• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Nikon D90

Ich kenne beide, ja, und ich weiß welchen ich nicht haben würde wollen (SB-900), das habe ich aber schon etliche Male hier geschrieben, findest Du per Suche (Sorry, hab keinen Textbaustein und bin zu faul, das alles nochmal zu schreiben:)). Gibt ja diverse SB-900 vs Metz Therads hier. Vielleicht auch mal den hier lesen:

http://www.nikon-fotografie.de/vbul.../145260-metz-58-af-2-oder-nikon-sb-900-a.html

Vielleicht bau ich mir doch mal einen Textbaustein oder packe eine Kaufberatung in meine FAQ:)
 
Nö, an der F5 nutz ich auch ab und an TTL.

Ich bin nur der Meinung, wer die Kamera im M Mode nicht bedienen kann, wird die Features einer DSLR nicht nutzen können und wäre mit einer kompakten Digicam auch gut bedient. Aber selbstverständlich kann man, statt sich mit rudimentären Grundbegriffen der Bedienung auseinanderzusetzen, auch alles auf "grün" stellen und viele hundert Euros für automatisches Zeugs ausgeben.

Hallo,

mal ne frage... jemand der seine Kamera im M Modus im Schlaf beherrscht....
und noch nie einen externen Blitz in der Hand hatte....
zu was zählt der in deinem Sinne????
zum Beispiel ich . Ich hab keine Ahnung was damit gemeint
ist den Blitz Manuell einzustellen. Muss ich meine Kameraeinstellungen vielleicht
in eine Komplizierte Formel werfen dann das ergebnis in drei versch. Werte aufschlüsseln
und diese dann in den Blitz eingeben?

solche Fragen stellt man sich.....
und man wirds evtl auch noch lernen

das heisst aber doch nicht das man keine Lust oder Können hat seine Kamera im M Modus zu bedienen.....
oder???

Gruss
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine Ahnung was damit gemeint
ist den Blitz Manuell einzustellen. Muss ich meine Kameraeinstellungen vielleicht
in eine Komplizierte Formel werfen dann das ergebnis in drei versch. Werte aufschlüsseln und diese dann in den Blitz eingeben?

Du scheinst offenbar hier nicht mitgelesen zu haben, denn genau das Thema hatten wir ja behandelt bzw angesprochen, wie das zu bewerkstelligen ist.

Manuell einstellen heißt, die Daten zwischen Kamera und blitz per Hand abzugleichen. Ausführlicher beschrieben auf der Webseite von Elmar Baumann unter "Computerblitz". Google ist Dein Freund, oder schau in Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ, dort ist diese Seite verlinkt.

solche Fragen stellt man sich.....
und man wirds evtl auch noch lernen

Diese Frage stellt man sich nur dann, wenn einem das Grundlagenwissen fehlt - was ja keine Schande ist. Gibt ja reichlich Lesestoff dazu in Buch und WorldWideWait:)

das heisst aber doch nicht das man keine Lust oder Können hat seine Kamera im M Modus zu bedienen.....

Es kommt auf Aufgabe und Sichtweise an. M wird von selbsternannten Könnern (oder welchen, die es gerne wären) gerne als "Meistermodus" bezeichnet - sollen sie meinetwegen, wenn da nicht manchmal so ein herablassender Tonfall dabei wäre (hier aktuell nicht der Fall). Bei normalem Licht ist M oder nicht M Ansichtssache, hier dagegen gehts ums Blitzen, und da ist M an der Kamera schlicht eine Notwendigkeit bzw Pflicht, besonders wenn man mit sogenannten Computerblitzen arbeitet, die nicht systemkompatibel sind.

Blitzen in M mit einem kompatiblen Blitz hat einen großen Vorteil: Kontrolle. Man stellt seine favorisierte Zeit/Blendenkombi ein und läßt die Kamera und den Blitz den Rest machen - in den von den Leistungsdaten des Blitzes gesteckten Grenzen natürlich.

Mit einem einfachen Computerblitz auf einer (Nikon)DSLR bleibt einem nur M, weil sonst die Kamera sperrt bzw nicht weiß, daß ein Blitz draufsteckt, also muß man sie manuell auf die passende Verschlußzeit stellen. Siehe Artikel von Elmar Baumann dazu.
 
An meiner F801s und der F90 hatte ich den Metz 40 MZ-2 mit SCA 3401 im Einsatz. Kann ich den an meiner neuen D90 verwenden?
Gruß
Jürgen
 
Ich hab gestern noch lange in den FAQs gelesen.
Super Hilfe, super informativer Artikel. Danke, Dietmar.:top:
In der Liste zur Triggerspannung habe ich auch meinen alten Metz 45 CT-1 gefunden. Ich hatte schon überlegt, ihn als Lichtfackel an der D90 einzusetzen.
Die Kamera hält sich so schön mit ihm, aber die Triggerspannung von 239V liegt mir dann doch zu nah an der kritischen Grenze von 250V.
Bei Metz hab ich gelesen, dass mab den 40MZ-2 mit SCA 301 im Auto-Modus einsetzen kann. Ich muss mal nachsehen, ob ich den noch in einer Fototasche oder Schublade liegenhab. Den hatte ich nie im Einsatz.
Gruß
Jürgen
 
@Mela: für die zierliche D90 als Einfachsten den neuen 44AF-1, es sei denn Du bekommst einen 48AF-1 im Abverkauf biliger. Ansonsten den 50AF-1.

Heißt das, der 48AF-1 funktioniert uneingeschränkt an der D90?

(übrigens gibt es seit kurzem ein Firmwareupdate für den 48er)

Sven
Den hatte 2007 an meiner D80 getestet, es war ein Geschenk für meine Freundin. Da ich den direkten Vergleich mit dem SB600 hatte, war ich vom 48AF sehr angetan und hätte ihn am Liebsten gegen den SB600 getauscht.
Wenn man an den 48AF rankommen kann, ist es immer noch ganz klar meine Empfehlung.
 
Die Kamera hält sich so schön mit ihm, aber die Triggerspannung von 239V liegt mir dann doch zu nah an der kritischen Grenze von 250V.

Suche mal nach Beiträgen von "EchoRomeo", der betreibt sehr viele dieser Dinger an seinen Nikons und keine davon ist bisher abgeraucht.

Zur Grenze hin sind es 11V, wenn es jetzt 1-2V wären, könnte ich Dich verstehen, aber Übervorsicht ist bei dieser Differenz nun wirklich nicht angesagt.

Bei Metz hab ich gelesen, dass mab den 40MZ-2 mit SCA 301 im Auto-Modus einsetzen kann. Ich muss mal nachsehen, ob ich den noch in einer Fototasche oder Schublade liegenhab. Den hatte ich nie im Einsatz.

Wozu der Aufwand? Laß den 3401 dran, der schaltet Dir die Kamera auf Sync, den Blitz aber nicht auf TTL stellen sonst sperrt sie. Kamera auf M, Parameter per Hand abgleichen und loslegen. Hab so schon ganze Hochzeiten fotografiert (mit dem 40er auf dem G15 Griff), war besser und berechenbarer als das ganze Hitech-iTTL Vorblitzgedöns. Nachteil: werder AF-Licht noch Zoomreflektor werden angesprochen.

@svenmueller: warum um alles in der Welt sollte er das nicht tun? Er war schon vorher dazu kompatibel. Sonst stände da was in der FAQ.
 
@Mela: für die zierliche D90 als Einfachsten den neuen 44AF-1, es sei denn Du bekommst einen 48AF-1 im Abverkauf biliger. Ansonsten den 50AF-1.

Heißt das, der 48AF-1 funktioniert uneingeschränkt an der D90?

(übrigens gibt es seit kurzem ein Firmwareupdate für den 48er)

Sven

Ich habe mich letzten Endes für den Nikon SB-900 entschieden und bin begeistert :top:.

Habe den Metz 58 AF-2, als auch den Nikon SB-900 im "Paneten" ;) in der Hand gehabt. Der Nikon SB-900 gefiel mir auf Anhieb. Die Haptik fand ich angenehmer, die Optik (wirkt in meinen Augen wertiger) und die Bedienung waren für mich ansprechender :top:.
Somit ist es dann der SB-900 geworden :).
 
Hallo Dietmar,
von Metz hatte ich heute noch einmal die Info bekommen, ich müsste mit den 301 verwenden. Danach hab ich deine Antwort gelesen und natürlich sofort ausprobiert ob´s geht. Es geht und das auch noch sehr gut. Das Licht gefällt mir wesentlich besser als das des internen Blitzes. Über den Automatikmodus des Blitzes und seine Ergebnisse kann man wahrlich nicht meckern. Herzlichen Dank. Das Geld für den Blitz wäre somit gespart und kann für ein Objektiv beiseite gelegt werden. Ein wenig lange hat der Blitz gebraucht, bis er nach dem Blitzen jeweils wieder einsatzbereit war. Kann an den Akkus liegen oder er muss sich nach 5 Jahren Pause erst wieder warmblitzen.
Um den 45 CT-1 verwenden zu können müsste ich mir noch nen Adapter von Synchronbuchse auf Blitzschuh besorgen, aber das ist ja kein Thema. den müßte es im Fotoladen geben. Ob ich ihn wirklich einsetzen sollte, weiß ich noch nicht wirklich. Die recht hohe Triggerspannung macht mir doch etwas Sorgen.
Auch da werd ich deinen Rat befolgen und das Forum /NF-Forum nach entsprechenden Beiträgen von Echo Romeo durchforsten. Zu meinem alten Rinblitz Sunpak GX8R hab ich leider nichts gefunden. Wäre ja irre, den könnte ich auch noch exhumieren.
Gruß
Jürgen
 
I...
In der Liste zur Triggerspannung habe ich auch meinen alten Metz 45 CT-1 gefunden.

Ein 45CT1 ist ein vortreffliches Gerät und arbeitet an all meinen Nikons und Fujis einwandfrei. Mit allen Seriennummern ;)

Ich häng mal ein Blitzbild ran (echtes Problemmotiv, kontrastreich, reflektierend, schwarz- und silbertöne - eben alles, was Blitzen schwer macht...)

Akkus: Ich nutze XCELL Innovate. Geile Teile, gutes Ladegerät vorausgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wenig lange hat der Blitz gebraucht, bis er nach dem Blitzen jeweils wieder einsatzbereit war. Kann an den Akkus liegen oder er muss sich nach 5 Jahren Pause erst wieder warmblitzen.

Als ich meine 40MZ-Modelle noch mit normalen Sanyo NiMHs betrieb, waren die auch so langsam. Dann kamen die eneloops und wurden zuerst in meinem 40MZ-2 getestet - und haben mich voll überzeugt. Nicht nur das mit dem Nichtentladen bei Nichtgebrauch ist klasse, sondern auch die deutlich kürzeren Blitzfolgezeiten seither.

Daher: wenn Akkus, dann eneloop oder die neuen schwarzen XX (das sind eneloop mit 2500mAh), solche liegen gerade hier und warten auf Einsatz:)


Um den 45 CT-1 verwenden zu können müsste ich mir noch nen Adapter von Synchronbuchse auf Blitzschuh besorgen, aber das ist ja kein Thema. den müßte es im Fotoladen geben.

Klar gibts den da, aber dann ist das Blisterlabelware vom roten H zu Mondpreisen. Dann lieber irgendwo bei ebay schaun oder bei www.enjoyyourcamera.com bzw bei plainpix.com bestellen.


Auch da werd ich deinen Rat befolgen und das Forum /NF-Forum nach entsprechenden Beiträgen von Echo Romeo durchforsten.

Er schreibt auch hier, brauchst also nicht nebenan schauen.

Zum Sunpak-Ringblitz: Spannung einfach selbst messen, zwei GX-Modelle stehen bei plainpix in der Liste drin, die sind Hochvolt, wobei ich diesen Messungen da oft nicht glaube.
 
Hallo JuergenWell,
wenn er deine S5 nicht gebraten hat, müßte meine D90 das wohl auch überleben. Wenn man mit dem CT-1 eine so schöne Ausleuchtung erzielen kann,
werd ich ihn wohl ganz schnell aus dem Biete-Board entfernen.
Danke für den Link. Den Adapter gibts´für 4-10€, je nach Ausführung.
Gerade habe ich herausgefunden, dass der40MZ2, im Gegensatz zum internen Blitz, mit meine AI-Objektiven funktioniert.:)
 
Gerade habe ich herausgefunden, dass der40MZ2, im Gegensatz zum internen Blitz, mit meine AI-Objektiven funktioniert.:)

Warum auch nicht? Hier ist die fehlende Systemintegration ein großer Vorteil, weil ein Mittenkontaktblitz ja einfach nur ausgelöst wird.

Wohltuender Gegensatz zu Geräten wie dem Nissin 466, der bei den Nikons ohne AI-Kuppler sogar verhindert, daß man sie in den manuellen Modus stellen kann.
 
Zur Triggerspannung beim 45 CT-1 gibts unterschiedliche Angaben. Sie differieren zwischen 218V - 600V. Es kommt dabei, wie ich gelesen habe auch auf die Seriennr. an (Hochvoltversion/Niedervoltversion). Meiner hat die Nummer 315875. Ich hab versucht, am Stecker die Spannung zu messen, aber der Blitz löst dann immer aus. Ich werd mal Metz anmailen.
Gruß
Jürgen
 
Irgendwas machst Du falsch dabei, normal darf der nicht auslösen beim Messen. Kann auch am Meßeisen liegen. Bereich 300V, Spannungsmessung, nicht Durchgang, sollte eingestellt werden.

Die Angaben mit 600V kann ich getrost ins Reich der Märchenstunde verbannen, da ich die Schaltpläne der Dinger besitze, das kann nämlich garnicht sein. Der Wandler erzeugt 380V für die Blitzröhre, diese liegen aber nicht am Schuh an, das sind ca. 250V. Bei Alterung prinzipbedingt weniger statt mehr. Bei den Neueren ist da noch ein Thyristor dazwischen, der dann per Niederspannung die Hochspannung ansteuert.

Bei Seiten wie plainpix oder Botzilla kann jeder Angaben machen, und man sieht oft schon an der präzision der Bezeichnungen, was von manchen Angaben zu halten ist. Bei den Meßergebnissen bin ich erst recht skeptisch, zumal man ja auch mit seinem Meßeisen umgenen muß (richtiger Bereich, Meßmethode etc.). Wer weiß denn schon, WAS da letztlich einer gemessen hat?
 
NICHT 600V! Sie differieren zwischen ca. 230V - 6V ! In der Praxis sind es meist 160 -180V bei den kleineren Seriennummern.

6V schafft selbst der mit dem 2. Zündkreis nicht. Laut Servicemanual sind das ca. 10V. Zuviel für einige wenige Canon-Mimosen, aber wir sind ja hier bei Nikon, die stören sich da nicht dran:)

Die 2. Angabe ist realistisch und auch im Schaltplan nachvollziehbar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten