• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blitz für die K-5, Metz MB 50 vs Sigma EF-610 DG Super

henke

Themenersteller
Der Titel sagt alles,

ich brauch vor allem einen schwenkbaren Blitz (horizontal und vertikal), der gut automatisch sich selbst einstellt und unkompliziert blitzt.
Der eingebaute Blitz der K-5 reicht mir doch nicht mehr. Am wichtigsten ist mir erstmal das indirekte Blitzen.

Ich bin reiner Freizeitfotograf ohne allzu große Ambitionen, aber ich mag es, wenn auch meine Fotos schön werden...
Den Metz gibt es momentan ja recht günstig. Der Sigma ist teurer, aber stärker. Ich welchen Fällen brauch ich denn überhaupt einen so starken Blitz? Drinnen ja sicher nicht? Für draußen-FoTografie im Zppendustern?

Danke und Grüße!
 
Sich selbst automatisch einstellen kann weder der eine noch der andere, beides sind reine P-TTL Blitze.

Welche Leistung Du benötigst, kannst Du nur selbst wissen. Der Sigma hat LZ 46, der Metz "nur" LZ 36. Ist also nicht ganz eine Blendenstufe lichtschwächer.

Ich bin kein großer Freund der Sigmablitze und besitze auch nur einen einzigen, insbesondere ist der Service eine schlichte Katastrophe. Den EF-610 DG Super kenne ich leider nicht aus eigener Anschauung, da können andere vielleicht mehr zu sagen. Der Metz 50 AF-1 hat den Nachteil, das seine Bedienung recht suboptimal gelöst ist.

Sofern Du neu kaufen willst, würde ich mir den 52 AF-1 anschauen, der ist dank Touch-Display wesentlich besser zu bedienen und ist incl. Versand bereits für 180 Euro zu bekommen - also mal gerade knapp 22 Euro mehr als der günstigste Anbieter für den 50 AF-1, den ich auf die Schnelle finden konnte. Allerdings bekommt man den 52er noch kaum gebraucht, weil er noch nicht lange auf dem Markt ist.

cv
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Knubert!

PTTL entspricht in etwa ETTL bei Canon.
Vereinfacht:

PTTL
Der Blitz stellt sich automatisch ein allerdings mit Vorblitz was teilweise zu Irritationen führt.

Komfortautomatik:
Der Blitz übernimmt die Einstellungen von der Kamera und paßt die Lichtmenge an. Also ohne Vorblitz.

Ideal ist es natürlich, wenn ein Blitz über beide Funktionen verfügt, z.B. der Metz 58AF2.

Das war etwas vereinfacht.

Grüße
O'Brien
 
Beudeutet PTTL nicht, dass sich die Blitze automatisch einstellen?

Nein, die Blitzbelichtungssteuerung erfolgt nicht von Seiten des Blitzes sondern von Seiten der Kamera. Der Blitz wird eingestellt, ein Automatikblitz hat hingegen eine eigene Messzelle und stellt sich selbst ein - bzw. ab.

Ich dachte, das entspricht ETTL bei Canon?

Auch bei ETTL dosiert die Kamera die Blitzleistung, nachdem ein zuvor abgegebener Messblitz von der Kamera ausgewertet wurde. Das ist bei P-TTL auch so, P-TTL ist eine Mischung aus ETTL und ETTL II.

OT gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo !

Zur Klarstellung:

Bei der s.g. Komfortautomatik wird vom Blitz gemessen aber unter Berücksichtigung der an der Kamera eingestellten Wert (Blende, Zeit).
Der Blitz kommunziert also mit der Kamera
Bei den älteren Automatikblitzen wird auch vom Blitz gemessen aber man muß dann die entsprechenden Werte (Blende , Zeit) an der Kamera einstellen.
Der Blitz kommunziert also nicht mit der Kamera.

Bei PTTL wertet die Kamera den Vorblitz aus und gibt die entsprechenden Steuerungsinformationen an den Blitz.

Diese Komfortautomatik steht dem PTTL kaum etwas nach.

Grüße
O'Brien
 
Zuletzt bearbeitet:
....Diese Komfortautomatik steht dem PTTL kaum etwas nach....
Außer dass P-TTL, wie der Name schon sagt, durch das Objektiv misst, also den Bildausschnitt des Objektives und die Messmethode (Spot, Mehrfeld...) berücksichtigt.
Das kann gerade bei Teleobjektiven eine wesentlich genauere (Blitz-)-Belichtungsmessung ergeben.

Gruß
Wolfram
 
Das kann gerade bei Teleobjektiven eine wesentlich genauere (Blitz-)-Belichtungsmessung ergeben.

Hast Du Bildbeispiele dafür? Gerne auch als Link. Ich kann das in der Praxis nicht als relevant feststellen, Metz wohl auch nicht, sonst wäre der umschaltbare Messwinkel der alten Mecamaten an den neueren Geräten wahrscheinlich nicht wegrationalisiert worden. Ich blitze aber nicht jenseits von 200 mm, eventuell macht sich das bei extremen Telebrennweiten wirklich bemerkbar. Ich bin auf Deine Beispiele gespannt!

In der Mehrzahl der Fälle ist der integrierende Sensor der Blitzautomatik nach meiner Erfahrung den paar P-TTL Messpunkten deutlich überlegen. Bis zur K-7 war P-TTL klar im Nachteil, mit der K-5 kamen dann neue Probleme.

Wer nicht gerade eine K-7 oder eine K-5II verwendet, lässt P-TTL besser links liegen. Und die prinzipiellen Unzulänglichkeiten von P-TTL bleiben selbst bei den beiden Modellen bestehen, bei denen P-TTL leidlich funktioniert.
 
Hallo Flocki65,
Wenn du zum Beispiel bei Konzerten über die Köpfe im Vordergrund hinweg die Bühne fotografierst....
oder ein Portrait weit weg vom Hintergrund hast..
Oder mit viel Vordergrund ein Objekt im Hintergrund richtig belichten möchtest...

Ich habe bis zu meiner K-10 auch lieber den METZ CT 45 benutzt da das P-TTL echt grausam und ein Glücksspiel war.
Bei meiner K-5 kann ich mich ziemlich darauf verlassen.

Gruß
Wolfram
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dass P-TTL, wie der Name schon sagt, durch das Objektiv misst, also den Bildausschnitt des Objektives und die Messmethode (Spot, Mehrfeld...) berücksichtigt.

Diese Aussage ist falsch! Jedenfalls für alle Kameras bis einschließlich der K-5.

Das kann gerade bei Teleobjektiven eine wesentlich genauere (Blitz-)-Belichtungsmessung ergeben.

Und das ist irrelevant, soweit es um üblicherweise beim Blitzen verwendete Brennweiten geht. Wer wirklich bei einem Konzert aus 80 m Abstand mit >200 mm an APS-C blitzt, der hat ganz andere Sorgen und wird den Blitz ohnehin manuell auf volle Leistung stellen.

Wer an einem Link interessiert ist, der zu ausführlichen und sachkundigen Informationen zum Thema Blitzen mit Pentax führt, schreibe mir bitte eine PN.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Canikolynytax
Wo misst die Kamera den sonst?
Was heißt den in deinen Augen TTL?
Kannst du deine Behauptungen irgendwie begründen?
Wieso ist der Messwinkel unrelevant?

Gruß
Wolfram
 
Wo misst die Kamera den sonst?
Was heißt den in deinen Augen TTL?
Kannst du deine Behauptungen irgendwie begründen?
Wieso ist der Messwinkel unrelevant?

Du besitzt eine Pentax-DSLR, die bei P-TTL die Messmethode (Spot, Mehrfeld...) berücksichtigt? Nenne bitte das Modell!

Und über den Messwinkel wurde hier bereits alles nötige gesagt, Du konntest auch auf Nachfrage keine Bildbeispiele nennen, wo sich das praktisch bemerkbar macht. Und Dein theoretisch durchaus nachvollziehbarer Hinweis auf die Telefotos im Konzert ist deswegen irrelevant, weil dabei niemand P-TTL oder eine Automatik nutzen wird, sondern den Blitz mit maximaler Power manuell auslöst, um damit die ISO in erträglichen Grenzen zu halten.

Bezüglich der geforderten Begründung meiner Behauptung bitte ich wie bereits erwähnt um eine PN, da ich die betreffenden Links hier nicht posten darf. Dass ich hier nicht gegen die ausdrückliche Anweisung eines Moderators handeln kann, bitte ich doch zu akzeptieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Natürlich wird bei PTTL die durch den Vorblitz erzeugte Lichtreflektion durch das Objektiv gemessen.


Grüße
O'Brien

/edit
unangemessene Ausdrucksweise entfernt
/commendatore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Knutbert!

Der Metz 50AF ist ein PTTL-Blitz (die Alternative zum ETTL bei Canon).

Bei dem Metz 58 AF2 kannst Du zwischen PTTL und der beschriebenen Komfortautomatik wählen. Du hast also mehr Alternativen. Außerdem ist der Blitz stärker und um einiges besser ausgestattet. Aber eben auch teurer.

Wenn es preiswerter sein soll, würde ich mich mit dem Metz 52 beschäftigen, den Metz 50 würde ich außen vor lassen oder als Gebrauchtgerät suchen.

Eine preiswerte un gute Alternative ist noch der ältere Metz 40 mit dem SCA Adapter 3701 oder 3702 (um die 80,-- Euro gebraucht). Der Blitz hatte keine PTTL Funktion dafür aber die Komfortautomatik.

Den Canon 430 EXII kenne ich nicht. Allerdings nehme ich an, daß es ein ETTL Blitz ist also ohne die Wahlmöglichkeit der Komfortautomatik.

Grüße
O'Brien
 
Diese Aussage ist falsch! Jedenfalls für alle Kameras bis einschließlich der K-5.

Die Aussage ist nur teilfalsch, weil die Belichtungsmessmethode tatsächlich nicht berücksichtigt wird (genauer, die Einstellung Spotmessung wird beim Blitzen ignoriert und es wird mit mehr Zonen als beim Spot gemessen.)

Richtig ist aber die Aussage, dass es natürlich einen Unterschied macht, ob ich jetzt mit Brennweiten von 10 bis 500 blitze und die Messung durch das Objektiv diese Brennweite dann auch "sieht" und damit berücksichtigt, oder einfach stur immer mit etwa der Brennweite 50 der Messzelle* ohne Rücksicht auf die tatsächliche Brennweite mißt.

Einschränkungen ala
soweit es um üblicherweise beim Blitzen verwendete Brennweiten geht.
finde ich reichlich orginell, ich will doch glatt mit allen Brennweiten fotografieren und blitzen dürfen und nicht nur mit üblicherweise zugelassenen. :ugly:

* Ich forsche jetzt nicht nach, ob bei neueren Blitzen evtl. wg. APS-C andere Bildwinkel bei den Messzellen verwendet werden, es ändert nichts an der Tatsache, dass unflexibel mit einem starren Werte gearbeitet wird.
 
Natürlich wird bei PTTL die durch den Vorblitz erzeugte Lichtreflektion durch das Objektiv gemessen.

Das hat auch niemand bestritten. Als kleiner Tipp von mir: Die Behauptung "A und B" ist bereits dann falsch, wenn A oder B falsch ist. Vielleicht liest Du Wolframs Aussage nochmal nach. Was "TTL" bedeutet, dürfte jedem klar sein, so dass Du den Fehler sicher leicht findest.

Die Aussage ist nur teilfalsch, weil die Belichtungsmessmethode tatsächlich nicht berücksichtigt wird (genauer, die Einstellung Spotmessung wird beim Blitzen ignoriert und es wird mit mehr Zonen als beim Spot gemessen.)

P-TTL kann ausschließlich Matrix!

Richtig ist aber die Aussage, dass es natürlich einen Unterschied macht, ob ich jetzt mit Brennweiten von 10 bis 500 blitze und die Messung durch das Objektiv diese Brennweite dann auch "sieht" und damit berücksichtigt, oder einfach stur immer mit etwa der Brennweite 50 der Messzelle* ohne Rücksicht auf die tatsächliche Brennweite mißt.

Es ist für weite Bereiche schlicht egal. Gehörst Du nicht zu den Verfechtern der These, dass Variationen der Blitzbelichtungssteuerung unterhalb von 1 EV ohnehin eher geschmackliche Aspekte berühren und nicht als Fehlbelichtungen durchgehen?

Auf die Beispiele aus der Praxis, bei denen die Messzelle des Blitzes bzw. deren Blickwinkel an Fehlbelichtungen schuld ist, warte ich jetzt schon eine Weile vergeblich.

Wobei ich Dir Recht gebe, dass man mit 500 mm Brennweite bestimmt was basteln kann. Ob das aber wirklich praxisrelevant ist?
 
Hallo,
ich würde mich beim Kauf momentan auf den Metz 52 beschränken. Er hat an meiner K5 zuverlässig geblitzt, an der K5 II sowiso. Den 50er hatte ich mal (es war ein Not-Kauf) jedoch war ich nie wirklich zufireden damit. Die Verstellung des Reflektors war hakelig und die Menüführung war einfach nur schlecht, die Leistung war jedoch ok.

Gruß elektriker
 
Mmhh, so ganz hab ichs im Vergleich zu Canon noch nicht geschnallt.
Ich verwende derzeit einen 430EXII und bin topp zufrieden damit. Misst dieser nun ähnlich dem 50 AF-1, oder so wie der 58 AF-2?

Der 430EXII kann nur ETTL, wenn Du damit bisher zufrieden warst, also durch die Verzögerung von 75 ms zwischen Vor- und Hauptblitz kein Problem mit Schlafaugen hattest, solltest Du mit P-TTL auch klar kommen, dann würde also der 50 AF-1 ausreichen.

Ob der aber empfehlenswert ist, hängt von der verwendeten Kamera ab. Welche Pentax nutzt Du? Neu würde ich ihn übrigens nicht mehr kaufen, da ist der Abstand zum Nachfolger, dem 52 AF-1 zu klein. Letzterer ist viel besser zu bedienen, weil er ein Touchdisplay hat.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten