stabblitzgeräte, deren Blitzröhre auf schnelleres Nachladen und Blitzfolgen ausgelegt sind. Die erkennt man am Anschluss für externe Powerpacks. Diese Powerpacks verfügen dann aber über einen eigenen Hochspannungswandler, und liefern nur die Ladespannung für den Kondensator (bei hoher Spannung und somit relativ kleinem Strom) parallel zum internen Wandler an den Blitzelko.
 
Leider gehen die Hersteller von Aufsteckblitzen i.d.R davon aus, daß der Innenwiderstand der Stromquelle begrenzt ist.

Und beim 6. riechts dann komisch...
Du hast recht, mit dem innenwiederstand, bei manchen.

Ich habe 2 Metz CL 45-4 und Yongnuo YN600EX RT und YN560 IV und III über dummy-Accus mit Netzteile verbunden und die YN können ca 20x vollpover blitzen, bis Warnung kommt, die Metz noch mehr, doch sind langsamer. Meine YN 600 arbeiten sowohl als Netzteil mit Dummy-Accu-Anschluss als auch Ext-Bat.-Anschluss. Bei den Metz 45er muss man nur den Anschluss für Accu wählen. Die Nissin kenne ich nicht, doch wie geschrieben, Strombegrenzung wie in meinem LaborNetzteil kann man einbauen. Noch keine Geruchsbildung gehabt - ich wasche mir aber auch die Füsse und bin Nichtraucher. :lol:
 
Hi HDdigitalArt,
Die Metze sind bekannlich nahezu unverwüstlich, und alle Bauteile zur maximierung der Lebensdauer deutlich überdimensioniert.
Bei den Yongnuos fällt Dir sicher links unten, gegenüber dem Batteriefach der Anschluss für die externe Powersupply auf. Diese Blitze sind für erheblich beschleunigte Ladezyklen und Blitzfolgen bei Verwendung einer externen Hochspannungsquelle vorgesehen und ausgelegt. Nur aus diesem Grund verfügen sie auch über eine interne Temperaturüberwachung, die den Blitz bei thermischer Überlastung sperrt.
Üblicherweise sind die Aufsteckblitze, bzw. deren Bauteile, aber eher knapp an der Grenze dimensioniert. Bei Blitzen, die nicht für "Ultraschnellladung" per externem Wandler konstruiert sind, hat man als "Warnanzeige" i.d.R. nur die "olfaktorische". Und diese ist leider meist deutlich träger, als die Elektronik :(
 
Der DI866 Mark II hat einen Anschluss für ein externes PowerPack. Dieses gibt es auch passend von Nissin im großen Fluss unter der Bezeichnung "Nissin N067 Power Pack PS8 Akku für Canon" auch als Variante für Nikon und Sony.
 
Der DI866 Mark II hat einen Anschluss für ein externes PowerPack.
Dann sollte der TO ein solches Powerpack verwenden. Die Nachladezeit beschleunigt sich damit deutlich um das zwei- bis dreifache. Bei einem externen Akku, der den Blitz über Dummy-Akku im Batteriefach versorgt, bleibt ja immer noch der interne Wandler als "Flaschenhals".
 
Dann sollte der TO ein solches Powerpack verwenden.
Dem würde ich mich anschließen wollen, insbesondere wenn die Verkürzung der Nachladezeit im Vordergrund steht.
Das über irgendwelche Basteleien am Batteriefach zu machen belastet den internen Spannungswandler über Gebühr.

Sofern der Anschluss fürs externe Akkupack einem der großen Hersteller (Canon, Nikon, Sony, Metz) entspricht, sollten auch die Akkus anderer Hersteller passen, wie zb das Godox PB960 (gibt Kabel für die genannten Anschlüsse). Mit so einem beschleunige ich meine YN Blitze von 2,75 bzw 3s auf 0,8 bzw 1s (je nach Blitz-Modell) bei voller Leistung.
Es gibt ein Y-Kabel, dass die beiden Ausgänge des PB960 verbindet und damit die Aufladung weiter beschleunigen soll - gedacht ist das für den sehr energiehungrigen Godox AD 360, soll aber auch für Speedlights funktionieren. Hab mich aber noch nicht getraut, das zu probieren ;)

Fairerweise: das Nissin-Powerpack verspricht 0,5-0,7s Ladezeit, wäre auf dem Papier also schneller als das PB960 (ohne Y-Kabel).

Wenn's unbedingt Netz-Strom sein soll, fällt mir noch Tronnix Speedfire ein.

Grundsätzlich gilt für diese Lösungen: sie versorgen ausschließlich den Blitzkondensator, es sind weiterhin 4 Batterien im Blitz zur Versorgung der Elektronik nötig.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten