• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für EOS 600d

claudia911

Themenersteller
Hallo,

Ich habe eine Canon EOS 600d mit einem tamron 17-50mm 2.8 Objektiv.
Nun suche ich eimem passenden Blitz dazu.

In nächster Zeit werde ich vor allem Fotos von Babies und Familienfeier machen.
Es sollte eine preisgünstige Variante sein.

Was könnt ihr mir da empfehlen?
Wäre der yongnuo OS02037 yn-560 Mark II zu empfehlen?

Würde mich über Tipps freuen
Claudia
 
Hallo,

erstmal dank ür die Antworten!

Ein gebrauchtes Gerät kommt eher nicht in Frage, da ich mit gebrauchten Geräten eher schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Leider kenne ich mich nicht so richtig mit den Beschreibungen aus, mir sagt E-TTL nicht wirklich was, und kann leider auch keine einfache Beschreibung dazu finden. Reicht für den Amateur Hausgebrauch auch ein TTL Gerät oder sollte es ein E-TTL sein?

Ich habe nicht vor den Blitz "extern" zu verwenden, sondern immer nur auf der Kamera (so viel Ausrüstung habe ich nicht).

Preislich wollte ich mich nicht festlegen, ich hatte mit 120-150 € gerechnet und war dann überrascht, dass es auch noch günstiger Alternativen gibt, von einer Marke die ich so noch nicht kannte.

Nach der Info zu TTL habe ich mir diese beiden Geräte angesehen:
YONGNUO YN-565EX II YN565EX II Flash Blitz For Canon
und
Yongnuo Speedlite YN-568 EX II Blitz - Master E-TTL HSS Blitzgerät für Canon EOS DSLR

Wobei der zweite Blitz ca. 20 € teuerer ist.

Meine Frage wäre nun TTL oder E-TTL, und reicht ein Yongnuo Gerät für den Hausgebrauch oder sollte ich doch eher nach Metz oder Canon schauen?
Bisher habe ich hauptsächlich im Urlaub fotografiert (draußen/Landschaften) und kaum mal eine Aufnahme mit Blitz gemacht.
 
Meine Frage wäre nun TTL oder E-TTL ...

Aus der Zeit der Film-SLR-Kameras stammt das alte "TTL" (bzw. A-TTL) ... alle neuen
digitalen SLRs von Canon nutzen "E-TTL" ... wenn also bei einer Beschreibung
eines Blitzes dabei steht, dass er für deine Kamera (die 600D) geeignet ist,
und das er Canon TTL beherrscht, dann ist E-TTL gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir muss halt bei Yongnuo klar sein, dass ...

... es keine deutsche Anleitung für diese Produkte gibt
... es keinen offiziellen Importeur gibt
... die Chinesen schamlos die Technik der Markenhersteller kopieren :)

Ansonsten machst du bei den angesagten Preisen für Yongnuo E-TTL Blitzgeräte nicht viel falsch und kannst so ein Gerät - bei Nichtgefallen - auch wieder gut verkaufen.
 
Kauf ein Canon Speedlite 270EX II. Das sollte für Deine Anforderungen genügen. Das Gerät ist vergleichsweise günstig, trägt am Gerät nicht so dick und erlaubt natürlich ETTL Blitzen.
 
Wie in jedem "ich suche einen Blitz"-thread empfehle ich auch hier Metz. Entweder hier im Forum gebraucht (Mein Zeugs habe ich hier ohne Probleme gekauft) oder neu.
Da ist ja auch immer die Frage, was ist es Dir wert, nicht nur augenscheinlich im Preis. Moral, Ethik, Nachhaltigkeit, Umweltschutz sind mMn auch ziemlich wichtige Punkte.

So empfehle ich, neben dem Originalhersteller (der die Entwicklungsarbeit hatte), bevorzugt Metz. Das sind für mich Blitzgeräte,

die eine lange Lebensdauer haben
die relativ ausfallsicher sind
die noch möglichst viel "Made in germany" drin haben,
die nach deutschen & europäischen Umweltnormen fertigen,
die hier Arbeiststellen sichern und noch ein paar Steuern im Land lassen
die hier noch versuchen Innovationen zu entwickeln und nicht nur stumpf Technik kopieren

Alle kaufen Fairtrade Bio-Lebensmittel, achten auf Nachhaltigkeit, befürworten Umweltschutz und kaufen dann E-Zeugs beim Billigchinesen, wie passt das denn zusammen?
 
Es gibt Bereiche, bei denen man auf Dritthersteller verzichten sollte.
Der Hauptblitz ist einer davon.

Ich würde den Canon Speelite 430 EX III-RT oder, wenn es etwas exklusiver sein darf, den 600 EX nehmen.
 
Ich kann nur zum Original raten, wer billig kauft kauft Zweimal, diese Yonguhu Dingern ist nur zu trauen so weit man sie werfen kann.
 
Canon oder Metz(sehr guter Service) nehmen. YN ist bei Strobisten weit verbreitet da meist Funk Module verbaut sind und die teile, da ja mehr wie 1 Blitz gebraucht wird, billig sind. Billig in allen Lebenslagen!
Aber nicht falsch verstehen, ich mag meine Yn Blitze, nur wenn einer mal klappert dann ist das halt so, oder in der nächsten Sekunde heiß wird/durch brennt.

Bei Events schraube ich allerdings Canon orig auf den Body :top:
 
Ich kann dir den "Yongnuo Speedlite YN-568 EX II" Blitz empfehlen, hab den selber seit Jahren im Einsatz, sei es für Shootings oder für Hochzeiten und der hat mich noch nie im Stich gelassen.
 
Ich besitze 3 (!) Yongnuo-Blitze (2x 568 und 1x 560) bisher hat mich noch keiner an der 550d und 5d III im Stich gelassen.
Wer billig kauft kauft zwei mal? Sei's drum. Für die Kohle eines Canon- oder Metz-Blitzes kann ich mir 3-4 YN's zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Bereiche, bei denen man auf Dritthersteller verzichten sollte.
Der Hauptblitz ist einer davon.

Ich kann diesen Käse langsam nicht mehr hören. Was für dich gilt, muss doch nicht für alle gelten.
Auch der "Hauptblitz" - insbesondere wenn es der einzige Blitz bleiben wird - kann ein Gerät eines anderen Herstellers sein.
Yongnuo, Pixel, Travor (eher in Frankreich bekannt) sind preiswerte und durchaus gute Geräte. Godox, Sigma, Nissin, Meike ebenso.

Metz, als einziger deutscher Hersteller ist auch eine Überlegung wert, diese haben eine hervorragenden Service, auch noch Jahre nach dem Kauf.

Um ein paar Empfehlungen abzugeben. Da es kein gebrauchter Blitz sein soll:

Metz mecablitz 44 AF ca. 140 €, Leitzahl 44, also etwas schwächer als die folgenden drei.
Sigma EF-530 DG ST ca. 170 €
Metz mecablitz 52 AF ca. 190 €
Sigma EF-530 DG Super ca 200 €. Leitzahl wie ST, aber etwas komfortabler.


Hier hat das Mitglied nappo eine schöne Liste zu Canon-Blitzen erstellt: BlitzdatenV3.pdf (Stand 06.01.2016) Die ist es wirklich wert zu lesen, da stehen auch die ungefähren Preise drin und was die Blitze können. (Ich hoffe, ich durfte den Link so posten)

Als Preisschnäppchen habe ich mir mal den Neewer NW 985 (umgelabelter Triopo) auf Ebay gekauft, kostete damals 50 € und auch der tut was er soll. An meiner alten 600D ist er mir inzwischen sogar der liebste Blitz.
 
Ich kann diesen Käse langsam nicht mehr hören. Was für dich gilt, muss doch nicht für alle gelten.

Jetzt hol noch mal tief Luft und beruhige Dich wieder.

Der von mir benutzte Konjunktiv impliziert, dass ich kein Dogma aufgestellt habe.
Also kein Grund zur Aufregung.

Und wenn Du es nicht mehr hören kannst, ignoriere es.
Ist besser für die Gesundheit. ;)
 
Guude,
Dein Hauptproblem meiner Meinung nach ist, daß Du einen Blitz suchst, aber keine Ahnung/Erfahrung hast, wie man damit umgeht, bzw was der Blitz leisten soll. Im Grunde ist das Prinzip "Blitz" total einfach, .... wenn man es einmal verstanden hat. Der Einstieg ist eben schwer und verursacht schnell die "tot geblitzten" Bilder. Das wird aber nur allein durch den Kauf eines großen Blitzes auch nicht viel besser.

Daher würde ich Dir zunächst einmal "Heute schon geblitzt" von Dirk Wächter als Lektüre empfehlen. Dort wird für kleines Geld die Blitztechnik sehr anschaulich erklärt und das auch noch anhand von Canon Cams und Blitzen. Mit Deinem internen Blitz kannst Du dann schon viel gelesenes Wissen in die Tat umsetzen und ein wenig üben
Aber auch wenn Du, so wie ich, zuerst den Blitz und dann das Buch kaufst lohnt es sich; bzw. ohne entsprechendes Wissen, werden die Ergebnisse nicht Deine Erwartungen erfüllen.

Ein Hauptblitz egal von welchem Hersteller, sollte in jedem Fall TTL und Highspeed Snych können. Ein Fokus-Hilfslicht hat auch Vorteile, wie auch Synch auf den 2. Vorhang nett sein kann. Der Betrieb mit AA-Akkus wäre mir auch wichtig.
Stroboskop-Blitz ist eine Spezialanwendung. Wenn man nicht weiss ob man sie braucht, braucht man sie wohl eher nicht.
Die herstellerinternen Transferprotokolle um mit einem Canon-Blitz weitere Canon-Blitze per ETTL triggern zu können: ja kann man machen, muß man aber nicht. Einfache Billigblitze die stumpf mit der manuell eingestellten Stärke mitballern und ein externer Beli kommen da wesentlich günstiger und häufig auch zu besseren Ergebnissen.

Zu Yongnuo:
ich habe 2 einfache Mitballerblitze als Ergänzung zu meinem 580, die ich ich dann mit externem Beli oder auch einfach nach Erfahrung einstelle. Die Jungs machen genau das, was ich von ihnen erwarte. Als Hauptblitz wollte ich sie aber schon allein deshalb nicht haben, weil das Batteriefach ein wenig lummelig ist. Ich komm inzwischen gut mit klar und benutze sie auch nur selten. Weiß daher nicht, ob das Batterliefach bei häufigem gebruach vor der Zeit altert...


LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
METZ,

den sehr, sehr guten Service sollte man bedenken. Mein alter AF 48 benötigte für meine neue 6d ein Software Update - da ich zu blöde war und es nicht hinbekommen habe, habe ich ihn eingeschickt, er wurde überprüft und upgedatet - musste noch nicht einmal Rücksendekosten zahlen. Das nenne ich vorbildlich. Natürlich muss Chinaware nicht schlechter sein - aber Metz ist immerhin günstiger als Canon - und dazu der Service.

Gruss

Kalli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten