Hallo Lefney
"Völlig ungeeignet" klingt vielleicht doch etwas hart, aber der Trafo wird ja dann mit dem 10 bis 20-fachen seiner Nennspannung betrieben und das ist schon etwas heftig auch wenn's nur kurz ist.
Mit der Schaltung mit dem PNP Transistor nach 12V wird Q4 nur schnell eingeschaltet aber über den 10k Widerstand nur relativ langsam abgeschaltet. Da Du ja eine induktive Last schaltest und das praktisch stromlos geschaltet wird ist das Einschalten sowieso schon sehr schnell. Wenn Du wirklich steile Flanken am Mosfet Q4 haben willst, dann wäre eine Emitterfolger-Schaltung oder ein Mosfet-Treiber-IC noch effektiver.
Was mich aber echt mal interessieren würde ist, wie hoch der Strom durch die Blitzröhre tatsächlich wird. Hast Du da vielleicht mal die Möglichkeit gehabt das mit einer Oszi-Stromzange nach zu messen ?
Dann hätte ich noch einer Frage zur Funktion des Relais K2: Schaltest Du das bei jedem Auslösen des Blitzes ab bis die Elkos entladen sind ?
Gruß Ulf
"Völlig ungeeignet" klingt vielleicht doch etwas hart, aber der Trafo wird ja dann mit dem 10 bis 20-fachen seiner Nennspannung betrieben und das ist schon etwas heftig auch wenn's nur kurz ist.
Mit der Schaltung mit dem PNP Transistor nach 12V wird Q4 nur schnell eingeschaltet aber über den 10k Widerstand nur relativ langsam abgeschaltet. Da Du ja eine induktive Last schaltest und das praktisch stromlos geschaltet wird ist das Einschalten sowieso schon sehr schnell. Wenn Du wirklich steile Flanken am Mosfet Q4 haben willst, dann wäre eine Emitterfolger-Schaltung oder ein Mosfet-Treiber-IC noch effektiver.
Was mich aber echt mal interessieren würde ist, wie hoch der Strom durch die Blitzröhre tatsächlich wird. Hast Du da vielleicht mal die Möglichkeit gehabt das mit einer Oszi-Stromzange nach zu messen ?
Dann hätte ich noch einer Frage zur Funktion des Relais K2: Schaltest Du das bei jedem Auslösen des Blitzes ab bis die Elkos entladen sind ?
Gruß Ulf