• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz gesucht mit HSS und möglichst guter Automatik.

penta><

Themenersteller
Möchte mir einen Blitz zulegen:
Wichtig: HSS und möglichst gute Automatik.
Brauche ihn, um auf sonnigen Hochzeiten im Freien aufzuhellen.

Zur Auswahl stehen bei mir
Sigma EF-610 DG Super und Metz Mecablitz 52 digital

Welchen würdet ihr mir empfehlen?

Grüße
Rod
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

du bist mir ja ein Witzbold :top:

Blenden zw. 1.4 und 2.8
Abstand max. 3-4 Meter
Verschlusszeiten liegen da zw. 1/1000 und 1/5000s

Hatte das bisher mit einem alten Metz 40 gemacht,
der kann leider kein HSS.

Grüße Rod
 
du bist mir ja ein Witzbold :top:

Ich befürchte, die gefleckte Katze wollte keinen Scherz machen, sondern Dich mit der Nase darauf stoßen, was "HSS" ist, wozu es sich eignet und wozu nicht!

f/2, 1/4000 s und 4 m Abstand bei ISO 100 würde bedeuten, dass Du fast drei (!) 52er gleichzeitig im HSS Modus betreiben müsstest, um das Bild mittels Blitz korrekt auszuleuchten. Nun soll der Blitz ja nur einen Teil Licht zugeben, da Du nur Aufhellen möchtest, trotzdem bist Du da mit einem leistungsschwachen Blitz wie dem 52 AF-1 schon deutlich am Limit.

Wenn es also um HSS geht, dann eher den Sigma, weil der ein wenig mehr Licht macht. Bäume ausreissen kannst Du mit dem aber auch nicht.

Beide genannten Blitze haben zudem den Nachteil, keine eigene Automatik zu haben, sondern Dich auf P-TTL festzunageln. Das ist speziell bei Peoplefotografie IMHO ein Nachteil. Immerhin hast Du mit dem 40er noch eine Alternative in der Fototasche.

Generell sollte man sich von HSS nicht zu viel versprechen. Zumal man es auch nicht braucht, wenn die kurzen Belichtungszeiten lediglich dem hellen Umgebungslicht geschuldet sind.

Meine Empfehlung: Spar das Geld für den neuen Blitz und kaufe Dir statt dessen einen ND 0.9 Graufilter. Wenn Du mit dem die Verschlusszeit wieder auf die Synchronzeit ziehst, brauchst Du kein HSS - kannst also den 40er weiter nutzen - und hast effektiv mehr Lichtleistung als würdest Du einen gleich starken Blitz im HSS Modus betreiben. Und das ist außerdem auch deutlich billiger und es funktioniert auch mit Strobistenlösungen (ich weiß eh nicht, wie man mit einem Blitz Hochzeitsshootings macht).

Generell ist "HSS" in erster Linie ein Marketing-Gag! Es gibt sicher Situationen, wo das "nice-to-have" ist, aber deren Häufigkeit ist deutlich kleiner als es die Leute vermuten, die keinen HSS-tauglichen Blitz besitzen. ;)

cv
 
Für einen Marketing Gag halte ich HSS nicht und wie man mit einem 0,9 ND Filter
Verschlußzeiten zwischen 1/1000s und 1/5000s auf 1/180s bringen soll erschließt sich mir nicht. (bei 1/1000s gehts noch, bei 1/2000s schon nicht mehr).

Aber für HSS braucht man soviel Leistung wie nur möglich.

Beispiel:

Pentax 540, Reflektor auf "normal" (34mm bei APS-C, 50mm bei KB)
Der ist ungefähr so leistungsfähig wie der 58er Metz, bzw. einen Tick kräftiger.

ISO100 - 1/1000 ergibt Leitzahl 11,7. 1/4000 ergibt LZ 6.1
ISO400 - 1/1000 ergibt Leitzahl 23,4. 1/4000 ergibt LZ 12,2.
usw..

LZ6,1/Blende1,4= 4,3m Reichweite

Reicht für 3-4m aufhellen? Ja reicht. Zumal Du bei kurzen Zeiten ja eine große Blende hast und umgekehrt. Das gleicht sich aus.

Zum Vergleich:
Pentax 360
ISO100 - 1/1000 ergibt Leitzahl 7,9. 1/4000 ergibt LZ 4,2
ISO400 - 1/1000 ergibt Leitzahl 15,8. 1/4000 ergibt LZ 8,4

Wird schon knapp.

Edit: Grundsätzlich sollte der Blitz immer auf HSS stehen. Das erweitert einfach den möglichen Regelbereich.

bis 1/180s arbeitet man im normalen Blitzmodus, ab 1/180s schaltete die Kamera auf HSS. Das merkt man gar nicht. Wenn die Kamera aber ohne HSS nicht kürzer kann als 1/180 weil ein Blitz aktiv ist, das merkt man - dann ist alles hübsch überbelichtet :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Marketing Gag halte ich HSS nicht und wie man mit einem 0,9 ND Filter
Verschlußzeiten zwischen 1/1000s und 1/5000s auf 1/180s bringen soll erschließt sich mir nicht.

Die Ansicht bezgl. HSS ist sicher eine subjektive Beurteilung, da brauchen wir nicht drüber zu reden. Und der ND 0.9 reicht bis 1/1.500 s, bei noch kürzeren Zeiten brauche ich dann den nächst stärkeren Graufilter. Wobei es sich mir nicht erschließt, wozu man das benötigt. Mit der K-5 kann er auf ISO 80 runter, damit lässt sich mit dem ND 0,9 selbst bei f/2 noch bei LW 13 die Synchronzeit einhalten. Jetzt wüsste ich gerne, wo man Hochzeitsfotos macht, wo das nicht langt. Mittags um zwölf in der Wüste Arizonas?

Im übrigen sollte sich der OP einen Reflektor zulegen - dann braucht er vermutlich gar nicht blitzen.

Aber für HSS braucht man soviel Leistung wie nur möglich.

Ja, das schrieb ich bereits. Deshalb im Zweifel eher den Sigma als den kleinen Metz. Der von Dir genannte Pentax ist auch ordentlich lichtstark - aber der kostet mehr als 50% mehr als der 610 DG Super, ohne dafür mehr Licht zu machen.

Grundsätzlich sollte der Blitz immer auf HSS stehen. Das erweitert einfach den möglichen Regelbereich.

Quark. Das führt nur dazu, dass man aus Versehen zu kurze Zeiten einstellt. Eine Option, die man von 10.000 Fotos nur bei einem Dutzend Fällen braucht, stellt man sicher nicht als Default ein. Im übrigen ist das hier auch gar nicht der Punkt. Der OP _hat_ zur Zeit noch gar keinen Blitz mit HSS. Die primäre Frage ist also, ob es sinnvoll ist, für eine Anwendung, die sich statt mit HSS auch mit einem einfachen Graufilter bewältigen lässt - und zwar deutlich besser - einen solchen Blitz zu kaufen! Da ist meine Empfehlung ein klares NEIN!

Die entscheidende Frage ist hier nämlich, wie man ein ganz offensichtlich knappes Budget möglichst ergebnisorientiert einsetzt. Für die ca. 210 Euro, die der Sigma kosten würde, bekommt man eine komplette Strobistenausrüstung _und_ einen Graufilter. Damit zieht man bei einem Hochzeitsshooting mit Sicherheit mehr vom Teller als mit einem einzelnen HSS-fähigen Aufsteckblitz.

cv
 
..
Quark. Das führt nur dazu, dass man aus Versehen zu kurze Zeiten einstellt. Eine Option, die man von 10.000 Fotos nur bei einem Dutzend Fällen braucht, stellt man sicher nicht als Default ein. Im übrigen ist das hier auch gar nicht der Punkt. ..

ne, nicht Quark. Denk erst mal drüber nach bevor Du quarkst.

Diese Einstellung ermöglich schlicht und einfach dass man Av nutzen kann ohne das einem die Zeit bei 1/180s "hängenbleibt", obwohl z.B. eigentlich 1/1000s angebracht gewesen wäre und man dadurch hoffnungslos überbelichtete Bilder bekommt. (Pentax ist doof, alles überbelichtet, p-TTL taugt nix...)

Diese Einstellung sorgt bei Pentax dafür, das im M Modus (M an der Kamera) bei drücken der grünen Taste das Umgebungslicht OHNE Blitz gemessen wird. Der Blitz als nur zum aufhellen und nicht als Hauptlicht genutzt.
(Pentax ist doof, p-TTL taugt nix. Der Blitz ist viel zu dominant, Umgebungslicht wird nicht berücksichtigt...)

usw.

Diese Einstellung hat keinerlei negative Auswirkung und ist eigentlich die Standardeinstellung. Tut nicht weh.

Mal andersrum gefragt: Welche Vorteile hat der normale Modus? Welchen Grund gibt es den überhaupt jemals zu nutzen? Das ist doch eigentlich eine völlig unnötige Schalterstellung. Was kann diese Schalterstellung (Pentaxblitz), was die Schalterstellung HSS Mode nicht auch kann? Ist doch bei Zeiten von 1/180s und länger genau das gleiche und mehr kann der normale Mode eh nicht.

Und warum soll das "nicht der Punkt" sein. Es wird ausdrücklich nach HSS zum Aufhellen bei kurzen Zeiten gefragt. Das geht, zumindest bei Pentax DSLRs, nun mal genau so. Wie man das bei Sigma oder Metz einschaltet, damit die Kamera das richtig macht kann ich nicht sagen.
 
Zumindest spielt das "Schlafaufenthema" bei hoher Umgebungshelligkeit kein wesentliches Problem bei P-TTL dar.

In dunkler Umgebung hingegen ist das meiner Erfahrung nach ein massives Problem.
 
Pentax 540, Reflektor auf "normal" (34mm bei APS-C, 50mm bei KB)
Der ist ungefähr so leistungsfähig wie der 58er Metz, bzw. einen Tick kräftiger.

ISO100 - 1/1000 ergibt Leitzahl 11,7. 1/4000 ergibt LZ 6.1
ISO400 - 1/1000 ergibt Leitzahl 23,4. 1/4000 ergibt LZ 12,2.
usw..

LZ6,1/Blende1,4= 4,3m Reichweite
Scheint einen ganzen Schluck kräftiger zu sein als der 58'er.
Der Leit(zahlen)rechner spuckt gerade bei 1/4000, f/2, ISO100 und Reflektorstellung 35mm eine lächerliche Entfernung von gerade mal 0,8m aus.
Mag sein, dass mit Batterien bissele mehr drin ist als mit den eneloops, aber das ist zumindest mal soweit ein Wert aus der Praxis. Den Nutzwert zu beurteilen überlasse ich mal jedem einzelnen für sich zu entscheiden.

mfg tc
 
Scheint einen ganzen Schluck kräftiger zu sein als der 58'er.

Grundsätzlich ist der Pentax nur unwesentlich kräftiger (LZ 45 vs LZ 42 bei ISO 100, 50 mm)

Der Leit(zahlen)rechner spuckt gerade bei 1/4000, f/2, ISO100 und Reflektorstellung 35mm eine lächerliche Entfernung von gerade mal 0,8m aus.

Wie kommst Du auf diese Werte?

Metz gibt zwar im Handbuch nur völlig erläuterungsfreie Daten zu HSS an, aber potentiell sind die nicht massiv schlechter.
 
Wie kommst Du auf diese Werte?

Würde mich auch interessieren. Der 58er sollte bei Normalbrennweite, ISO 100 und 1/4.000 s auch irgendwo in der Gegend von LZ 6 liegen (jedenfalls nicht wesentlich darunter), bei 35 mm sollte dann mit f/2 immerhin noch irgendwas in der Richtung 2-2,5 m Reichweite drin sein.

Natürlich ist das in der Praxis lächerlich wenig - man vergegenwärtige sich nur mal, dass man vier (!) dieser Blitze im Parallelbetrieb benötigen würde, um auch nur die Lichtmenge der Klappfunzel im Normalbetrieb zu erreichen - aber die genannten 0,8 m erscheinen mir unrealistisch wenig zu sein.

cv
 
bin zwar kein Metzfan, aber der Metz 58 ist bestimmt ähnlich stark wie der Pentax 540. In der Praxis sind das sicherlich unbedeutende Unterscheide.

Meine Daten sind aus den Handbüchern der Pentaxblitze. Zum aufhellen bei Tageslicht oder in normal beleuchteten Räumen ist HSS einfach klasse.
 
Hmm, dachte das steht schon da: Das spuckt der Blitz als Reichweite für's Direktblitzen aus wenn man besagte Werte einstellt. Wie kommt ihr denn auf eure Leitzahlen bei HSS? In der BDA stehen ja nur "Höchstwerte".

Mit dem Blitz rumprobiert hatte ich nicht, aber ich kann bestätigen, dass da 0,8-0,9m rauskommt auf der Anzeige.

Das hat jedoch nicht verhindert, dass ich ein Motiv in 4,5m hinreichend ausleuchten konnte damit.

Aufgrund des LZ Verhältnisses bei ISO 100, 50mm von 42 zu 45 interpretiere ich die dünnen Daten im Metz Handbuch S. 225 als Werte bei ISO 100, 1/250 Sek. Dann steht der Metz mit LZ 13 bei 24mm gegen LZ 14.1 beim Pentax bei 24mm (S. 84).

Und näherungsweise würde ich dann abweichende Verschlusszeiten einfach mit dem Divisor Wurzel(2) pro Halbierung der Belichtungszeit nachbilden.
 
Das hat jedoch nicht verhindert, dass ich ein Motiv in 4,5m hinreichend ausleuchten konnte damit.
Na ja, wie hinreichend? Outdoor konkurrierst du ja mit nicht mehr und nicht weniger als der Sonne... ob da viel Bildwirksames über bleibt?

Und näherungsweise würde ich dann abweichende Verschlusszeiten einfach mit dem Divisor Wurzel(2) pro Halbierung der Belichtungszeit nachbilden.
Hmm, näherungsweise vielleicht. Das klappt wohl am Anfang und am Schluss der Vorhänge nicht. Da ist ja dann mehr als der eigentliche Slit abgedeckt. Umso kleiner die Zeit und um so kleiner der endgültige Slit um so weniger spielt das ne Rolle. Ich vertraue da dem Leit(zahlen)rechner des Blitzes, wer sonst soll das Timing einschätzen. Ich weiß ja nicht mal wie schnell die Vorhänge wirklich sind.

mfg tc
 
Das hat jedoch nicht verhindert, dass ich ein Motiv in 4,5m hinreichend ausleuchten konnte damit.

Bei ISO 100, f/2 und 1/4.000 s? Im Leben nicht!

Und näherungsweise würde ich dann abweichende Verschlusszeiten einfach mit dem Divisor Wurzel(2) pro Halbierung der Belichtungszeit nachbilden.

Ja, die Näherung stimmt schon, eine Halbierung der Belichtungszeit lässt effektiv noch ~70% der Lichtmenge auf dem Sensor.

Na ja, wie hinreichend? Outdoor konkurrierst du ja mit nicht mehr und nicht weniger als der Sonne... ob da viel Bildwirksames über bleibt?

Ich hab ja meinen 58er längst verkauft, aber ich vertraue den Leitzahlangaben von Metz schon halbwegs. Und da sind die 4,5 m von Beholder mal genauso überzogen, wie Deine 0,8 m IMHO untertrieben sind. Und die Sonne ist da erstmal wurscht, weil die Lichtmenge gemäß der Leitzahlangabe ja alleine in Bezug auf die Blitzleistung für ausreichende Beleuchtung sorgen sollte. Da kannste die Sonne auch abschalten. Und _mit_ Sonne wird es jedenfalls nicht dunkler als ohne... ;)

Ich vertraue da dem Leit(zahlen)rechner des Blitzes, wer sonst soll das Timing einschätzen. Ich weiß ja nicht mal wie schnell die Vorhänge wirklich sind.

Ggf. einfach mal mit einem durchschnittlich reflektierenden Motiv ausprobieren.

Aber egal wie die Abstände konkret aussehen - die generelle Beurteilung, dass HSS ein Marketing-Gag ist, der nur selten wirklich nützlich ist, wird davon nicht tangiert.

cv
 
Ich hab ja meinen 58er längst verkauft, aber ich vertraue den Leitzahlangaben von Metz schon halbwegs. Und da sind die 4,5 m von Beholder mal genauso überzogen, wie Deine 0,8 m IMHO untertrieben sind.
Sind ja nicht "meine" 0,8m sondern die halbwegs vertrauenswürdigen von Metz.

Und die Sonne ist da erstmal wurscht, weil die Lichtmenge gemäß der Leitzahlangabe ja alleine in Bezug auf die Blitzleistung für ausreichende Beleuchtung sorgen sollte.
Ja, eben. Ausreichende Beleuchtung entsprechend LZ. Weniger ausreichend bei der mehr als 5fachen Entfernung. Wo ich aber ohne zusätzliche Sonne vielleicht ein einfach nur extrem knapp belichtetes Bild noch hochziehen kann werde ich mit Sonne keinen Effekt mehr durch den Blitz haben weil der Anteil an der Gesamtbelichtung zu gering ist.

Da kannste die Sonne auch abschalten. Und _mit_ Sonne wird es jedenfalls nicht dunkler als ohne... ;)
Nee, war so auch nicht gemeint. Aber ich kann mir den Blitzzauber komplett sparen wenn ich mit HSS eh nicht gegen sie ankomme. Die eingebaute Funzel in meiner X100 kann da mehr reißen wie der 58'er. Und erst der Metz an der X100...

mfg tc
 
Mich würde mal interessieren ob Aufhellblitzen mit PTTL und Graufilter überhaupt (vernünftig) funktioniert.

Bei meiner Nikon D700 geht das mit iTTL BL nämlich nicht. Hatte sogar bei Nikon angerufen und gefragt.

Beim Aufhellblitzen wird die Blitzleistung bei Nikon aus der Entfernungsinformation des Objektivs und Leitzahlrechnerei in Kombination mit Messblitz ermittelt.
Wenn da nun ein Graufilter auf dem Objektiv ist, weiß die Kamera die LZ des Blitzes ja nicht mehr.

Da man nicht weiß wann wieviel Entfernung berücksichtigt wird kann man auch nicht einfach eine Belichtungskorrektur eingeben.

Canon ETTL2 berücksichtigt auch die Entfernung.

VG Torsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten