• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-/Kameraeinstellung für Live-View in einer Foto Booth

rkorell

Themenersteller
Liebe Experten,

ich habe mich lange Zeit hier umgeschaut und jede Menge Informationen gesucht - und auch gefunden - dafür auf jeden Fall ein dickes Lob und Dankeschön.

Vorweg meine - leider bei aller Recherche - noch nicht beantwortete Frage/Verständnisschwierigkeit:
Meine Kamera ist komplett auf "manuell" gestellt (ISO 200, Blende 16, 1/160 Sec).
Meine Blitze haben zwar ein Einstelllicht, dieses aber ist bei meiner Kameraeinstellung bei weitem nicht "stark" genug, um einen Live-View beim Aufbau einer Foto Booth zu beleuchten.

Ich hätte GERN Live View (weil ich das schön und angenehm für den Benutzer finde - ich habe die Problematik und die divergierenden Meinungen hierzu gesehen und verstanden).
Wie nun kann ich das erreichen?

Danke für jede - vermutlich ganz einfache - Antwort, die ich vor lauter Bäumen im Wald vermutlich übersehe.




Wenn es für Euch interessant ist, meine geplante "Infrastruktur" - für die Hochzeit meines Sohnes (jegliche kreative Kritik oder Anregung/Ergänzung sind hier auch höchst willkommen):

Kamera: EOS 7D mit Sigma 18-300 1:3,5 -6,3 DC bei ca. 18mm und (s.o.) etwa ISO 200, Blende 16, 1/160 Sec.
Die Kamera steht auf einem Stativ ca. 2m vor einem 3mx2,5m Lamettavorhang (blickdicht).
Vor dem Stativ - direkt unter der Kamera - steht ein Laptopständer mit einem Windows Laptop. Am Laptop sind zwei weitere Monitore angeschlossen.
Auf dem Laptopmonitor (15'', non-touch) läuft:
  • Entweder: EOS Utility mit (siehe meine Frage) LiveView und "Sofortvorschau" des gerade gemachten Fotos
  • Oder: DSLRBooth ohne Mail/Drucker (auch hier gibt es LiveView, das ich gern nutzen würde).
Auf dem Sekundärmonitor (27'', auch ohne touch, steht auf einem Einbeinständer seitlich neben der Kamera) läuft Irfanview und zeigt (im Watchdog-Mode) ebenfalls das soeben gemachte Bild.
Der dritte Monitor (22'' - touchfähig) steht auf einem Stehtisch auf der anderen Seite der Kamera (evtl auch hinter der Kamera). Auf diesem läuft Freebooth von Johannes Wilke (DANKE für dieses grossartige Stück Software!) als Druck- und (evtl.) Emailstation.
Auf dem selben Tisch steht auch der Drucker - Canon Selphy 1200.

Abseits vom Hauptszenario steht noch (ebenfalls auf Einbeinständer) ein 12'' iPad mit Safari oder Chrome im Kiosk Modus. Hier wird eine Diashow aller Fotos abgespielt. Evtl. kommt noch ein RasPi hinzu, an den ich einen Beamer anschieße und die selbe Diashow zeige.

Das notwendige WLAN für die Kommunikation zwischen Laptop, Drucker, iPad (und evtl. Zusatz-RasPi) spannt ein weiterer RasPi auf, der zwei WLAN Adapter hat - einen vorn raus als Accesspoint, einen hinten raus zu einem LTE Stick, der ggfs. ins Internet verbinden kann (die geplante Location hat kein Internet)

Leider kollidiert die in der FreeBooth eingebaute Diashow mit einer offensichtlich in DSLRBooth eingebaute Bilddateisperre - die gemachten Bilder werden als Trigger erkannt, die Bilddaten aber offensichtlich nicht gelesen - daher musste ich mir behelfen.
(Meine Java-Script-Kenntnisse sind nicht ausreichend, um Johannes' Code zu verstehen oder gar anzupassen - ausserdem sind große Teile der Skripte kompiliert, so dass ich da vermutlich die Fehlerstelle gar nicht finde).
Also läuft als Kompromisslösung auf dem Laptop eine lokale Wordpress Instanz, mit einem "Ordner zu Diashow" Plugin, das ich via "auto-refresh" alle 60 Sekunde neu lade - ich weiß, das ist mit dem Holzhammer, erfüllt aber die Anforderungen (fast) und funktioniert.

Ausgelöst wird in der ersten Variante (EOS Utility) mit einem Fußschalter, der an einem Arduino angeschlossen ist. Dieser kann über einen Wechselschalter auf "Direktbild" oder "Countdown" geschaltet werden. Ersteres zündet sofort, letzteres zählt über einen LED Streifen (15 LEDs) in fünf Dreierblöcken (a 1 Sekunde) die roten LEDs auf grün und löst dann aus. Nach 1,5 Sekunden gehen die grünen LEDs wieder aus und drei wieder angehende grüne LEDs signalisieren Betriebsbereitschaft.
Falls es die zweite Variante wird - DSLRBooth - brauche ich noch einen USB Fußschalter, der das Ganze auslöst. Dort ist ja der Countdown in die App eingebaut. Was dieses DSLRBooth Paket (für mich) so interessant macht, sind die zur Verfügung gestellten individuellen QR-Codes, mit denen sich jeder seine Bilder "abholen" kann - das könnte dann evtl. dazu führen, dass ich die Email Funktion gar nicht brauche. Das schafft mir eventuell aber auch jegliche Datenschutzdiskussion aus der Veranstaltung...

Als Blizanlage habe ich zwei Jinsei MSN 400pro auf Stativen - im Moment einen hinter einem 80cm Durchlichtschirm, den anderen in einem 120x30 Striplight.
Beleuchtungsidee (noch nicht verifiziert): Schirm frontal, Stripligth da wo es hingehört - an die Seite. Evtl wird das Stripligth auch ein Schirm oder eine Octabox - dann könnte es eine Rembrandtbeleuchtung werden ...

Wenn Jemand Bedarf hat, dann kann ich Code etc. sehr gern zur Verfügung stellen.
(Allein die Netzwerkkonfiguration des WLAN RasPi ist als Nicht-Netzwerker nicht trivial).

Danke Euch, viele Grüße und ein zauberhaftes Wochenende!

Ralf
 
AuWeia…
DA hab ich mich ja ECHT verrannt. - Peinlich!
Und: Es ist wirklich ganz einfach.
Und es funktioniert sogar.
DANKE!!!!
Gruß,

Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten