• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz gefunden: Ist der noch zu etwas gut?

Gast_309173

Guest
Hi,
ich habe beim Stöbern im Keller ein alten "Osram BCS 320 Studio" gefunden. Das er an meiner DSLR und SLR nicht benutzt werden sollte da er eine Ladespannung von 100-200V hat und die Elektronik das auf lange Sicht nicht mitmacht ist mir bekannt.

Jedoch Frage ich mich ob ich ihn eventuell als Entfesselten Blitz benutzen kann und was ich dafür bräuchte. Natürlich stelle ich mir auch die Frage ob das überhaupt Sinn macht. Wenn ich nur z.B. ein Blitzfuß mit Lichtauslösung bräuchte der mich zwichen 10 und 40€ kostet macht es sicher Sinn.

Auch fehlt mir leider eine Gebrauchsanweisung zu dem Blitz. Im Internet konnte ich bisher keine finden hat jemand eine Idee oder ein Tipp? Oder könnte mir jemand sogar eine Anleitung Scannen? Oder vielleicht erinnert sich ja jemand wie der Blitz richtig zu behandeln ist und ob die Scala auf der Rückseite mehr als nur eine Gedankenstütze ist.

Ich habe mal ein Schnappschuss von Vorderseite und Rückseite gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Skala an der Rückseite stellst du die Iso-Blenden-Kombination ein, die auch an deiner Kamera eingestellt ist. Die Skala verrät dir dann, in welcher Entfernung das Motiv sein darf.

Viel machen kannst du damit nicht - eventuell kann der Blitz von einem Funkauslöser (wobei auch hier nicht alle die hohe Spannung aushalten) oder einer Photozelle ausgelöst werden. Die Photozellen kosten ~7€ aus China.

High-Speed-Fotografie wäre eine passende Verwendung für so einen Blitz (wenn er auslöst, sobald man die Kontakte unten kurzschließt. Aber nimm nur isolierte Kabel!) Irgendwo gibt es hier eine lange Diskussion mit einer ausführlichen Anleitung (vermutlich in der Bastelecke).
 
Danke für die Info,
Das mit der Skala hatte ich mir schon gedacht. Ich habe heute ein wenig nach dem Trial and Error verfahren probiert. Auf der Rückseite der rechte Schalter ist der Ein- und Ausschalter. Der Schalter daneben ist für das Kippen des Reflektors gedacht. Man kann mit dem Reflektor Alles nach oben oder Vorne Richten oder ein Teil nach oben und vorne abstrahlen. Auf der Vorderseite kann man die drei Stärken einstellen.

Zu dem Blitz gehört ein Kabel das ich bisher nicht gefunden habe. Wenn ich mir ein Handauslöser bauen will müsste ich noch herausfinden welcher Stecker in die Buchse am Blitz passt. Ein Optischer Auslöser wäre auch eine interessante Lösung die China Teile habe ich auch schon gesehen. Ist es egal was man hier nimmt oder sollte man auf etwas besonderes achten. Mir ist z.B. dieser hier aufgefallen.
http://www.amazon.de/walimex-Synchr...AALG/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1318723190&sr=8-3
Ich frage mich wie es aussieht wenn man diesen Blitzschuh z.B. auf die Kamera steckt oder mit einem Kabel an die Kamera anschließt. Trennt er zuverlässig Kamera von Blitz so das die zu hohe Ladespannung keine Wirkung auf die Kamera hat?

Oder müsste man ein Modell wählen wie dieses:
http://www.amazon.de/Walimex-15239-...Z88W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1318724047&sr=8-1
Da sonst der Messblitz ständig den Slave auslöst und damit der Slave bei der Belichtung nicht mehr funktioniert.

Des weiteren gibt es eventuell bessere Modelle die auch eine Taste zum Auslösen haben oder gibt es fertige manuelle Handauslöser? (Selbstbau ist nett aber meistens nicht ideal)

Funkauslöser wären auch noch eine Möglichkeit dafür müsste ich jedoch noch herausfinden welche die Auslösung des Blitzes mitmachen und mich genauer informieren was für mich hier auf längere Sicht Sinn macht. Deswegen wollte ich damit noch warten.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

da TTL auch mit Kabel nicht gehen wird, ist ein Funkauslöser auf Dauer wohl die praktischste Herangehensweise. Die optischen Auslöser sind da notorisch nie ganz zuverlässig...

Gruß,
 
Zu dem Blitz gehört ein Kabel das ich bisher nicht gefunden habe.

Das ist i.d.R. ein ganz normales Blitz-Synchronkabel. PC-Buchse auf 2,5mm Klinke. Allerdings sind da dann auch 200V drauf. Das bringt dir also auch nichts.

Für mich liest sich das so, als ob der Fuß keinen Kontakt bietet und nur zum aufstecken ist. Ausgelöst wird nur über die Fotozelle.

Aber ganz ehrlich: zu den Preisen würde ich mir keinen Adapter kaufen. Wenn deine Kamera sich an die Spezifikationen ISO 10330 hält und alle Niedervolt-Blitze bis 24V unterstützt, würde ich mir in der Bucht einen gebrauchten Metz 32 Z-2 (dreh und nach oben schwenkbar, mit Zoomreflektor) oder einen 32 CT-3 (ohne Zoomreflektor) besorgen. Kosten beide unter 10€, dazu kommt eventuell noch der Standardfuß SCA 301 (kostet bei Metz direkt 8,90€).
Damit wirst du glücklicher. Und für diese kannst du dir bei Bedarf auch eine billige Fotozelle direkt aus China ab $6 (mit oder ohne Synchronbuchse, mit oder ohne Vorblitzerkennung) bestellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Der Fuß des Blitzes hat ein Mittenkontakt kann jedoch auch über ein Stecker gesteuert werden. In meiner Anleitung zur Canon 550D finde ich leider auch keine Info welche Spannung zulässig ist. Ich hatte geplant mir an Weihnachten ein Speedlite 430 zu gönnen deswegen habe ich nicht vor dieses alte Modell sehr stark zu verwenden.
Es wäre jedoch sicher super noch ein zweiten Blitz zu haben mit dem man bei z.B. Highspeed aufnahmen arbeiten kann. Deswegen werde ich mir wohl aus einem 2,5mm Klinke Stecker eine Art Auslöser bauen. Oder prüfen ob es so etwas fertig gibt.
Zuverlässigkeit ist in diesem Fall nicht von Bedeutung. Ich hatte nur die Befürchtung das es überhaupt nicht funktioniert de der Messblitz der Kamera vor dem Hauptblitz schon zu einer Auslösung führt und deswegen eine Anschaffung der Fotozelle vollkommen sinnlos ist.
Funk wäre sicher auch eine Lösung jedoch ist alles sinnvolle teuer und ich weiß noch nicht welches Funksystem für mich Sinn macht.
Ich habe bisher immer nur mit Sonnenlicht gearbeitet und muss mir erst ein ausreichenden Überblick verschaffen bevor ich weiß was ich will und was ich brauche. Vielleicht besuche ich ja mal ein Studio Workshop.
Danke für eure Tipps und Meinungen.
 
Die Fotozelle im Blitz - im Bild oben auf der Vorderseite links vom Schiebeschalter zu sehen - ist aber nicht für eine optische 'Slave'-Auslösung als Zweitblitz gedacht / geeignet (jedenfalls bei den meisten Modellen und auch speziell diesem Blitz).

Sie dient statt dessen der 'Lichtmessung' / Automatik-Funktion, bei welcher der Blitz selbständig die benötigte Leistung dosiert - damals hochtrabend "Computerblitz" getauft. Die entsprechenden Teilstufen ("Computerblenden") dürften - wie bei vielen Geräten ähnlicher Machart - den beiden farbigen Markierungen (grüner und roter Punkt) am Schalter und auf der Rückseite entsprechen. Die (passend zu den beiden Einstellungen und der jeweiligen ISO-Empfindlichkeit) an der Kamera zu wählende Blende ist dann unter den Markierungen abzulesen, die Linien zeigen den möglichen Entfernungsbereich.

Bei Schalterstellung "0" blitzt der Osram dagegen immer mit voller Leistung - dementsprechend kommt dann der Zusammenhang von Leitzahl (32 bei ISO 100), Blende und Entfernung zum Motiv zum Tragen - auch dabei hilft dann ggf. die Skala/Tabelle auf der Rückseite.

Der Blitz lässt sich prinzipiell mit allem 'feuern', was den Mittenkontakt schaltet / seinen Zündkreis schließt - inklusive Funkauslöser, optische Slave-Trigger, usw. (Falls der Slave-Auslöser in Verbindung mit dem kamerainternen oder externen ETTL-Blitzen genutzt werden soll, muss er den Vorblitz ignorieren können.)

Der Hinweis von binauchhier ist aber berechtigt: auch da muss man ggf. darauf achten, ob die beteiligten Komponenten die hohe Spannung verkraften. Wobei es sicher immer noch besser ist, Zubehör für ein paar Euro vom Chinamann zu grillen - anstatt die Kamera zu beschädigen. Dem EOS-Blitzschuh würde ich nicht mehr als 24V antun (ISO-Norm), nur bei den Modellen mit separater Synchronbuche wird (ausschließlich!) diese von Canon explizit mit 250V Spannungsfestigkeit angegeben.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fotozelle im Blitz - im Bild oben auf der Vorderseite links vom Schiebeschalter zu sehen - ist aber nicht für eine optische 'Slave'-Auslösung als Zweitblitz gedacht / geeignet

Die Zelle links oben vorne sicher nicht.
Ich meine mich jedoch zu erinnern dass die "Studio"-Serie generell
eine Servozelle drin hatte.

Wird die vielleicht aktiviert wenn man den Blitzreflektor indirekt
hochschwenkt?
 
Hmmm. Z.B. der BCS 44 hatte sowas - aber betraf das wirklich alle "Studio"s oder nur bestimmte Modelle? Ich kann's mir ehrlich gesagt für dieses Gerät hier nicht vorstellen.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten