• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz + Lee-Folien -> Weißabgleich

AoD

Themenersteller
Ich habe mal in den letzten Tagen rumprobiert mit meinem Canon 430EX und diversen Lee-Folien.

Die Idee ist folgende: Ich habe mir vorgestellt, den Blitz bei verschiedenen Farbtemperaturen der Umgebung mit den entsprechenden Lee-Folien anzupassen. Das wurde auch häufiger hier im Forum angesprochen, die Idee gefiel mir. Ich habe leider noch kein Messgerät für die Farbtemperatur, sodass ich zur Zeit auf Erfahrungswerte zurückgreifen müsste.

Sodann zum Versuch: Ich habe meine Kodak-Graukarte (weiße Fläche) jeweils mit Blitz abfotografiert. Die Verschlusszeit/Blende wurde so gewählt, dass der Blitz als einzige Beleuchtung dient und kein Umgebungslicht einfließen kann. Dann habe ich erst ohne Folie und dann mit verschiedenen Folien geblitzt und den Weißabgleich per Pipette mit Hilfe eines Arbeitskollegen (bzw. seinem Photoshop) und meinem RSE gemacht.

Und mein Problem ist jetzt, dass tendenziell verschiedene Werte für Farbtemperatur und die Tönung herauskamen. Hier eine Übersicht (Farbtemperatur / Tönung):

Photoshop
keine Folie: 5750K / +15
202: 9800K / +33
203: 7400K / +27
204: 3200K / +18
206: 4750K / +20
218: 6500K / +22

RSE
keine Folie: 6450K / +14
202: 12400K / +24
203: 9800K / +24
204: 2900K / +23
206: 5000K / +17
218: 8000K / +20

Eigentlich habe ich gedacht, dass die Werte dieselben oder zumindest ähnlich sein sollten. Ich hab ja mittlerweile verstanden, dass jeder RAW-Konverter die RAW-Datei anders interpretiert. Aber ich habe nicht dieses Ergebnis erwartet.

Nun meine Frage an euch:

1. Müssten die Werte nicht dieselben sein bei beiden Programmen?
2. Welche Werte kommen der Realität näher?
3. Unterliege ich einem grundsätzlichen Fehler?
4. (keine Frage) = Klärt mich bitte auf...
 
Ich würde die Kelvin-Angaben in den RAW-Konvertern nicht zu ernst nehmen. Man sollte nicht vergessen, daß ein perfekter Weißabgleich auf zwei Achsen stattfindet: Blau-Gelb und Rot-Grün. Man kann also gar nicht jede Lichtfarbe als Farbtemperatur darstellen (z. B. grünliches Neonlicht).
 
Ich habe mir die Frage selbst beantwortet, nämlich, dass Photoshop näher dran ist. Hab eine hochwertige Lampe (Ra. > 90), die ca. 6500K hat, fotografiert. Photoshop lag bei 6250K, während RSE auf 7200 kam. Auch im Übrigen, etwa der Blitz mit der Lee 204 Folie vor dem Blitz komme ich auf genau 3200K, liefert Photoshop die richtigeren Werte, die man auch erwartet. RawShooter hingegen liefert reine Fantasiewerte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten