• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz gesucht mit HSS und möglichst guter Automatik.

Die Verschlusszeit beim HSS-Blitzen hat null Einfluss auf die Reichweite des Blitzgerätes. Ich dachte das war klar.
Das ist nicht klar und zumindest bei pTTL nachweislich falsch. Ansonsten wäre deine Argumentation auch hinfällig, höhere ISO wären dann mit kürzeren Verschlusszeiten kompensierbar.
Das kannst Du Dir ersatzweise als Scheinwerfer mit ganz viel Power vorstellen.
Wie weit der Scheinwerfer aufhellen kann ist völlig unabhängig von Kamera, Blende, Verschlusszeit oder ISO.
Das kleinere Blende & mehr Empfindlichkeit die "Reichweite" erhöhen, einfach in dem sie den kleineren Lichtwert in der Entfernung entsprechend stärker belichten, hatte ich wiederum als "klar" angenommen. Für die Verschlusszeit gilt das von dir gesagte für ausreichend kurze Abbrennzeiten immerhin bis zur X-Sync.

mfg tc
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krötenwanderung

Warum sollte ich das nicht mit konstanter Helligkeit betrachen?

Ein Alternative wäre die Reichweite eines HSS-Blitzgerätes in Abhängikeit des Umgebungslichtes in EV-Lichtwerte anzugeben.

Also quasi bei welcher Umgebungshelligkeit (in EV) kann ich wie weit mit meinem HSS-Blitzgerät aufhellen.

Da wäre dann aber auch Blende, Verschlusszeit, ISO völlig egal.

VG Torsten
 
Also quasi bei welcher Umgebungshelligkeit (in EV) kann ich wie weit mit meinem HSS-Blitzgerät aufhellen.

Da wäre dann aber auch Blende, Verschlusszeit, ISO völlig egal.
Jetzt wird mir klar was du meinst! Du musst aber zugeben, dass hier war sehr missverständlich ausgedrückt und so allgemein formuliert auch irgendwie daneben:
Die Verschlusszeit beim HSS-Blitzen hat null Einfluss auf die Reichweite des Blitzgerätes. Ich dachte das war klar.
[...]
Wie weit der Scheinwerfer aufhellen kann ist völlig unabhängig von Kamera, Blende, Verschlusszeit oder ISO.

mfg tc
 
Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei. Ich versuche es mal anders:

Es ist dunkel - also der Blitz alleinige Lichtquelle. Ein Blitz mit LZ 40 hat dann bei ISO 100 und f/8 ca. 5 m Reichweite. Und zwar _unabhängig_ davon, ob ich mit 1/15 s oder 1/50 s oder 1/180 s fotografiere. Bei 1/250 s (da wird bei Pentax bereits HSS nötig), liegt die Leitzahl bereits unterhalb von 20, der Blitz kommt keine 2,5 m weit. (ISO und Blende natürlich unverändert.) Jede Halbierung der Belichtungszeit verringert nun die Leitzahl ungefähr um den Faktor 1,4. Die Reichweite ist also _dramatisch_ von der Belichtungszeit abhängig.

Natürlich kannst Du die ISO hochdrehen und das kompensieren - aber das ist wie schon gesagt praxisfremd.

cv
 
Vielleicht reden wir einfach aneinander vorbei. Ich versuche es mal anders:

Es ist dunkel - also der Blitz alleinige Lichtquelle. Ein Blitz mit LZ 40 hat dann bei ISO 100 und f/8 ca. 5 m Reichweite. Und zwar _unabhängig_ davon, ob ich mit 1/15 s oder 1/50 s oder 1/180 s fotografiere. Bei 1/250 s (da wird bei Pentax bereits HSS nötig), liegt die Leitzahl bereits unterhalb von 20, der Blitz kommt keine 2,5 m weit. (ISO und Blende natürlich unverändert.) Jede Halbierung der Belichtungszeit verringert nun die Leitzahl ungefähr um den Faktor 1,4. Die Reichweite ist also _dramatisch_ von der Belichtungszeit abhängig.

Natürlich kannst Du die ISO hochdrehen und das kompensieren - aber das ist wie schon gesagt praxisfremd.

cv

Ja aber das hat doch nix mit HSS-Blitzen in der Praxis zu tun. Da kämpfe ich doch immer gegen das Tageslicht an.

Wer blitzt denn bitte mit HSS im Dunkeln? Was soll das bringen?

HSS-Blitzen ist fürs Aufhellblitzen mit offenen Blenden, also kurzen Verschlusszeiten.

Dass Dein Blitz noch bei 1/180s die volle Leistung bringt möchte ich auch stark bezweifeln. Der Nikon SB900 als auch der Metz 58 bringen die volle Leistung nur bis 1/125s. Danach leuchtet der Blitz länger als der Verschluss komplett offen ist. Die Leistung muss also reduziert werden damit das Bild nicht ungleichmäßig belichtet wird.

Also wenn ich mit dem SB900 mit 1/250s und Blende 5,6 statt 1/125s und Blende 8,0 blitze dann ergibt das (fast) die gleiche Reichweite (im Dunklen mit 100% Leistung).

Was ist das denn für ein ein Super-Trooper-Blitz der mit 1/180s noch mit 100% Leistung blitzen kann?

Der interne Blitz der D700 kann das noch, aber der ist ja auch leitzahlmäßig einige Klassen niedriger. Bei 1/320s muss sogar der interne Miniblitz 1/3 EV an Leistung reduzieren, sonst würde sogar der länger leuchten als der Verschluss komplett offen ist.

VG Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber das hat doch nix mit HSS-Blitzen in der Praxis zu tun. Da kämpfe ich doch immer gegen das Tageslicht an.
Wenn Aussagen an Bedingunegn gekoppelt sind sollte man diese auch erwähnen. Gerade in öffentlichen Foren wird es sonst sicher ein paar tausend Leute geben die es falsch verstehen und dann mit Halbwahrheiten auf Mission gehen.

mfg tc
 
Wenn Aussagen an Bedingunegn gekoppelt sind sollte man diese auch erwähnen. Gerade in öffentlichen Foren wird es sonst sicher ein paar tausend Leute geben die es falsch verstehen und dann mit Halbwahrheiten auf Mission gehen.

mfg tc

Wer blitzt denn mit HSS im Dunkeln? Ich verstehe Deinen Einwand nicht.

VG Torsten
 
Was ich da bei #44 unten beispielhaft von dir zitiert habe war komplett ohne Kontext. Und du musst zugeben ohne Kontext ist das Murks. Wenn sogar unser Blitzpapst das anders verstanden hat lag es auch nicht an mir persönlich. Das dir das nicht auffällt (und du es auch dann nicht siehst wenn du drauf aufmerksam gemacht wirst) kann ich nun nicht ändern.

mfg tc
 
Ja, sorry. Hätte ich vielleicht gleich die Beispiele gebracht wäre es schneller klar gewesen.

Aber ich muss jetzt erst mal zurückrudern. :o

Ich habe mir nämlich gerade das Handbuch des AF-540FGZ runtergeladen.
Die HSS-Funktion ist bei diesem Blitzgerät _deutlich_ besser umgesetzt als beim Nikon SB-900. Siehe Tabelle der HSS-Leitzahlen auf Seite 84.

Die Reichweite (beim Aufhellblitzen im Hellen natürlich) _steigt_ beim AF-540FGZ wenn die Verschlusszeiten kürzer werden. :top:

Beim Nikon verringert sich immer nach zwei Verschlusszeitensprünge die LZ exakt auf die Hälfte. Das heißt der HSS-Blitz leuchtet (bei 100%-Einstellung) also immer gleich hell.
Das macht nicht wirklich Sinn, da ja die Zeit die der Schlitzverschluss bei einer Belichtungszeit von 1/8000s werkelt nur etwa halb so lang ist wie bei 1/320s.
Das ist auch der Grund warum man bei Nikon mit 1/8000s und HSS auf 100% zwei Blitze in Serie abfeuern kann. Der Kondensator war nämlich gar nicht komplett entladen.

Der Pentax Blitz scheint immer die gesamte Power über die Zeit des Verschlussablaufes auszugeben (bei 100% natürlich). :top:

Das macht doppelt soviel Licht bei der kürzesten Verschlusszeit im Vergleich zur längsten HSS-Verschlusszeit aus. Also fast 1,5 fache Reichweite. (Beim Aufhellblitzen im Hellen.)


Jetzt wäre mal interessant wie die Fremdhersteller für Pentax das realisiert haben.
Weiß jemand wie das bei Metz ist? Die gibt es ja auch für Nikon. Im Handbuch bei Metz steht erfahrungsgemäß nix Brauchbares.

VG Torsten
 
..Bei 1/250 s (da wird bei Pentax bereits HSS nötig), liegt die Leitzahl bereits unterhalb von 20, der Blitz kommt keine 2,5 m weit. (..
Natürlich kannst Du die ISO hochdrehen und das kompensieren - aber das ist wie schon gesagt praxisfremd.

cv

Ich finde Wosse hat schon recht, das Handbuch hast Du auch richtig gelesen. da steht tatsächlich LZ 20 bei 1/250.
jetzt erklär aber mal die Schlagschatten auf diesen Fotos

Abstand 4m! (gemessen mit einem Maßband)
Pentax 540er
Belichtungszeiten 1/2000; 1/250 bei ISO 200
und 1/6400 bei ISO 1000 (das nur so zum Spaß)

Ich versteh nicht warum Du immer über (Pentax) HSS unken (Achtung Wortspiel) muss, aber dabei immer den Eindruck erweckst als hättest Du es nie im Leben ausprobiert.

(Sorry für die miesen Bilder. Aber ist verflixt heiß da draussen. Musste schnell gehen)
 
Die Reichweite (beim Aufhellblitzen im Hellen natürlich) _steigt_ beim AF-540FGZ wenn die Verschlusszeiten kürzer werden. :top:
Man muss aber fairerweise zugeben, dass das irgendwo auch der Hauptgrund ist warum HSS überhaupt ineffektiver wie ein simpler ND-Filter ist. Gerade beim Sprung unter die X-Sync wird eine Menge verbraten weil nicht nur die Slitbreite des Verschlusses sondern auch die davon noch reduzierte Breite, weil nur ein Vorhang in Bewegung ist, bildwirksames Licht wegfängt. Durch eine weitere Verkürzung der Verschlusszeiten wird dieser Nachteil dann Stück für Stück vom kleiner werdenden Slit "überschattet".

mfg tc
 
Nee, nee. Lies dir das ruhig noch mal durch. Im Beitrag ging es ja sogar um HSS. Und da ist es unvermeidlich, dass man eine höhere ISO entweder durch noch kürzere Zeiten oder durch stärkeres Abblenden kompensieren muss. Beides wird die "Einsparung" egalisieren. Und auch ohne HSS funktioniert das nur solange man noch Reserve bis zur X-sync hat, sodass man ungestraft per Verschlusszeit gegensteuern kann - oder es eben schlicht dunkel genug ist und man eh freiere Hand hat was die Parameter angeht.
Ich bin durchaus ein Fan davon mit leicht gepushter ISO zu blitzen ... wo es halt Sinn macht. Dieser Fall gehört klar nicht in diese Kategorie.

mfg tc

Also bei Nikon bringt das absolut nix beim Pentax AF-540FZG aber schon wenn ich damit kürzere Verschlusszeiten ermögliche.


VG Torsten
 
Mich würde mal interessieren ob Aufhellblitzen mit PTTL und Graufilter überhaupt (vernünftig) funktioniert.

Bei meiner Nikon D700 geht das mit iTTL BL nämlich nicht. Hatte sogar bei Nikon angerufen und gefragt.

Beim Aufhellblitzen wird die Blitzleistung bei Nikon aus der Entfernungsinformation des Objektivs und Leitzahlrechnerei in Kombination mit Messblitz ermittelt.
Wenn da nun ein Graufilter auf dem Objektiv ist, weiß die Kamera die LZ des Blitzes ja nicht mehr.

Da man nicht weiß wann wieviel Entfernung berücksichtigt wird kann man auch nicht einfach eine Belichtungskorrektur eingeben.

Canon ETTL2 berücksichtigt auch die Entfernung.

VG Torsten

Jeweils eines ohne Graufilter und eines mit (0,6)
(Kamera stand noch vom Versuch vorher auf 1000 ISO. :( - egal )
 
Man muss aber fairerweise zugeben, dass das irgendwo auch der Hauptgrund ist warum HSS überhaupt ineffektiver wie ein simpler ND-Filter ist. Gerade beim Sprung unter die X-Sync wird eine Menge verbraten weil nicht nur die Slitbreite des Verschlusses sondern auch die davon noch reduzierte Breite, weil nur ein Vorhang in Bewegung ist, bildwirksames Licht wegfängt. Durch eine weitere Verkürzung der Verschlusszeiten wird dieser Nachteil dann Stück für Stück vom kleiner werdenden Slit "überschattet".

mfg tc

Ich bin mir beim 540er gar nicht mehr sicher, dass das viel bringt mit dem Graufilter.
HSS-LZ bei 1/6000s ist 5,2 bei ISO 100 und 50mm-Stellung. Damit kommt man ungefähr soweit wie mit LZ 30 und 1/180s ohne HSS.

Wie hoch ist jetzt die LZ des 540er bei 1/180s? Volle Power bei 1/180s oder nur bis 1/125s wie bei Nikon und Metz?

VG Torsten
 
Also ein ND 1,2 bringt schon noch eine Blende mehr Licht bzw. ca. 50% mehr Reichweite.

Aber nur wenn der Blitz seine LZ 45 auch noch bei 1/180s kann und mann genau den passenden Graufilter benutzt.
Kommt eine Wolke vor die Sonne und wechselt man nicht sofort den Graufilter durch den nächst helleren so wäre eh alles für die Katz.


VG Torsten
 
Jeweils eines ohne Graufilter und eines mit (0,6)
(Kamera stand noch vom Versuch vorher auf 1000 ISO. :( - egal )

Ich vertehe noch nicht was du gemacht hast?

Welche Kamera hast du denn? Die Pentaxen sind doch schon bei 1/250s im HSS-Mode.

VG Torsten

P.S. Das war jetzt der Test dass Aufhellblitzen mit Graufilter funktioniert? Wie stellt man das bei Pentax eigentlich ein? Habe in den Handbüchern immer nur PTTL gefunden. Gibts das nur in einem Modus oder kann man da umschalten zwischen normal und aufhellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
HSS-LZ bei 1/6000s ist 5,2 bei ISO 100 und 50mm-Stellung. Damit kommt man ungefähr soweit wie mit LZ 30 und 1/180s ohne HSS.
Ungefähr. Rein rechnerisch immerhin noch 5,93 mit ND. Wie gesagt wird der Einfluss mit kürzeren Zeiten wieder kleiner, schlicht weil der Grund (reduzierter Slit aufgrund der Bewegung nur eines der Vorhänge) ja anteilig auch immer kleiner wird.

Aber nur wenn der Blitz seine LZ 45 auch noch bei 1/180s kann und mann genau den passenden Graufilter benutzt.
Kommt eine Wolke vor die Sonne und wechselt man nicht sofort den Graufilter durch den nächst helleren so wäre eh alles für die Katz.
Ich denke die Anteile bei Abrennzeiten oberhalb der X-Sync sind vernachlässigbar. Auch wenn die Abbrennzeit bei full power nochmal deutlich höher liegt so steckt doch die meiste Energie im initialen peak. Leicht unpassender ND ist auch nicht megatragisch, hier kann man ja wirklich mit ISO gegenhalten um den Umgebungslichtwert auszugleichen. Das kostet dann zumindest keine Blitzleistung.

mfg tc
 
Ich vertehe noch nicht was du gemacht hast?

Welche Kamera hast du denn? Die Pentaxen sind doch schon bei 1/250s im HSS-Mode.

VG Torsten

P.S. Das war jetzt der Test dass Aufhellblitzen mit Graufilter funktioniert? Wie stellt man das bei Pentax eigentlich ein? Habe in den Handbüchern immer nur PTTL gefunden. Gibts das nur in einem Modus oder kann man da umschalten zwischen normal und aufhellen?

Ja, das bezog sich auf Deine Frage:
"Mich würde mal interessieren ob Aufhellblitzen mit PTTL und Graufilter überhaupt (vernünftig) funktioniert."

Ob HSS oder nicht spielt in dem Zusammenhang keine Rolle. War jetzt halt HSS weil ich vergessen habe die ISO runter zu drehen.
Pentaxe sind übrigens schon im HSS Mode sobald die Bel.zeit kürzer ist als 1/180s

Wie Graufilter bei Pentax einstellt? Ich versteh die Frage nicht. Filter aufs Objektiv aufschrauben und fertig - da gibt es nix einzustellen. (Blitz muss halt immer schön auf p-TTL bleiben, nicht den alten A-Modus wählen)

Und "aufhellen", dafür gibt es keinen speziellen Modus(oder doch? Siehe unten).
Im freien bei Sonne oder in hellen Räumen kannst Du eigentlich machen was Du willst.
Av und Auto ISO (verpönt verpönt) und den Blitz auf 0 bis -1 an der Kamera stellen, je nach dem wie sehr man aufhellen möchte. Passt immer, ist quasi narrensicher. Ich habe am Donnerstag genauso eine Hochzeit fotografiert (pralle Sonne, harte Schatten..). Ausschuß gab es, blitzbedingt, keinen. NULL, NADA, ZILCH, ZIP bei einigen hundert Bildern.
M oder gar P geht aber in dem Fall auch. Tv vermutlich auch, nutze ich aber fast nie.

In dunklen Räumen (Kneipe..) oder wenn es draussen schon dunkel ist, empfiehlt sich M (an der Kamera) und auf alle Fälle HSS am Blitz.
Das ist der einzige Schalter der mir bei Pentax einfällt, um die Kamera in den "Aufhellmodus" zu schalten. Mit HSS hellt der Blitz auf, ohne HSS dient der Blitz zu Hauptbelichtung - will sagen, die grüne Taste ermittelt die Belichtung in beiden Fällen unterschiedlich.

Halt, da gibt es im Blitzmenü auch noch eine SLOW Einstellung. Ich glaube die macht auch was in der Richtung (nie ausprobiert, keine Ahnung)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten