• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz HSS tauglich und "fernsteuerbar"

Warum ist die effektive Leitzahl im HSS-Zeiten-Bereich aber bei kürzerer Belichtungszeit geringer?
Weil bei Schlitzverschlüssen die gesamte Laufzeit (=Leuchtdauer des Blitzes) länger als die Belichtungszeit ist.
 
Irgendwie scheine ich hier evtl. einen Denkfehler zu machen: Also HSS bedeutet ja, dass der Blitz, während der ganzen Belichtungszeit Dauerfeuer geben muss, da es ja keinen Zeitpunkt gibt, in dem der komplette Sensor nicht vom Verschlussvorhang verdeckt wird.
Dementsprechend müsste also bei 1/3000 Sekunde nur ein Zehntel der Zeit belichtet werden, wie bei 1/300 Sekunde. Das würde ja bedeuten, dass der Blitz über einen kürzeren Zeitraum Dauerfeuer geben müsste. Warum ist die effektive Leitzahl im HSS-Zeiten-Bereich aber bei kürzerer Belichtungszeit geringer?

Wäre für diese Info dankbar!

Liebe Grüße Sascha

Weil der Blitz länger belichtet (als im Normalbetrieb) und dadurch nur ein weniger Starkes Licht leisten kann.
 
Es ist völlig egal, ob der Blitz Master oder Slave kann, entscheident ist, ob der 622C überhaupt kompatibel mit den Metzblitzen ist.

Nee, ist nicht egal wenn ich beide Blitze gleichzeitig entfesselt nutzen möchte. Ich glaube da jetzt mal der Metz Werbeaussage das die Blitze voll kompatibel sind. Wenn ich einen Masterblitz habe kann der ja meinen 430exII steuern und ich brauche dann nur 2 yn622 um beide zu betreiben.
 
Wenn du meinst...
 
Wenn du meinst...

Erklär mal. Solche antworten nützen nicht viel. Du wurdest weiter oben auch schon gefragt was du mit doppelt gemoppelt meinst. Ich glaube du verstehst nicht was ich meine...

Um es nochmal ganz deutlich auszudrücken:

1x yn622 auf der Kamera. Den 2. yn622 unter dem Metz irgendwo im Raum als Master eingestellt. Der 430ex irgendwo anders im Raum als Slave. Ich will nicht einen Masterblitz und yn622 auf meiner Kanera montieren. Beide Blitze sollen entfesselt sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst keinen Master auf einem YN-622C betreiben. Mal davon abgesehen, dass das eine ziemlich umständliche Sache wäre. Du musst den YN-622C auf der Kamera einstellen, dazu den Master, der irgendwo rumsteht. Und das alles um 40 € zu sparen...
 
Ok, das habe ich bisher anders gesehen. Bis jetzt erkenne ich keinen unterschied ob ich ein ettl Kabel nutze oder die yn622. Ist sozusagen ein wireless-kabel :D
Kann ich einen Master nicht an einem Kabel betreiben? Was muss ich am Metz denn dauernd einstellen wenn der als Master konfiguriert ist? das kann ich doch über das Kameramenü. Am yn622 brauche ich doch nur eine Gruppe und einen Kanal. Quasi einschalten und fertig. Steh ich da auf dem Schlauch? Ich finde den Fehler an meinem Gedanken nicht und würde mich über eine erklärung freuen da ich mit " das klappt nicht" keinen Frieden finde:)

Ums sparen geht es nur nebenbei. Wenn ich noch einen yn622 brauche dann wird der noch gekauft. Falls die Masterfunktion mir nichts nützt dann kann ich mir auch den 50er Metz kaufen.
 
Alles klar. Das Argument sitzt. Jetzt ist alles logisch, danke! Habe es die ganze Zeit gedanklich als Kabelersatz behandelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann nur einen geben, Master ist der 622 auf der Kamera.
Genau!
Und genau darum benötigt der TO einen YN622 als Master auf der Kamera, und zwei weitere, je einen unter dem Metz und einen unter dem 430exII.

Gar keinen bräuchte er mit einem ETTL-Kabel, denn dann wäre derMetz Master für den 430exII.

Der YN622 funkt sein Signal, die rote Scheibe ist nur AF-Hilfslicht und nicht wie am ST-E2 sowas wie die Signalübertragung.

Einziger Unterschied zwischen YN622 und PixelKing ist, das es bei PixelKing Sender und Empfänger gibt, bei Yongnuo alles Sender bzw. Empfänger sind.
PocketWizard MiniTT1 als der Sender zum Flex5, obwohl man die Flex5 als beides einsetzen kann.

Aber alle "funken" ihre Befehle und brauchen dazu Empfänger, wasmeines Wissens nach keine Blitze (bisher) selbst sein können.
 
Interessant, der Blitz hat eine Abbrennzeit von 1/300s, der Verschluss arbeitet mit 1/8000s, wie kommt dann das ganze Blitzlicht auf den Sensor, damit es wegen der langen Abrennzeit des Blitzes zu Bewegungsunschärfe kommt?

Der Blitz kann keine Kamera mit Schlitzverschluss kürzer als etwa 1/200s bis 1/250s Belichten.
Im HSS Betrieb die Blitzleistung geringer ist (bei 1/8000s) als die Blitzleistung im Normalen betrieb bei x Synchro wo der Blitz bei geringerer Leistung aber mehr Licht abgibt und auch kürzer als beim HSS betrieb blitzt.

Umgebungslicht muss unabhängig vom Blitzlicht beachtet werden.
 
X-Zeit von 1/300s und eine Blitzbrenndauer von 1/80s !? Geht schon auch, das wäre dann die Super Synchronisation oder wie man das nennen würde, ich halte das in der Praxis für weniger brauchbar da man zuerst ausprobieren muss bei welchem Blitz mit welcher Kamera und entsprechenden Zeiten diese Supersynchronisation funktioniert.
Schon möglich das es Kameras gibt die eine x-Zeit von 1/300s haben. Von einem Blitz mit 1/80s brenndauer müsste man schon wissen um was für ein Gerät es sich handelt.

Ein beispiel mit Super Synchronisation von 1/4000s und der Brenndauer von ca. 1/1000s wäre realistischer. Wo und wie das Brauchbar ist, ist eine andere Frage. man könnte auch einen Aufheller nehmen.
Wehalb fragst du eigentlich ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil das, was Du hier geschrieben hast, sich - vorsichtig Formuliert - etwas merkwürdig anhört. Das hinterfrage ich dann, allerdings kommt da nicht wirklich erhellendes zurück.
Es wäre eben gut zu wissen was die Frage soll, respektive wie die Angaben gemeint sind.
z.b.
HSS Synchronisation
Kurzzeitbelichtung nur mit Blitzlicht
Mischlicht Blitz und Umgebungslicht
Super Synchronisation (nicht HSS)
Blitzbrenndauer bei T 0.5 oder 0.1
X Synchro Schlitzverschluss
X Synchro Zentralverschluss

Wenn keine erhellende Frage gestellt wird und keiner weis was du eigentlich meinst oder machen willst liegt es an dir.
Also warum fragst du ?
 
Habe mir gestern den 52er zugelegt. Bin zufrieden damit. Habe jetzt im Endeffekt alle möglichkeiten die ich wollte. Ich kann den Blitz auf der Kamera als Master nutzen und den 430er als Slave, oder ich betreibe den 430 über die yn622 und lasse den 52er als Servo mitblitzen. Werde mir irgendwann noch einen yn622 Tranciver zulegen, aber im moment klappt alles wie ich mir das vorgestellt habe (außer die "entfesselte Mastergeschichte") :o
 
Als Master nicht, aber ansonsten uneingeschränkt. Genau wie der 430exII. Ich mag an den yn622 das AF-Hilfslicht besonders gerne
 
Zum Thema 40€ sparen,
Werde mir irgendwann noch einen yn622 Tranciver zulegen
brauchst du dann aber 2 YN622.
Den Auslöser als Master auf der Kamera, und zwei Empfänger unter jedem der jetzt vorhandenen Blitze.
Jeder Blitz mehr, ein Empfänger mehr, denn der 52er kann, wenn er über den YN622 angesteuert wird, nicht mehr mastern.

Mit einem einfachen OC-E3 Kabel hättest du genau den momentanen Effekt gehabt, nur das der 52er Master geblieben wäre.
(somit sogar 2 AF-Hilfslichter)
 
Wenn ich mir einen 622 kaufe reicht das erstmal. Im 1. Post steht doch das ich schon 2 habe. Beim Kabel bräuchte ich schon 10 Meter denke ich um den 622 zu ersetzen. Das mit dem sparen war nur eine Feststellung, wenn auch eine falsche. Ich betrachte meine Kamera als ein oft benutztes Werkzeug und da mache ich keine Kompromisse. Preis/Leistung soll stimmen. Es geht mir nicht darum das billigste zu bekommen sondern das sinnvollste für meine Zwecke. Die Masterfunktion des 52er werde ich sicherlich noch oft nutzen und 1, 5 meter Kabel habe ich auch. Ein einfaches und ein Y
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten