• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Minolta Program 4000 AF

boggyboe

Themenersteller
Hi,
hab vorhin bei unserer alten Fotoausrüstung besagten Blitz gefunden.
Ich selber fotografier mit einer Olympus E510
Ist es irgendwie möglich diesen Blitz an meiner Kamera zu nutzen? Entweder als Aufsteckblitz oder entfesselt mit nem Funksender. Hab nur mal gelesen dass ältere Blitze aufgrund höherer Betriebsspannung an und an mal ne Kamera zerschießen können. Leider hab ich über den Minolta Blitz nix gefunden.
Wenn mir da wer weiterhelfen könnte war super

Vielen Dank schonmal
 
So alt ist der 4000 AF nun auch wieder nicht, dass er noch die volle Zündspannung über den Blitzkontakt führt.
Das Teil müsste auch an Fremd-Cams funktionieren (mit Abstrichen in TTL und Minolta-propriotären Gimmicks) Passt wenigsten der Schuh oder muss da noch ein Zwischenteil gesteckt werden?

Beste Grüsse
Hermann
 
Da ist der normale Blitzfuß dran. Minolta hatte früher ja auch den bei anderen Marken heute noch üblichen Blitzschuh.
Du kannst den manuellen Modus nehmen. Da lässt sich die Blitzleistung einstellen.

Ich hab den mal neu gekauft. 500,-DM und fast nie gebraucht. Er fristet zusammen mit den analogen Minoltas in der alten Fototasche sein Dasein...
 
Der 4000AF ist schon ein Klotz, aber Du kannst ihn sowohl manuell als auch in Eigenautomatik nutzen, immerhin kann das Ding Teilleistungen bis 1/16. Einfach die Zusatzkontakte abkleben damit sie sich nicht in die Quere kommen und manuell arbeiten.

triggerspannung ist kein problem, denn er kam ja zur 7000 raus, und die war da sehr mimosig.

Hier kannste nachschauen:

http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=52&Itemid=45
 
Was Wesentliches hatte ich noch vergessen: Da es sich bei dem AF 4000 ja um einen Systemblitz handelt, sind die Kontakte mit deiner Kamera nicht kompatibel. Hier könnte es zu Kurzschlüssen kommen, die Kamera schrotten könnten. Könnte, muss nicht. Um das Risiko auszuschließen, würde ich die Kontakte außer dem Mittenkontakt abkleben.

Ach, ich lese es gerade, hat ja schon wer geschrieben...
 
Hört sich ja super an das ganze. Da hab ich ja ne Glückstreffer gelandet ;-)
Wenn ich jetzt aber den Blitz entfesselt verwenden will, ist dieses Set geeignet?

http://cgi.ebay.de/Blitz-Fernausloe...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318

Grundsätzlich würde ich sagen das passt, aber evtl hat ja von euch schon jemand Erfahrung gesammelt mit diesem Fernauslöser. Taugt der was für den Preis oder ist davon eher abzuraten?
Wie ihr an meiner Ausrüstung erkennen könnt fotografier ich nicht professionell und der Spaß steht absolut im Vordergrund. Würd halt gern mal mit sowas rumprobieren, aber nicht gleich zu viel Geld ausgeben.

THX schonmal
 
Hört sich ja super an das ganze. Da hab ich ja ne Glückstreffer gelandet ;-)
Wenn ich jetzt aber den Blitz entfesselt verwenden will, ist dieses Set geeignet?

Ja. Das ist der bekannte PT-04CN in einer etwas anderen Verpackung. Das problem bei diesem Set ist nur die Stromversorgung. Die Batterie des Senders ist exotisch aber im Netz durchaus zu bekommen, der Empfänger versorgt sich mit 2 AAA-Zellen, die aber nicht durch Akkus ersetzt werden dürfen da die ganze Geschichte dann unzuverlässig auslöst (Akkus haben ja niedrigere Spannung. Das prüfen wir derzeit wie man das lösen kann)

Alternative Sets findest Du in den Einkaufstips meiner Hardware-FAQ (Link siehe Signatur).

Was die allerdings da zu Metz-Blitzen schreiben ist völliger Käse. Es lassen sich alle Metz-Blitze über Mittenkontakt auslösen (es sei denn sie haben keinen weil da ein aktueller Minoltafuß dran ist).
 
Servus.

Ich habe den Minolta 4000 AF auch, nutze Ihn auch seit dem ich die Sony Alpha 300 habe. Ich benötigte jedoch einen Adapter. Die Ergebnisse sind gut, muss ihn aber manuell einstellen. Keine Komunikation mit der Kamera; er blitzt einfach nur, auch die EXIF kennt ihn nicht. Den Kamerablitz kann ich noch zusätzlich schalten. Den Kopf kann ich auch zu 90° nach rechts und links drehen.

Ich habe mir mit Moosgummi hierfür einen ABBC gebaut. Seit dem bin ich (fast) glücklich.:D:D:D

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4667233#post4667233


Vielleicht so 300 Fotos habe ich mit dem Blitz gemacht und jetzt kommt ein neuer Effekt...
Ich habe auf (fast, nicht immer) allen Bildern mit Blitz oben einen schwarz verlaufenden Streifen imBild.:grumble::grumble:

:confused:Kann mir einer sagen, was das ist?
 
Vielleicht so 300 Fotos habe ich mit dem Blitz gemacht und jetzt kommt ein neuer Effekt...
Ich habe auf (fast, nicht immer) allen Bildern mit Blitz oben einen schwarz verlaufenden Streifen imBild.:grumble::grumble:

:confused:Kann mir einer sagen, was das ist?

Das ist wohl der Kameraverschluß. Welche Zeit hast denn eingestellt und wie den Blitz?
 
Die letzten male:
- Kamera Blende 8, Zeit 1/250 oder 1/125 sec
- Blitz Leistung 1/8 oder 1/16 indirekt

Ok, das erklärt das Ganze. In der Anleitung zum 4000er sind leider keine Abbrenndauern bei den Teilleistungsstufen angegeben, daher nehme ich mal die Werte des Leitzahlgleichen Metz 40MZ als Anhaltspunkt.

Dieser hat bei folgenden Teilleistungen folgende Abbrenndauern:

Code:
Stufe   Abbrenndauer
1/2        1/600
1/4        1/1500
1/8        1/3000
1/16       1/5000

Dann lies mal diesen Artikel hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronzeit#Probleme

und diesen:

http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/blitzlicht-03.html

Ich denke das sollte helfen, besser kann ichs auch nicht erklären:) Das Zusammenspiel Abbrenndauer und Synchronzeit muß stimmen, hinzu kommt die Verzögerung durch Funkauslöser beim Zünden (ja, die ist da und kann Probleme machen).

Wenn Du die kürzest mögliche Synchronzeit Deiner Kamera kennst und das hier alles berücksichtigst kannst Du die Probleme in den Griff bekommen.

Als meine Frau letztens grimmig gekuckt hat, funktioniete die Kamera wieder:evil:

Das fällt aber dann unter "ei" (emotionale Intelligenz).
 
Ah, verstanden...

Die Alpha 300 hat eine Blitzsynchronzeit von 1/160 sec
(Zur Info: Canon EOS 450D hat 1/200sec)

Habe mal getesten... die Bilder mit dem "Vorhang" fangen bei 1/250 und kleiner an, egal welche Stufe ich wähle. Alle darüber sind ok. Die 1/200 sec sind auch alle i.O.

Wenn ich mich entschließen würde, einen Metz 48 oder 58 zu holen, hätte ich das Phänomen also auch. Der Vorteil währe allerdings, dass Kamera und Blitz endlich mal kommunizieren.

:top:Danke, Gromit

Äh, beinahe hätte ich´s vergessen... KI (künstliche...):D
 
Achso, Du hast den 4000 auf der Kamera? Das war mir entgangen. Dann entfällt der Punkt mit der Verzögerung.

Wenn Du auf TTL verzichten kannst: Kommunikation gibts bereits beim Metz 40MZ-2 mit SCA3301 M2 oder 3302 (mindestens M5). Eigenautomatik des Blitzes aber mit Belieferung der Daten durch die Kamera: ISO, Blende, Zoomstellung, AF-Licht geht. Nur eben kein TTL. Dafür brauchts als mindestes einen Metz 54MZ-3 mit SCA3302 M5 und neuer. Hatte beide an der D7D im Einsatz. Der 54er hätte zudem noch den Vorteil, das drahtlose TTL zu können. Der 40er bzw die Minolta-Adapter können das zwar auch, aber nur für analog. Bei Digital hat sich da was geändert und das kann erst der 54er. Kannst mit dem Kamerablitz steuern, das ist ne nette Sache.

40er gebraucht ca. 50.-, der 45MZ-3 das Doppelte. SCA3301 bekommst nachgeworfen (ich hab sogar noch einen hier liegen), 3302 ab M3 lassen sich updaten, kann man also gebraucht auch bekommen. Aktuell ist M7. Meine FAQ ist noch Baustelle, daher kann ich das noch nicht verlinken:)

Metz 48 und 58 haben halt Festanschluß für Minolta/Sony, die anderen beiden sind wechselbar.
 
Wenn ich mir die Preise des Metz 54MZ-3 ansehe, kommt ja schon die neuere Generation Blitz Metz 48 oder 58 in Betracht.

Was hast du denn gegen einen Festanschluss?
Ist es nicht Sinnvoller, eine neue Generation zu kaufen?

Wie sieht es denn mit dem A-Modus von Metz bei dem 48 aus? Ist da einer? Der ist ja sehr gelobt hier im Forum. Wenn ich also auf den Stand der Technik aufsatteln will, kann das nur der 58er? Oder spielt da der Metz 54MZ-3 auch wieder mit?
 
Wenn ich mir die Preise des Metz 54MZ-3 ansehe, kommt ja schon die neuere Generation Blitz Metz 48 oder 58 in Betracht

Naja, gebraucht um die 100.- es gibt immer Nasen, die meinen sie bekämen mehr, aber das is nich.

Was hast du denn gegen einen Festanschluss?
Ist es nicht Sinnvoller, eine neue Generation zu kaufen?

Ich hab nichts dagegen, ich habs lediglich erwähnt. Ich persönlich mag keine Festanschlußblitze. Ob es sinnvoller ist die neuere Generation zu kaufen sei dahingestellt. Gerade beim Minolta-System hast Du durch die neue Generation kaum Vorteile, da das aktuelle SCA-System das drahtlose TTL der Dynaxe seit Anfang an beherrscht - weils das da schon gab. Dafür hast eher Nachteile bei der Bedienung. Die neue Generation ist sehr menülastig und auch nimmer so robust gebaut wie 40er und 54er.


Wie sieht es denn mit dem A-Modus von Metz bei dem 48 aus? Ist da einer? Der ist ja sehr gelobt hier im Forum. Wenn ich also auf den Stand der Technik aufsatteln will, kann das nur der 58er? Oder spielt da der Metz 54MZ-3 auch wieder mit?

Der 48 ist ein reiner TTL und M-Blitz, hat keine Meßzelle also auch keinen A-Modus. Wohl aber 54 und 58, der 50er sowieso. SCA-Modelle (MZ im Namen) haben alle einen A-Modus.

ich würde mir selbst keinen Blitz ohne A-Modus kaufen, denn nur damit kannste das Vorblitz-TTL umgehen. So bekam ich nämlich an der 7D bessere Ergebnisse als im digitalen TTL.
 
Gromit
Gibt es einen Unterschied zwischen Metz 54 MZ-3 und MZ-4?

Ich habe gerade einen SCA3302 M3 in der Bucht gesehen. Kann der M3 auch upgedatet werden?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=130294899185

M3 kannst nehmen, der ist updatebar (die davor nicht), einfach zu Metz schicken mit der Bitte um Update. Kost nix außer Porto.

Der Unterschied zwischen den beiden 54ern liegt in der Elektronik. Als Nikon mit D-TTL kam stellte sich heraus daß der 3er für die erforderlichen schnellen Vorblitze zu langsam war und Metz mußte die Hardware ändern. Für Dich also nicht von Belang. Ich hatte den 3er an der 7D im Einsatz, das einzige was damals ärgerlich war: Ein Bug im 3302 M6, der beim hochschwenken des Reflektors das HSS-TTL wegschaltete. Folge war daß der Blitz micht mehr verstand was die Kamera wollte und immer voll losballerte. Seit M6.1 ist dieser Bug Geschichte.

Wenn Du bei Metz die SCA-Adaptersuche mit dem 54MZ-3 und Alpha 200 durchführst sind auch überall Haken dran (bis auf das ebenfalls nicht relevante Kabel ganz unten).
 
Moin,

hab ich das richtig verstanden: Der Minolta 4000AF würde meine Canon 1000D nicht zerfetzen, wenn ich ihn direkt aufstecke und nutze (nur Mittelkontakt - alles andere abgeklebt)?

Hab hier noch ne Anleitung zu dem Teil - wer braucht => PM
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten