• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Eos 400D

Keine Panik. Hab ich nicht falsch verstanden und auch nicht auf mich direkt gemünzt. :)
 
Banane. Der Metz ist keinen Deut schlechter als das Speedlite (Erfahrungswert) und hat zudem eine höhere Leitzahl.

Welcher ist denn da der größte von der Leitzahl?
Und ist der Master fähig?
Vielleicht wär sowas ja eine Alternative für den 580EX,den ich mir irgendwann nochmal zusätzlich kaufen wollte:)
Oder sollte man lieber nen Seitlichen Stabblitz kaufen?

*edit* das müsste der hier dann sein,oder?
http://www.foto-erhardt.de/metz-bli....html?osCsid=05bd50f80cda03dabf023b28f9298c01
 
Banane. Der Metz ist keinen Deut schlechter als das Speedlite (Erfahrungswert) und hat zudem eine höhere Leitzahl.
Das kann man über den Sigma (Super) auch sagen. Aber halt, der Sigma hat zusätzlich die Möglichkeit, ohne E-TTL als Slave auszulösen -- also auch durch den eingebauten Klapp-Blitz ausgelöst.
 
ich bleib bei 430 :top:
Aber beschwere Dich später nicht.
 
Also, der Metz 48 ist auch ganz Klasse als Slave! Habe ihn noch nicht alleinstehend ausprobiert (da erst seit einer Woche vorhanden). Ansonsten werkelt noch der 580er.

Und wer sagt, das LZ 43 für fast alles reicht, hat wohl irgendwas verpasst. Hatte schon diverse Situationen, wo selbst LZ58 hart am Limit war. Und nein, ich versuche keine ganzen Gebäude in der Nacht anzublitzen, denn das schafft lediglich ein Gewitter :evil: und natürlich eine Kompaktknipse :D
 
Hallo zusammen

ich hab mich jetzt die ganze Zeit ihr durchgelesen....
ich bin auf der Suche nach einem Blitzer für meine EOS 400 D.
Soll ich nun den Sigma EF , Metz , Exakta, Dörr, Cullmann oder doch Canon Speedlite 430 EX

bitte helft mir... also so zur Info... 240 Euro fürs Speedlite find ich bissl viel...deswegen suche ich nach einer guten Alternative

Canon Speedlite 430 EX
 
der eine sagt das der andere wiederum das...
ich weiß echt nicht mehr was ich denken soll :D

was kostet denn die alternative zum Speedlite 430 ...also der Metz?
 
Das einzige, was du aus deiner Fragestellung als Schluß ziehen kannst, ist, das sowohl Sigma, Metz als auch Canon hochwertige, die Bediener zufriedenstellende Produkte anbieten, und genau deswegen empfiehlt dir jeder seinen eigenen.
Genug Argumente wurden auch genannt, wo ist da noch das Problem. Es ist leider(?) nicht so, das nur eine Firma gute, günstige Blitze herstellt.
Du musst jetzt nur noch abwägen, was du möchtest( Preis, LZ, Updatefähigkeit, Markenname, Wirtschaft unterstützen, Slaveblitzfähigkeit) ist doch toll!
Gruß
 
ja hast recht...

denke mal ..keiner hat große Probleme mit denen... sind alle irgendwo gut...

kannst du mir noch sagen welche von den Metz der aktuellste für die Eos 400 D ist...

wie gesagt..bin neu in dem Gebiet ;)

thx
 
Neu würde ich den 58er nehmen.
(habe heute mal wieder festgestellt, dass manchmal auch ne Leitzahl von 54 zu wenig sein kann...).
 
Hallo zusammen!
Wenn ich diesen Thread so verfolge,wundert es mich schon,das ich nicht ein Bild sehe-weder vom Metz noch vom Canon.
Ich selbst habe "nur" den 430EX und bin sehr zufrieden,würde mich aber aus Mangel an Erfahrung, was die Metz-Blitzen betrifft, zu keiner Empfehlung wie "der 430EX ist besser" hinreissen lassen.
Habe mal Bilder von der Automesse Chemnitz vom 02.03.08 eingestellt,alle im AV-Modus aufgenommen.
Gruß
Lucky067
 
Nichts für ungut, ich denke, dass liegt daran, dass einen solche Bilder bei dieser Fragestellung auch kein bischen schlauer machen. Diese Bilder wären sicher auch mit einem 100€-NoName-Blitz möglich gewesen.
Gruß
 
Tja, für nen Vergleich müsste wohl jemand auch die Blitze unterschiedlicher Hersteller haben.

Ich hatte vor 3-4 Jahren mal nen Test gemacht mit dem damals aktuellen Canon 420EX und nem älteren, aber ETTL-fähigen Metz 40 MZ 3i und dabei je 30 Bilder vom Stativ mit gleicher Einstellung gemacht. Dabei lagen nach meinem subjektiven Empfinden beide Blitze gleichauf (allenfalls der Metz nen Tick vorne).

Ich kann mir kaum vorstellen, dass sich seither die Welt sooo stark verändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
effexxx
Nichts für ungut, ich denke, dass liegt daran, dass einen solche Bilder bei dieser Fragestellung auch kein bischen schlauer machen. Diese Bilder wären sicher auch mit einem 100€-NoName-Blitz möglich gewesen.
Gruß

Ok,seh ich ein.War halt auf die Schnelle,weil ich am Firmenrechner sitze und keine repräsentative Bilder hier habe.Aber um wirklich ne einigermaßen treffende Aussage zur ursprünglichen Fragestellung geben zu können,müßte man ja wohl mit beiden (Metz & Canon) das gleiche Objekt ablichten.
 
denke mal ..keiner hat große Probleme mit denen... sind alle irgendwo gut...
Um sie mal auf die schnelle zu vergleichen:
Canon 430EX: Leitzahl 40 (ISO 100) 235.79 €
Sigma 530 EF Super: Leitzahl 53 (ISO 100) 224.89 €
Metz Leitzahl 48 (ISO 100) 178.89 €

(Preise von http://www.foto-erhardt.de/; nur ein Beispiel für das Verhältnis)

Die Zusatzfunktionen und deren Nutzen mußt Du natürlich selbst bewerten.
Ich kann hier nur die des Sigma EF 500 Super angeben (damit auch die des 530; Unterschied ist nur die Leitzahl):
* Master- und Slave-fähig
* zusätzlich per eingebauter Fotodiode als Slave auslösbar (unabhängig von E-TTL; Leistung manuell einstellbar)
* manuell von Leistung 1/128...1/1 einstellbar
* Stroboskop-Blitz von 1..199Hz, 1/4...1/128 Leistung, 1...100 Blitze (nicht alle Parameter in Kombination einstellbar; Einschränkungen ergeben sich aus der Leistung und Ladezeit)
* E-TTL-Slave 4 Gruppen
* Kurzzeit-Synchronisation für Blitzen mit <1/250 Sek. (Aufhellblitze)
* Blitzbelichtungs-Reihen 0,5...3 Blenden; 1...4 Blitze
* Blitz-Belichtungskorrektur +/- 0,5...3 Blenden
* Blitzkopf-Winkel in praktisch alle Richtungen einstellbar

Ein wirklich vielseitiges Gerät.
 
Oder sollte man lieber nen Seitlichen Stabblitz kaufen?
Einen solchen habe ich für Fälle, in denen ich wirklich LICHT brauche: Metz 45CT4. Leitzahl 45 bei 50mm und ISO 100. Der funktioniert "nur" in manueller Einstellung der Kamera und bestimmt die richtige Belichtung selbst (per eingebauter Fotozelle). Die Bilder sind, diese Einschränkung berücksichtigt, hervorragend. Der Blitz ist aber groß und schwer, weshalb ich den Sigma gekauft habe. Manchmal verwende ich auch beide...
 
Hallo zusammen!
Wenn ich diesen Thread so verfolge,wundert es mich schon,das ich nicht ein Bild sehe-weder vom Metz noch vom Canon.
Kein Wunder, wozu auch. Um die Qualität und/oder Leistung eines Blitzes beurteilen zu können, muß man die Beleuchtungssituation mit und ohne Blitz sehen. Da helfen allerdings nichtmal Vergleichsbilder, sondern nur der Augenschein vor Ort.
Ich bin sicher, daß alle 3 Blitz-Marken Blitzgeräte liefern, die "gut" blitzen. Daher habe ich nach Preis und Funktionalität ausgewählt. Mir war z.B. die Fotozellen-Slavefähigkeit des Sigma sympatisch.
 
...
Ich hatte vor 3-4 Jahren mal nen Test gemacht mit dem damals aktuellen Canon 44-AF-4C und nem älteren, aber ETTL-fähigen Metz 40 MZ 3i und dabei je 30 Bilder vom Stativ mit gleicher Einstellung gemacht. Dabei lagen nach meinem subjektiven Empfinden beide Blitze gleichauf (allenfalls der Metz nen Tick vorne).
....

Räusper, ...

der genannte 44AF-4C ist/war doch auch ein Metz-Blitz,
Canon hat und hatte immer andere Bezeichnungen!

Insofern hast Du Metz mit Metz verglichen, nicht sonderlich erhellend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten