• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für sequenzen an 20D?

DaTrigger

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächs einen blitz für meine 20D zulegen , nur bin ich mir recht unsicher welcher es denn sein soll.

Er soll: -für entfesseltes blitzen geeignet sein
-für serienbilder an der 20D geeignet sein (5bps)
-nicht allzuviel kosten

auf den ersten blick eignet sich der 430ex dazu nur bin ich mir dabei in bezug auf die blitzfolge für die 5bps unsicher.

wie sieht es den da bei dem mecablitz 44 Af aus? hat er die blitzfolge drauf?
gibt es noch andere möglichkeiten?

hat jemand eine tip der mich in die richtige richtung führt?

MfG DaTrigger
 
Der 430 hat an meiner 1D kein Problem mi 8 fps..
Für entfesseltes Blitzen brauchst du aber bei allen noch ein Master-Gerät, also einen Blitz der 500er Serie oder das ST-E2.
 
@ jimmi danke für die schnelle antwort.

ja das mit dem entfesselten blitzen und dem ST-E2 weiss ich.
lässt denn die blitzfolge an deiner 1d irgendwann nach wenn der akku/batterien leer werden oder in der kälte etc?
 
noch ne frage,
über wieviele meter funktioniert den das entfesselte blitzen? zb mit dem St-e2?
 
Entschuldigt, dass ich hier so dazwischen platze...
Ist es wirklich war, dass der 430EX 5 mal pro Sekunde zünden kann und mit dem Burst- Modus der 20D mithält ???:eek: :eek: :eek:
Das haut mich jetzt ehrlich vom Hocker !
Der 550 EX hat da ja eine viel längere Nachladezeit!?!
Wie´s beim 580 EX ist, kann ich nicht sagen.
Oder bring ich hier grad was durcheinander?
Bitte klärt mich auf...
Gruß, Lena
 
Mit der 300D im Serienbildmodus ist der Pufferspeicher der Kamera eher voll, als die Akkus des Blitzes leer. :o


Natürlich nicht maximale Leistung und gute Akkus vorausgesetzt.
 
DaTrigger schrieb:
Hallo zusammen,
ich möchte mir demnächs einen blitz für meine 20D zulegen , nur bin ich mir recht unsicher welcher es denn sein soll.

Er soll: -für entfesseltes blitzen geeignet sein
-für serienbilder an der 20D geeignet sein (5bps)
-nicht allzuviel kosten

auf den ersten blick eignet sich der 430ex dazu nur bin ich mir dabei in bezug auf die blitzfolge für die 5bps unsicher.

wie sieht es den da bei dem mecablitz 44 Af aus? hat er die blitzfolge drauf?
gibt es noch andere möglichkeiten?

hat jemand eine tip der mich in die richtige richtung führt?

MfG DaTrigger

drauf verlassen dass er die 5 fps dauerhaft schafft würde ich mich aber nicht.
und du brauchst ein haufen frische akkus wenn's nicht der erste burst schon gut ist.

was willste denn entfesselt blitzen. ausser für ein paar indoorspielerein ist dieses ganze infrarotzeugs meiner meinung nach der letzte schrott.
kann mir nicht vorstellen dass jemand wirklich ernsthaft damit arbeitet. wie schon gesagt, es ist wenn überhaupt nur indoor zuverlässig und wenn es dort dann etwas professioneller wird (z.b. studioblitz) dann kannste damit auch nix mehr anfangen.
also eher rausgeschmissenes geld.
 
el.nino schrieb:
drauf verlassen dass er die 5 fps dauerhaft schafft würde ich mich aber nicht.
und du brauchst ein haufen frische akkus wenn's nicht der erste burst schon gut ist.

was willste denn entfesselt blitzen. ausser für ein paar indoorspielerein ist dieses ganze infrarotzeugs meiner meinung nach der letzte schrott.
kann mir nicht vorstellen dass jemand wirklich ernsthaft damit arbeitet. wie schon gesagt, es ist wenn überhaupt nur indoor zuverlässig und wenn es dort dann etwas professioneller wird (z.b. studioblitz) dann kannste damit auch nix mehr anfangen.
also eher rausgeschmissenes geld.

in erster linie will ich damit snowboarden am kicker/rail und skaten fotografieren, also eher outdoor. darum auch meine frage bis wieviel meter abstand man da entfernt sein kann. ich habe schonmal gesehen das dies locker über 25m möglich war, was das für ein system war weiss ich leider nicht, müsste aber von canon gewesen sein.

ist den nun der 550ex besser dazu geeignet? der soll ja stroboskopblitze können?
 
wenn du das wirklich ernsthaft machen möchtest dann vergiß den infrarotsch*** bitte ganz schnell. sobald dir die sonne dazwischen "funkt" geht das ganze nicht mehr. da wirste beim skateboarding schon verdammt viel probleme haben. vom snowboarden brauchen wir da garnicht erst reden.
ein paar günstige kräftige stabblitze (metz, sunpak), pocketwizard multimax (das ist der beste funkauslöser den es gibt - stroboskop, rear curtain... alles dabei) und ein guter blitzbelichtungsmesser und du wirst glücklich.

egal was dir vielleicht so manche hier sagen werden, infrarot ist dafür denkbar ungeeignet! glaub mir.

hier noch ein kleiner shoppingguide:
http://www.skateboarding.com/skate/stories/article/0,23271,1050022,00.html

gruß,

daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
el.nino - bravo.
Vielleicht sollte man einige hier mal über den "Werbegag" der Blitzgerätehersteller aufklären. Die Leitzahl (LZ) eines Blitzgerätes sagt die Stärke, die Reichweite, die Berechnungszahl des Gerätes aus. Bis vor einigen Jahren war es üblich, die LZ an folgende Kriterien zu binden.
1.) an ISO 100, was heute auch noch so ist
2.) an die Brennweite von 35mm oder min. von einem Abstrahlwinkel von 60 Grad. Das etwa Brennweite 38mm entspricht.

Einige Beispiele der etwas älteren Blitzgeräte zum Vergleich:

- Metz 45 CL-x = echte LZ 45 oder, wie man es heute macht, auf 105 mm hochrechnen = LZ 70. Das würde sich doch toll anhören.
- 60CT-1 das wären bei 105 mm LZ 96 und das wäre doch super
- Canon Speedlight 480EG, heute LZ 76

- Cullman DC-36 oder DC 42, heute 56 und 67
- Variant 740-x, heute rund 63.
usw.

Somit hat der Speedlight 430 nur eine "echte" Leitzahl (nach den vorhergehenden Kriterien) von 28 und der Metz 54 MZ-x nur die LZ von 34.

Ich finde da sollte man sich rechtzeitig informieren, um die richtige Blitzstärke zu bekommen. Wenn man die heutigen normalen Zoomobjektive mit einer Lichtstärke von (3,5)4 - 5,6 benutzt und dann noch 1,5 - 2 Blenden abblenden will (sollte), um die bessere Objektiqualität nutzen zu können, sieht es doch sehr mau mit der üblichen LZ der heutigen Blitzgeräte aus.

Beispiel:
Speedlight 430EX (bei f35mm= LZ 28) mit Abblendung auf 8, wäre das 28 dividiert 8 = 3,5 m Blitzreichweite in Räumen (nicht draußen, da dort keine Reflektionen vorhanden sind). Bei einer Blende von 5,6 wäre die Reichweite 5m innen. Wenn ich indirekt blitze, also gegen die Decke, sind die 5 m gerade mal in normalen Räumen noch ausreichend. Aber immer nur mit Blende 5,6 oder frontal zu blitzen ist auch nicht gerade sinnvoll. Draußen sind es noch 1-2 Blenden weniger.

Um die Größen der Leitzahlen mal ein bisschen besser zu verdeutlichen:
1 Blitzgerät, z. B. Canon Speedlight 430EX (ähnlich Metz 44 MZ-2) echte Leitzahl bei f 35mm = 28 (obwohl innen doch mehr mit 28mm Brennweite fotografiert wird = LZ 25 oder noch kleinere Brennweite).

Stelle ich 2 gleiche Blitzgeräte auf, habe ich eine Gesamt-LZ von 40 (doppeltes Licht, das geht zum Quadrat, mal rund 1,4 (Wurzel aus 2= 1,4142)). Für die, die damit Schwierigkeiten haben:

Beispiel:
Doppelte Lichtmenge beim Fotografiern entspricht einer größeren Blendenzahl, z.B. statt Blende 5,6 Blende schließen auf 8. Um das mal weiter auszuspinnen, wenn ich jetzt Blende 11 haben will, muss ich die Lichtmenge wieder verdoppeln. Also aus den vorher 2 Blitzgeräten werden dann 4.
Das ist vergleichbar mit den Blendenzahlen. Blende 2,8 - daraus machen wir LZ 28; Blende 4 (doppelte Lichtmenge) LZ 40; Blende 5,6 LZ 56 usw. Das ist immer mal rund 1,4. Umgekehrt von Blende 4 auf 2,8, oder Blitzgerät mit der LZ 40 auf LZ 28 zu kommen wird mit 0,7 multipliziert.
Somit lassen sich ganz leicht die Leitzahlgrößen von den Blenden ableiten.

Der Blitzer sollte so groß wie möglich sein. Besser sind aber immer noch mehrere Blitzgeräte.

Ich persönlich finde, dass die Blitzhersteller wieder auf ihre ursprünglichen Leitzahlangaben zurück kommen sollten, denn der Verbraucher ist nicht so, wie oftmals gedacht wird. Oder von einem Abstrahlwinkel von 60 Grad (Brennweite rund 38mm) ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten