• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Rallye

radiostar

Themenersteller
hallo Leute,

ich wollte mir jetzt einen blitz für meine Canon Eos 50d holen.
haupteinsatzgebiet soll das blitzen bei dunkelheit von rallye´s sein auch mal auf familienfeiern aber mehr für motorsport.
daher wollte ich mal fragen ob da ein blitz überhaupt sinn macht bzw. wenn ja was für einer es sein sollte. der nissin speedlite di866 gefällt mir um mal einen zu nennen.

schon mal vielen dank für eure hilfe

Gruß Markus
 
Sicher, dass du Blitzen darfst? Ich meine wer wird schon beim autofahren gerne geblitzt? :evil:

Beim Sport kann es ja uU so sein, dass wie bei zB Konzerten ein genrelles Blitzverbot für "Profis" gilt. Sprich leute die mit "professionellem" Equip Bilder machen. Professionell wird dabei meistens als "Spiegelreflex und/Oder Cams mit Wechselobjektiven" gezählt.

Wenn du nun sagst, dass du in der Dunkelheit Blitzen willst, sollte der Blitz auf jeden Fall ein sehr gutes AF Licht haben, sonnst rennt dir das Objekt eh aus dem Fokus. Dort weiß ich nicht, wie der Nissin abschneidet. Wie nah kommst du den an die Strecke/Autos ran? Weil jenachdem kann man ja die nötige Blitzelistung bestimmen. Ich würde nämlich zwecks kompatiblität und Zuverlässigkeit eher auf einen Canon setzten, Diese haben außerdem noch einen kleinen "Suchscheinwerfer" als AF-Licht, damit kann man auf 5m in kompletter Dunkelheit auf eine Rauhfasertapete fokusieren :lol:

Hast du bisher solche Fotos gemacht, wenn ja welche Setting hatte die Cam dabei?
 
Wenn du nun sagst, dass du in der Dunkelheit Blitzen willst, sollte der Blitz auf jeden Fall ein sehr gutes AF Licht haben, sonnst rennt dir das Objekt eh aus dem Fokus.

Ähm, fahrende Autos auf einer Rallye sind sehr schnell. :-D Da bleibt dir in der Regel nichts anderes übrig, als vorzufokussieren um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen. Alles andere setzt einen extrem schnellen AF voraus und dementsprechend gute Lichtverhältnisse, aber die sind hier ja nicht gegeben.

Wie nah kommst du den an die Strecke/Autos ran? Weil jenachdem kann man ja die nötige Blitzelistung bestimmen.

Je höher die LZ, desto besser! Eine LZ von min. 50 würde ich hier grob veranschlagen, sofern es sich nur um einen Aufsteckblitz handelt. Besser wäre es einen zweiten/dritten Blitz nahe der Strecke (unter Berücksichtigung des vollen Risikos) als Slave betreiben zu können und somit eine deutlich bessere Ausleuchtung zu bekommen.

Ich würde nämlich zwecks kompatiblität und Zuverlässigkeit eher auf einen Canon setzten

Es gibt auch System- oder SCA-Blitze von anderen Herstellern die voll kompatibel sind und durchaus eine gute Qualität haben.

Diese haben außerdem noch einen kleinen "Suchscheinwerfer" als AF-Licht, damit kann man auf 5m in kompletter Dunkelheit auf eine Rauhfasertapete fokusieren :lol:

Eine LED wird in dem Fall kaum reichen, vernünftig vorzufokussieren. Was in der Tat ganz gut funktioniert, ist eine Vorfokussierung per Stroboskopblitz. Dieser leuchtet die Autos relativ gut aus und daher kann der AF gut arbeiten. Das Problem dabei ist, dass das Auto auf das fokussiert wurde dann so gut wie "durch" ist und die Vorfokussierung erst aufs nächste durchfahrende Auto angewendet werden kann. Wenn alle eine ähnliche Linie fahren geht das aber ganz gut. Es sollte jedoch etwas abgeblendet werde um minimale Fehlfokussierungen zu tolerieren. Das Abblenden ansich würde ich dagegen wieder mit einer höheren Empfindlichkeit ausgleichen (damit auch was vom Umgebungslicht drauf kommt). Ansonsten macht das Abblenden eine noch höhere Blitzleistung erforderlich, ist aber bezüglich des Fokussierens vorteilhaft.
 
danke erstmal

also auf so 10-15m komm ich meistens ran.
der 580 von canon ist schon ein feines teil aber halt schon sehr teuer dafür das ich ihn so wenig brauch.

hier sind ein paar bilder so wie is sie gern machen würde

http://www.rallye-magazin.de/forum/showthread.php?t=13976&page=5
 
also auf so 10-15m komm ich meistens ran.

In der Regel nur bei einem guten Standort. Die besten Standorte gibts aber nur mit Akkreditierung und dann könnne die 10 Meter auf eigene Gefahr hin auch unterschritten werden.

der 580 von canon ist schon ein feines teil aber halt schon sehr teuer dafür das ich ihn so wenig brauch.

Ein Blitzgerät kann man meiner Meinung nach gut und gerne auch gebraucht kaufen. Wenn du dann statt des Canon z. B. auf einen Metz der 40, 54, 58er Serie ausweichst, kannst du durchaus einen günstigen Kauf machen.


Auf der Seite ist für mich nichts dabei was mich vom Hocker haut. Da sind einige ordentliche Fotos, aber auch zahlreiche schlechte (unterbelichtete) oder welche die bei Tageslicht aufgenommen wurden.

Mitziehen ist immer Pflicht, wobei der Effekt bei zunehmender Dunkelheit immer mehr verschwindet und die Bewegung beim Blitzen sowieso eingefroren wird.
 
so wie ich es bei euch rauslese. macht ein blitz nur bedingt sinn.

ich könnte ja auch erstmal mit dem internen blitz "üben" und schaun ob ein blitz sinn macht oder??
 
so wie ich es bei euch rauslese. macht ein blitz nur bedingt sinn.

Bei Tageslicht macht der Blitz gar keinen Sinn, aber nachts ist er nahezu unverzichtbar. Selbst mit ISO1600 oder mehr, wirst du trotz langer Belichtungszeit keine anständigen Mitzieher hinbekommen. Da es sich ja um kein statisches Motiv handelt, kannst du die Belichtungszeit ja nicht ins unermessliche steigern.

ich könnte ja auch erstmal mit dem internen blitz "üben" und schaun ob ein blitz sinn macht oder??

Der interne Blitz wird aufgrund seiner eingeschränkten Leitzahl kaum eine Option sein. Versuch dich doch erstmal bei Tageslicht und probiere Mitzieher zu üben, damit du dir auch hinsichtlich Blende und Verschlusszeit ein Gefühl für die Sache bekommst. Auch die Sache mit dem Fokussieren und den richtigen Auslösezeitpunkt zu treffen, bedarf etwas Erfahrung.

Bei Nacht mit Blitz zu fotografieren schränkt ja wegen des Einfriereffektes den Effekt des Mitziehens arg ein und ist deshalb prinzipiell (mit einem ausreichend leistungsstarken Blitz) einfacher. Perfektionieren kannst du den Umgang mit den Lichtverhältnissen, der Bewegung und dem Blitzlichteinsatz aber nur mit viel Übung.

Für eine Canon sollte es ja zudem kein großes Thema sein, sich irgendwo einen ordentlichen Aufsteckblitz auszuleihen.
 
Also ich empfehle nur die Canon Blitze 430 oder 580, fass einfach mal die anderen von Metz, Sigma usw. an, die kommen dir wie Spielzeug vor gegenüber denen von Canon.

Zudem hatte ich in meinen Tests einfach dei besten Ergebnisse (allerdings Indoor People).

Ich würde an deiner Stelle nen guten gebrauchten 580erI kaufen.

Übrigens gerade auch Tagsüber kann ein Blitz sehr viel Sinn machen, ich sag nur Gegenlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich empfehle nur die Canon Blitze 430 oder 580

Das ist dein gutes Recht! Allerdings sollte diese Empfehlung auch untermauert werden, damit sie glaubwürdig ist.

fass einfach mal die anderen von Metz, Sigma usw. an, die kommen dir wie Spielzeug vor gegenüber denen von Canon.

Wie kommst du dazu Sigma und Metz in dieser Aussage gleichzusetzen. Ich kenne zwar sie Sigma-Blitze nicht, aber könntest du bitte näher spezifizieren was dir bezügtlich der Verarbeitungsqualität an Metz-Blitzen auszusetzen hast? Ich habe hier noch einen sicher über ein jahrzehnt alten 40 MZ3, der noch einwandfrei funktioniert, keinerlei Schäden oder Verarbeitungsmängel hat. Ähnlich verhält es sich bei meinem 54 MZ4i, der allerdings nicht ganz so alt ist. Die Geräte sind übrigens tatsächlich "Made in Germany", wenn mans mal erwähnen darf.

Zudem hatte ich in meinen Tests einfach dei besten Ergebnisse was (allerdings Indoor People).

Woran machst du das fest und wie unterscheiden sich die genannten Geräte im Ergebnis?
 
Am sichersten fährst du mit dem 580 EX.
Bei der letzten Nachtrallye hab ich mich mal so umgesehen, was so die Fotografen-Kollegen so als Blitz verwenden.
Zu 90% ist es der 580 bzw. der 430 von Canon.

Ich persönlich verwende den 580 EX II. und fotografiere schon seit Jahren Rallyesport auch in der Nacht. Mit anderen Marken (Sigma, Metz etc.) habe ich keine Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein paar Bilder mit der 40D und dem 430EX (I).

Meiner Meinung nach dieser, besser vielleicht noch der 580EX. Jedoch, wenn man auf einem Zuschauerpunkt steht, wie ich hier, geht es sogar ohne Blitz :) Allerdings mehr Effekt-Aufnahmen, jedoch ist das Licht von anderen Kameras unter umständen schon recht heftig. Einfach probieren würde ich sagen.

Aufgenommen in RAW und mit Lightroom etwas entrauscht.

Die restlichen EXIF sind drin.

Gruß
Chris
 
Blitzen darf man eh. Kann man nicht soooooooooooo nah ran, Metz 58 oder 580exII der Power wegen und halt, auif den zweiten Vorhang, damit halt die Lampen nach hinten verschwinden.

Ich zähle die Blitze lieber nicht, die ich abbekommen habe, stört aber nicht wirklich, vorn gucken 600W Licht raus!
 
und hat jemand erfahrung mit dem nissin??? ist der technisch überhaupt geeignet??? so lang der verarbeitungs technisch ne totale katastrophe ist wer das ne günstige ne alternative???
 
Man sieht beim Blitzeinsatz hier auf dem Bildern deutlich ein Problem, dass ich auch immer wieder habe. Das Objekt (Auto) selber, mag korrekt belichtet sein, aber der Vordergrund ist durch den Blitz störend hell und überbelichtet.

Auf die Schnelle versuche ich das mit einem leicht nach oben gewinkelten Blitz zu korrigieren, was aber nur bedingt zu einem besseren Ergebnis führt.

Eine Idee, die mir eben spontan kommt wäre den Zoomreflektor manuell 1-2 Brennweitenstufen höher zu stellen, so dass nur der mittlere Bereich ausgeleuchtet wird. Da das Auto ja i. d. R. zentral im Sucher liegt, könnte man so evtl. die Blitzreichweite verbessern und den stark überstrahlten Vordergrund verringern. Probiert hab ichs noch nicht, wäre aber vielleicht einen Versuch wert.
 
Hier mal zwei Bilder von mir... leider ohne DSLR.

Die 73 wurde mit einem 40 MZ3 geblitzt und die 40 mit meinem neueren 54 MZ4i. Der Unterschied in der Belichtung ist aber sicher in erster Linie dem Abstand zum Auto zuzuschreiben.

Bei der 73 waren es geschätzte 15 Meter und ich war auf der gleichen Position wie das Auto und bei der 40 war ich ca. 3-4 Meter über dem Auto positioniert mit ca. 5 Metern Entfernung.
 
Ich werf mal den Sigma EF DG 500 (super) bzw. den neuern 530 in den Raum. Leitzahl von 50 bzw. 53. Ich selbst habe einen 500 super und der kann schon gut knallen. ;-)

Anhand der Leitzahl und Blende kannst du ja ausrechnen, obs von der Belichtung ausreicht.

Dann Iso etwas hoch und länger belichten, meistens will man die Autos ja auch nicht einfrieren.

Dann passt das schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten