• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz mit Dauerlicht-Funktion

Aus einer Steckdose nicht.
dazu kommt noch die Netzfrequenz...

Der TO fragt ja deswegen nach einem Blitzgerät, welches eine Abbrenndauer von min. 1/200 sek hat und sich somit für den Sensor wie ein Dauerlicht verhält.

Vielleicht ein ganz ganz altes Studioblitzgerät?
 
Die Abbrennzeiten von Systemblitzen bei voller Leistung sind länger als man glaubt. ;)
Ein Metz 54 hat bei 1/1 ca 1/125, ein Metz 58 ca. 1/200.

Wem dann die volle Leitung zu viel ist, pappt halt einen ND-Filter davor.
 
HSS machen im hause Canon die Blitze sowieso nur im (e-)TTLbetrieb! das heisst außlösen via Mittenkontakt bringt ihm nichts.

zum Thema Kamera habe ich nun so verstanden bringt ihm auch eine schnelle x-Sync überhaupt nichts.
Höchstens die Funktion HSS, denn X-Sync macht EINEN Blitz mit einer Abbrenndauer von unter 1/8000s bei aufsteckblitzen und unter 1/2000s bei sehr großen studioblitzen mit niedriger Leistung. Um Bewegungsunschärfe zu bekommen benötigt er jedoch für sein Motiv 1/250s lang möglichst gleichmäßiges Licht auf dem Sensor


Mir fällt grad ein, mit dem 580exII könnte er Stroboskopfunktion auf 120HZ stellen das sind dann 120Blitze/s und bei 1/4s 30Blitze/aufnahme reicht das evtl?
 
@scorpio - wir haben die canon org. blitze einst mit photodioden auf 1/10000s gemessen
 
(...)

Mir fällt grad ein, mit dem 580exII könnte er Stroboskopfunktion auf 120HZ stellen das sind dann 120Blitze/s und bei 1/4s 30Blitze/aufnahme reicht das evtl?

Es geht hier um andere Zeitbereiche. Mit der Stroboskop-Funktion bekommt man mit der Einstellung auf 1s/200 und 200 Hz genau einen Blitz auf das Bild. Von mehreren Blitzen, die eine Art Bewegung zeigen sind ganz andere Frequenzen nötig. Ich will ja genau die Bewegungsunschärfe von 1s/200 bzw 1s/250, und nicht von 1s/4.

@scorpio - wir haben die canon org. blitze einst mit photodioden auf 1/10000s gemessen

Die Abbrennzeiten von Systemblitzen bei voller Leistung sind länger als man glaubt. ;)
Ein Metz 54 hat bei 1/1 ca 1/125, ein Metz 58 ca. 1/200.

Wem dann die volle Leitung zu viel ist, pappt halt einen ND-Filter davor.

Ich denke die Wahrheit liegt dazwischen: Kann gut sein, dass Metz einen Tick langsamer ist, als Canon. Die 1s/10000 gelten ganz sicher nur bei niedrigen Blitzenergien, das sieht man sofort an der Bewegungsunschärfe von 1/1 Bildern.

1s/125 ist aber schon lang, das hieße, Bilder mit 1s/250 (mit X-Sync von 1s/250) wäre dunkler als eins bei 1s/125.
Habe es mal schnell mit 600 EX-RT ausprobiert. Tatsächlich ist das Bild mit 1s/200 (X-Sync 5D Mark II) ist einen Tick dunkler als eins bei 1s/90. Umgebungslicht ist dabei nicht auf dem Foto, Alle Einstellungen manuell. Das dunklere ist oben im Bild kaum da und nimmt ganz kontinuierlich nach unten zu.

Das Problem bei so einem Abbrennen ist , dass unbekannt ist, wie genau der Verlauf ist, d. h. wie konstant die Lichtleistung ist. Und: Mehrere Bilder nach einander sind nicht möglich, man muss die volle Aufladezeit hinnehmen. Und: Dann muss man an die Kompakte irgendwie einen ND-Filter dranfriemeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abbrennzeiten von Systemblitzen bei voller Leistung sind länger als man glaubt. ;)
Ein Metz 54 hat bei 1/1 ca 1/125, ein Metz 58 ca. 1/200.

Wem dann die volle Leitung zu viel ist, pappt halt einen ND-Filter davor.

Solche Blitze könnten die Lösung des Problems sein.

Der Metz 54 hat eine Leitzahl von etwa 44/100 ISO. 44 geteilt durch 11 ist vier: die Belichtung Blende 11 und 1/200s passt also für 4 Meter Entfernung bei voller Leistung. Wenn das zuviel ist braucht man keinen Graufilter, man blitzt indirekt oder hängt ein Papiertaschentuch vor den Reflektor.

Also: Blitz und Kamera in Modus M, Werte an der Kamera nach Leitzahl einstellen.
 
Mal so nebenbei, gibt es ein Buget?

Habe hier auf meine Bastelliste nämlich auch ein High-Speed-Dauerlich stehen:

CREE XM-L U2 1040lm@3A/4V
Aktiviert wird das ganze durch das Fokussignal eines YN602.

Ergebnis: Sobald du Fokusierst werden die LEDs zugeschalten und wenn du wieder vom Auslöser gehst sind diese aus. So kann der Kühler kleiner dimensioniert werden und ggf mittels Temperaturüberwachung abgesichert. Außerdem lassen sich LED sehr gut Fokusieren. Mehr LEDs=Mehr Lumen...

Allerdings wird es bei 1m² auch recht kostspielig.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Mal so nebenbei, gibt es ein Buget?

(...)


Ein Budget in dem Sinne gibt es nicht, da es sich bisher um eine Recherche handelt. Es geht eher darum herauszufinden, was man für so ein System zahlen muss. Wenn man es (fast) von der Stange haben will. Ich persönlich habe momentan keinen direkten Bedarf für so ein Gerät, würde aber gerne wissen was man machen kann, falls man so eine Beleuchtung ohne DSLR anstellen will.

Eigentlich müssten das budgettechnsich um die 200Euro für einen HSS-Blitz, wie z.B. Canon 430 EX sein. Leider gibt es bei diesem die banale Funktion des Dauerlichtes eben nicht ohne einen langsamen Schlitzerschluss in einer DSLR.

@flexmade

Bilder möchte ich hier nicht unnötig zeigen. Im Grunde sind ja mit den Blitzeinstellungen, der Verschlusszeit und der beleuchteten Fläche alle Parameter genannt, die für eine Diskussion nötig sind.
 
... Gibt es Blitze, oder sonstige Geräte, wo man auch ohne nötiger HSS ein kurzes kräftiges Dauerlicht produzieren kann?...

Da wäre z. B. der Hensel Mono Max 3000 Blitz
...

"... Leistungsfähig mit extremer Kondition: Bei minimaler Leistung können bis zu 3 Blitze pro Sekunde abgegeben werden. Technik und Handhabung sind leichtfüssig und wendig. Ein Zuviel an Beinarbeit im Studio wird durch die praktische Fernbedienung verhindert. MONO MAX, der Champ mit den absoluten Profi-Qualitäten. Leistung: 3000 J Blitz- und Einstelllicht getrennt über 6f einstellbar LED-Anzeigen für Blitz- und Einstelllicht Einstelllicht bis 650W Flash check, Audio, Fotozelle Systemkompatibel mit MH Zubehör 5 Meter Kabelfernbedienung Technische Daten Leistung: 3000 J Aufladezeit bis 1/1: 2,3 s Aufladezeit bis 1/16: 0,5 s Abbrennzeiten t 0,5 (1/1Leistung):1/400 s Abbrennzeit t 0,1 (1/1Leistung):1/120 s Leistungsregelung Blitz: 6 Blendenstufen in 1/10 f Schritten Einstelllicht Regelbereich: off/ full/ prop (1/10) Fernbedienung: Kabel 5 m, Leistung nur in f2/10, Standby, Test, Einstelllicht, Syn. Gewicht: 8,0 kg Masse, L x B x H: 55 x 21x 19,6 cm Blende aus 1m (2m), 100 ASA, t 1/60: f 180,7 (f 90,7)* Einstelllicht bis: 650 W/G 6,35"
 
(...) Technische Daten Leistung: 3000 J Aufladezeit bis 1/1: 2,3 s Aufladezeit bis 1/16: 0,5 s Abbrennzeiten t 0,5 (1/1Leistung):1/400 s Abbrennzeit t 0,1 (1/1Leistung):1/120 s (...)

Zum Themenkreis "Belichtungszeit durch Abbrennen bei maximaler Leistung" gab es schon Überlegungen. Entsprechende Nachteile sind zu groß:

Die Abbrennzeiten von Systemblitzen bei voller Leistung sind länger als man glaubt. ;)
Ein Metz 54 hat bei 1/1 ca 1/125, ein Metz 58 ca. 1/200.

Wem dann die volle Leitung zu viel ist, pappt halt einen ND-Filter davor.

(...)

Das Problem bei so einem Abbrennen ist , dass unbekannt ist, wie genau der Verlauf ist, d. h. wie konstant die Lichtleistung ist. Und: Mehrere Bilder nach einander sind nicht möglich, man muss die volle Aufladezeit hinnehmen. Und: Dann muss man an die Kompakte irgendwie einen ND-Filter dranfriemeln.

Abgesehen davon sind 3000J doch wieder etwas zu viel. Man muss aber die volle Ladung abfeuern um das lange Abbrennen zu erreichen. Der Unterschied zwischen t 0,5 und t 0,1 zeigt auch, dass die Lichtleistung bei weitem nicht konstant ist über die Abbrenndauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten