Für einen Marketing Gag halte ich HSS nicht und wie man mit einem 0,9 ND Filter
Verschlußzeiten zwischen 1/1000s und 1/5000s auf 1/180s bringen soll erschließt sich mir nicht. (bei 1/1000s gehts noch, bei 1/2000s schon nicht mehr).
Aber für HSS braucht man soviel Leistung wie nur möglich.
Beispiel:
Pentax 540, Reflektor auf "normal" (34mm bei APS-C, 50mm bei KB)
Der ist ungefähr so leistungsfähig wie der 58er Metz, bzw. einen Tick kräftiger.
ISO100 - 1/1000 ergibt Leitzahl 11,7. 1/4000 ergibt LZ 6.1
ISO400 - 1/1000 ergibt Leitzahl 23,4. 1/4000 ergibt LZ 12,2.
usw..
LZ6,1/Blende1,4= 4,3m Reichweite
Reicht für 3-4m aufhellen? Ja reicht. Zumal Du bei kurzen Zeiten ja eine große Blende hast und umgekehrt. Das gleicht sich aus.
Zum Vergleich:
Pentax 360
ISO100 - 1/1000 ergibt Leitzahl 7,9. 1/4000 ergibt LZ 4,2
ISO400 - 1/1000 ergibt Leitzahl 15,8. 1/4000 ergibt LZ 8,4
Wird schon knapp.
Edit: Grundsätzlich sollte der Blitz immer auf HSS stehen. Das erweitert einfach den möglichen Regelbereich.
bis 1/180s arbeitet man im normalen Blitzmodus, ab 1/180s schaltete die Kamera auf HSS. Das merkt man gar nicht. Wenn die Kamera aber ohne HSS nicht kürzer kann als 1/180 weil ein Blitz aktiv ist, das merkt man - dann ist alles hübsch überbelichtet
