• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz gesucht mit HSS und möglichst guter Automatik.

@ tabbycat

Da ich die techn. Details der X100 nicht kannte, musste ich mich kurz einlesen. Die Recherche hat ergeben, dass die Fuji bis mindestens 1/1000s synchronisiert, angegeben ist 1/2000s.

Der Vergleich mit 1/60s und 1/250s ist also in diesem Zusammenhang nicht zu gebrauchen, vielleicht gibt es ja doch noch jemanden mit einer Pentax und einem 58er Metz der das mal austesten kann.

Viele Grüße

P.S. hier noch ein Link zur Fuji und Blitzsynchronisation: http://www.stefanschwarzphotography...n-camera-und-mit-phottix-atlas-funkauslosern/
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich mit 1/60s und 1/250s ist also in diesem Zusammenhang nicht zu gebrauchen, vielleicht gibt es ja doch noch jemanden mit einer Pentax und einem 58er Metz der das mal austesten kann.
Kannst du das IRGENDWIE begründen? Es ging doch darum, in welcher Belichtungszeit man die Abbrennzeit bei voller Leistung unterbringen kann. Ja, mit der X100 kann ich sogar bis 1/4000s syncen - da bin ich quasi ausschließlich durch Abbrennzeiten limitiert. Das ist ein Vorteil bei diesem Test, kein Ausschlussgrund...

mfg tc
 
Ja klar, die Fuji eignet sich dadurch hervorragend fürs Aufhellblitzen, es steht ja die gesamte Blitzleistung bei den meisten Zeiten zur Verfügung, solange nicht die Abbrennzeit des Blitzes länger ist als die Verschlusszeit der Kamera.

Bisher habe ich aber Torsten so verstanden, dass es ihm um Aufhellblitzen mit einer DSLR geht. Hier nimmt aber nun mal bei Zeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit die Blitzleistung stark ab, aber das weißt du ja.

Viele Grüße
 
Es ging darum:
Interessant wäre noch ob der Pentax ohne HSS bei 1/125s und 1/180s gleich hell ist bei 100% manuell. Also ein Test ohne Umgebungslicht mit gleicher ISO und gleicher Blende.

(Der Nikon SB-900 ist nämlich bei 1/250s nur noch halb so hell wie bei 1/125s und länger. Nur der interne Blitz kann bis 1/250s mit 100% Leistung blitzen. Leuchtzeit des SB-900 zu lang.)
Also ein reiner Test für die Leuchtzeit des Blitzes um zu sehen ob man die X-Sync der Kamera überhaupt bei voller Leistung nutzen kann. Hierbei wird der BLITZ getestet, eine nicht vorhandene X-Sync der Kamera ist von Vorteil weil ich dann mit dem Verschluss die Leuchtzeit abwürgen könnte ohne dabei durch die Kamera limitiert zu sein.

mfg tc
 
Ich hatte auch gerade erst im Netz google müssen. Die X100 hat einen leafe shutter.:lol:

Was soll und nun dieser Test sagen?:confused:

VG Torsten
 
Dass die volle Leistung in 1/60s genau so rein passt wie in 1/250s. Sagt mal: Ist euch zu warm?

mfg tc

Das kann man nicht mal so einfach mit zwei unterschiedlichen Nikonkameras testen.

Beispiel:

Die D600 mit kürzester nicht-HSS-Synchronzeit von 1/250s kann nicht mehr mit voller Leistung mit dem internen Blitz bei 1/250s blitzen, da der Verschluss bei 1/250s nicht mehr lang genug offen ist.

Mit der D700 kann man noch mit dem internen Blitz bei 1/250s mit voller Leistung blitzen.

VG Torsten
 
Ich würde mal schätzen dass die D700 so ca. 1/1000s bei einer Verschlusszeit von 1/250s komplett offen ist und bei einer 1/320s ca. 1/8000s.

Und wie lange ist jetzt die x100 bei 1/250s offen?

VG Torsten
 
@Torsten

Stell doch einfach mal im Nikon-Bereich diese Frage, durch die höhere Verbreitung sollte es doch etliche Leute geben, die das für dich testen können und zwar mit dem passenden Material.(Metz 58)

Hier kommen wir praxisbezogen so nicht mehr viel weiter.

Viele Grüße
 
@Torsten

Stell doch einfach mal im Nikon-Bereich diese Frage, durch die höhere Verbreitung sollte es doch etliche Leute geben, die das für dich testen können und zwar mit dem passenden Material.(Metz 58)

Hier kommen wir praxisbezogen so nicht mehr viel weiter.

Viele Grüße

Ja, aber dass der Metz kürzer leuchtet ist wohl sehr unwahrscheinlich.

Interessant wäre für mich mal einen 540er an einer Nikon mit 1/250s und 1/320s zu testen.

Metz sagt selbst dass volle Leistung nur bis 1/125s geht (im Handbuch). die werden doch ihre Blitzgeräte nicht selbst schlecht reden.

VG Torsten
 
Und wie lange ist jetzt die x100 bei 1/250s offen?
Das ist beim Zentralverschluss natürlich abhängig von der Blendenöffnung. Aus den blendenabhängigen Limits bei den Halbautomatiken (f/2 - 1/1000s; f/4 - 1/2000s; ab f/8 - 1/4000s) könnte man ableiten, dass (immer der gleiche Grad der Verschlussapertur an der Verschlusszeitgrenze vorausgesetzt) der Verschluss für ein Viertel der Eintrittspupille 1/4000s und passend dazu für die Hälfte der Eintrittspupille 1/2000s (jeweilige Differenzen) benötigt. Eingestellt hatte ich f/16, also ein Achtel. Wenn das jetzt keine völlige Milchmädchenrechnung war kannst du also 1/8000s "Verschlussbewegung" hinzu rechnen. Macht das Kraut nicht fett...

mfg tc
 
Das ist beim Zentralverschluss natürlich abhängig von der Blendenöffnung. Aus den blendenabhängigen Limits bei den Halbautomatiken (f/2 - 1/1000s; f/4 - 1/2000s; ab f/8 - 1/4000s) könnte man ableiten, dass (immer der gleiche Grad der Verschlussapertur an der Verschlusszeitgrenze vorausgesetzt) der Verschluss für ein Viertel der Eintrittspupille 1/4000s und passend dazu für die Hälfte der Eintrittspupille 1/2000s (jeweilige Differenzen) benötigt. Eingestellt hatte ich f/16, also ein Achtel. Wenn das jetzt keine völlige Milchmädchenrechnung war kannst du also 1/8000s "Verschlussbewegung" hinzu rechnen. Macht das Kraut nicht fett...

mfg tc

Ich weiß immer noch nicht was Du nun testen wolltest mit der x100.

Kannst ja mal mit 1/4000s blitzen und gucken ob das Bild dunkler wird und wenn ja wieviel.

Aber dass 1/60s und 1/250s gleich werden war doch eigentlich klar.

VG Torsten
 
Kannst ja mal mit 1/4000s blitzen und gucken ob das Bild dunkler wird und wenn ja wieviel.
Volle Power wird bei 1/320s schon leicht und ab 1/400s dann deutlich dunkler.

Aber dass 1/60s und 1/250s gleich werden war doch eigentlich klar.
Begründung? Du selbst hast die Hypothese aufgestellt, dass der Blitz bildwirksam länger als 1/250s brennt. Mein Widerspruch wurde komplett ignoriert und der Beweis ist jetzt plötzlich logisch und selbstverständlich? Ich wollt mich doch vera....

mfg tc
 
Selbst wenn der Blitz exakt 1/500s leuchten würde und über die gesamte Zeit exakt gleich hell leuchten würde könntst Du damit nicht einen Schlitzverschluss mit 1/250s ohne HSS synchronisieren. Einen Zentralverschluss aber problemlos.

VG Torsten
 
Was meinst du jetzt? Sag' wann ich was geschrieben habe. Weiß jetzt wieder nicht worauf Du hinaus willst.

VG Torsten

Es ging darum:
Interessant wäre noch ob der Pentax ohne HSS bei 1/125s und 1/180s gleich hell ist bei 100% manuell. Also ein Test ohne Umgebungslicht mit gleicher ISO und gleicher Blende.

(Der Nikon SB-900 ist nämlich bei 1/250s nur noch halb so hell wie bei 1/125s und länger. Nur der interne Blitz kann bis 1/250s mit 100% Leistung blitzen. Leuchtzeit des SB-900 zu lang.)
Also ein reiner Test für die Leuchtzeit des Blitzes um zu sehen ob man die X-Sync der Kamera überhaupt bei voller Leistung nutzen kann. Hierbei wird der BLITZ getestet, eine nicht vorhandene X-Sync der Kamera ist von Vorteil weil ich dann mit dem Verschluss die Leuchtzeit abwürgen könnte ohne dabei durch die Kamera limitiert zu sein.

mfg tc
 

Also ein Schlitzverschluss ist bei 1/125s ca. 1/200s offen, bei 1/250s ca. 1/1000s und bei 1/320s ca. 1/8000s.

Das ist natürlich von Kamera zu Kamera leicht unterschiedlich.

Und bei den Tests geht es natürlich darum zu gucken ob der 100%-Blitz noch in das voll offene Zeitfenster einer 1/250s oder 1/180s (Pentax) Verschlusszeit reinpasst. Also z.B. diese voll offene ca. 1/1000s und nicht Deine 1/250s Deines Zentralverschlusses.

VG Torsten
 
Selbst wenn der Blitz exakt 1/500s leuchten würde und über die gesamte Zeit exakt gleich hell leuchten würde könntst Du damit nicht einen Schlitzverschluss mit 1/250s ohne HSS synchronisieren. Einen Zentralverschluss aber problemlos.
Um's synchronisieren geht's doch gar nicht. Jede X-Sync ist einschließlich einer Abbrennzeit spezifiziert. Du hast festgestellt, dass die bildwirksame Leuchtzeit bei Vollentladung länger ist als die X-Sync deiner Nikon. Wie groß das Zeitfenster bei Pentax ist weiß hier aber eh keiner so genau. Wenn ich Verschlussablaufzeiten von ~2ms unterstelle bleiben immerhin etwa 3,5ms. Jetzt kann man entweder behaupten der 540 von Pentax hat eine kürzere Leuchtzeit oder in der recht langen X-Sync von Pentax ist ganz einfach die Reserve größer.

So. Mit der X100 kann ich nun andererseits die reine Leuchtzeit innerhalb gewisser Limits recht gut eingrenzen weil das Verschlusstiming nicht so kritisch ist. Und ich erhalte dabei Zeiten von knapp unter 4ms für den 58'er. Wer es genauer braucht soll mit Fotozelle und Speicheroszi anrücken. Und um mehr ging es doch auch gar nicht.

mfg tc
 
Um's synchronisieren geht's doch gar nicht. Jede X-Sync ist einschließlich einer Abbrennzeit spezifiziert. Du hast festgestellt, dass die bildwirksame Leuchtzeit bei Vollentladung länger ist als die X-Sync deiner Nikon. Wie groß das Zeitfenster bei Pentax ist weiß hier aber eh keiner so genau. Wenn ich Verschlussablaufzeiten von ~2ms unterstelle bleiben immerhin etwa 3,5ms. Jetzt kann man entweder behaupten der 540 von Pentax hat eine kürzere Leuchtzeit oder in der recht langen X-Sync von Pentax ist ganz einfach die Reserve größer.

So. Mit der X100 kann ich nun andererseits die reine Leuchtzeit innerhalb gewisser Limits recht gut eingrenzen weil das Verschlusstiming nicht so kritisch ist. Und ich erhalte dabei Zeiten von knapp unter 4ms für den 58'er. Wer es genauer braucht soll mit Fotozelle und Speicheroszi anrücken. Und um mehr ging es doch auch gar nicht.

mfg tc

Selbstverständlich geht es hier ums Synchronisieren. Wir wollten wissen bis zu welcher Leistung wir noch die kürzeste X-Sync synchronisieren können.

Die 1/180s der Pentax kann man noch mit 100% Leistung des 540ers synchronisieren.
Die 1/250s der Nikon kann ich nicht mehr mit 100% Leistung des SB900 synchronisieren sondern nur noch mit 1/125s.

Was meinst du mit Abbrennzeit und X-Sync? Die Abbrennzeit des Blitzes muss in das Zeitfenster des Verschlusses passen bei dem er voll offen ist. Das Zeitfenster ist z.B. bei einer D600 kleiner als bei einer D700 auch wenn beide 1/250s als Synchronzeit eingestellt haben.

VG Torsten
 
Du hast festgestellt, dass die bildwirksame Leuchtzeit bei Vollentladung länger ist als die X-Sync deiner Nikon.
mfg tc

Der Blitz leuchtet doch nicht länger als 1/250s. Der Verschluss ist aber nur ca. 1/1000s komplett offen wenn er mit 1/250s belichtet.

Er darf also nicht viel länger als 1/1000s leuchten.

VG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten