• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für die A65 oder generelle Fragen zu Blitz bei DSLR

Arielle01

Themenersteller
Hallo,
macht ein Zusatzblitz für die Sony A65 Sinn? Kommt der interne aufklappbare bis zu einer gewissen Reichweite klar oder kann man auch bei Portraits schon von einem aufsteckbaren Zusatzblitz sichtlich profitieren? Wie kann ich mir das vorstellen?
Fotografen haben bei Shootings ja immer einen aufgesteckten Blitz und nutzen fast nie den aufklappbaren Blitz.

Auf was sollte man generell bei einem Blitz achten?
Wie kann ich Zusatzblitze mit der A65 verwenden die irgendwie kabellos funktionieren um den Standort des Blitzes zu verändern?

Hab mir mal die Blitze von Metz angesehen (http://www.metz.de/de/blitzgeraete/produktfamilien/systemblitzgeraete.html) worin besteht da der Unterschied der verschiedenen Modelle und wie kann ich mir das mit der Leitzahl vorstellen?

Ich benötige den Blitz hauptsächlich für indoor und will später eine günstige Version für Anfänger suchen um evtl. auch kabellos von der Seite zu blitzen.
 
Zusatzblitz macht sehr viel Sinn.

1. Blitz ist viel, viel stärker. Mit einem guten Blitz blitzt man gegen die Sonne an um ausgewogenes Licht zu erzeugen. Das geht mit dem internen nicht.

2. Blitz ist wesentlich flexibler. Du musst nicht direkt blitzen sondern kannst auch z.b. an eine Wand blitzen. Somit kommt das Licht nicht direkt von vorn und ist interessanter. Du kannst den Blitz auch abnehmen und entfesselt blitzen.

Ein einzelner Blitz indoor auf der Kamera ist IMHO aber nur eine Notlösung. Das ist eher retten als Fotografieren.

Die genauen Unterschiede der Metz liest du am besten in der Beschreibung der einzelnen Modelle nach. Die Leitzahl steht für die Stärke des Lichts, so ähnlich wie PS beim Motor.

Wenn du einen passenden Blitz kaufst, kann der sofort kabellos blitzen. Ich habe z.b. einen Nissin 866 II, der unterstützt Sonys WL System. Am sichersten (aber auch teuersten) bist du da natürlich mit einem original Sony Blitz. Ein paar Beispiele zu dieser Technik hatte ich hier mal verlinkt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11725460&postcount=28
 
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe! :top:

Wie funktioniert es wenn ich zuhause kabellos Licht von hinten oder der Seite zusätzlich blitzen will? Welches Zubehör benötige ich dazu und wie muss ich mir das vorstellen?
Den Metz oder den von Dir verwendeten Blitz könnte ich dazu ja als "slve" verwenden, aber gibt es da nicht noch anderes Zubehör?

Sollte eine günstige Lösung für den einfachen Heimgebrauch sein.
 
Du verbindest den Blitz mit der Kamera, stellst an der Kamera und am Blitz den WL Modus ein. Dann Machst du den Blitz wieder ab und tust ihn dahin wo du willst. Dann drueckst du beliebig oft auf den Auslöser (je nach Modell musst du vorher evtl. noch den internen Blitz aufklappen)

Es gibt noch alles moegliche Zubehoer, was man sich zulegen kann. Noetig ist es allerdings nicht. Du musst also gar nichts weiter kaufen, wenns nur fuer den Heimgebrauch ist.
 
Danke Dir!
Gibt es auch noch anderes evtl. auch kostengünstiges Zubehör um kabellos von seitlich zu blitzen?
Denn ich würde mir auf jeden Fall mal den Aufsteckblitz besorgen, will aber diesen nicht 2x kaufen um 1x auf der Kamera und einmal seitlich zu verwenden.

Wie heißen evtl. solche Lampen oder Blitze oder wie muss ich mir das dann vorstellen damit das dann kabellos funktioniert?
Brauche ich dazu auf jeden Fall einen Masterfähgen Blitz oder kann das die A65 auch so?
 
Wie grad schon beschrieben sind die internen Blitze der Alpha Serie masterfähig. Man kann sich aber auch günstige oder gebrauchte Blitze kaufen, die man dann manuell regelt. Dazu brauch man dann noch Funkauslöser. Die Marke die da immer wieder genant wird ist Yongnuo, mit der ich persönlich aber keine Erfahrung habe.
 
Die A65 blitz beim WL mit dem internen Blitz. Der externe Blitz hat ein lichtempfindliches Bauteil, das die blitze von der A65 erkennt. Die Kamera kann so genau den Auslösezeitpunkt und auch die Blitzintensität des externen Blitzes steuern. Das geht so schnell, dass du selbst nur einen Vorblitz und das Auslösen des externen Blitzes siehst.

Wenn der Slave das Sony WL-Protokoll beherrscht, dann brauchst du dazu kein zusätzliches Bauteil. Das ganze geht auch von hinten oder seitlich, der externe Blitz muss die Kamera nicht direkt sehen.

Zusätzliche Teile wie Softbocen oder kleine Reflektoren lassen sich oft auch selbst basteln. Für die Hobbyanwendungen reicht das meist. Bei mir tun ein altes Mauspad und ein Haargummi ihren Dienst und arbeiten als Refelktor...

LG, Max
 
Zuerst mal ein Gutes neues Jahr an alle!!!! :)

Vielen Dank für die vielen Tipps und tolle Hilfe hier :top:

Habe jetzt noch 3 Fragen:
1.)
wie sieht es aus wenn ich auf der A65 einen Aufgesteckten Blitz nutzen will der nicht masterfähig ist - kann ich dann externe Slaveblitze nicht nutzen da der interne Blitz der A65 nicht ausklappt? Oder spielt das keine Rolle?
2.)
Was ist die günstigste Lösung (für den Heimgebrauch) um 2 externe Blitze anzusteuern?
Sollte ich nach älteren Modellen von (Aufsteck-) Blitzen (Metz, usw.) suchen die die Slavefunktion beherrschen? Wenn ja könnt Ihr da evtl. ältere Blitze empfehlen die ich evtl. gebraucht günstig bekomme?
3)
oder ist es günstiger einen Funkauslöser zu benutzen und dafür gebrauchte Blitze zu suchen? Welche Blitze könnt Ihr dazu evtl. empfehlen?
Wie wird ein Funkauslöser an der A65 angeschlossen? Kann man dann einen Aufsteckblitz gleichzeitig benutzen oder muss der Funkauslöser auf den Blitzaufstecker der Kamera?
4.)
werden die Slaveblitze von der A65 so angesteuert dass die Blitzstärke automatisch angepasst wird - muss da auf ein bestimmtes Protokoll geachtet werden das von Sony unterstützt wird, oder lösen die Slave Blitze immer mit der gleichen Blitzstärke aus?

...sorry für die viele Fragen schon im neuen Jahr :angel:
 
zu 1.: Viele Blitze unterstuetzen dann trotzdem einen "dummen" Modus. Sie blitzen zwar, müssen aber manuell eingestellt werden.
zu 2.: Kommt drauf an, ob man manuellen Modus benutzen moechte. Gebraucht ist natuerlich immer gunestiger.
zu 3./4.: Kommt drauf an, was du genau kaufst.
 
Danke TGGC,

kann mir jemand evtl. zu 2.), 3.) und 4.) aus dem Post #8 etwas sagen welche Hadware dazu in Frage kommen würde oder Tipps dazu geben?

Vielen Dank
 
4.)
werden die Slaveblitze von der A65 so angesteuert dass die Blitzstärke automatisch angepasst wird - muss da auf ein bestimmtes Protokoll geachtet werden das von Sony unterstützt wird, oder lösen die Slave Blitze immer mit der gleichen Blitzstärke aus?

Es gibt beides. Blitze, die das Sony-WL-Protokoll unterstützen werden automatisch in der Blitzstärke angepasst. Dann gibt es Blitze, die zwar Slave-Fähig sind, aber das Protokoll nicht unterstützen. Dann musst du mit der Kamera einfach ganz normal blitzen und der andere Blitz löst (beinahe zeitgleich) mit aus. Außerdem gibt es für blitze die beides nicht können noch kleine Aufsätze, die einen Blitz erkennen und dann den externen Blitz mit auslösen. Die werden einfach unten als Blitzschuh genutzt und funktionieren genauso wie Blitze ohne Sony-Protokoll.

LG, Max
 
Danke Schwefelkies :top:

Heißt das Protokoll für TTL bei Sony ADI? Also muss ich nach Blitzen suchen die ADI beherrschen?

Welche Blitze kennt Ihr die das Sony Protokoll beherrschen und die evtl. gebraucht günstig zu bekommen sind?

Wie muss ich mir das dann bei einem Slave-Blitz vorstellen? Misst dieser den Abstand/Blitzstärke zum Motiv alleine unabhängig von der Kamera, oder erhält dieser die Eisntellungen über das Protokoll von der A65?

Kann jemand evtl. auch noch etwas zu Hardware aus den Fragen 2.) und 3.) aus Post #8 sagen?

Danke
 
Heißt das Protokoll für TTL bei Sony ADI? Also muss ich nach Blitzen suchen die ADI beherrschen?

Nein. TTL und ADI sind unterschiedliche Dinge.
Mit TTL wird ein Vorblitz zum Messen der Helligkeit ausgelöst und anschließend der Hauptblitz mit angepasster Leistung abgefeuert.
Mit ADI wird aus der Fokusentfernung und der eingestellten Blende die nötige Leistung ermittelt. (Aus irgendeinem bisher unerfindlichen Grund wird bei ADI trotzdem noch ein Vorblitz abgegeben)

Das bedeutet, dass ADI nicht nutzbar ist, wenn der Blitz nicht auf der Kamera sitzt oder nicht direkt nach vorne ausgerichtet ist.

Wie muss ich mir das dann bei einem Slave-Blitz vorstellen? Misst dieser den Abstand/Blitzstärke zum Motiv alleine unabhängig von der Kamera, oder erhält dieser die Eisntellungen über das Protokoll von der A65?

Der Abstand wird nur von der Kamera gemessen, wenn ADI eingestellt ist und der Blitz auf der Kamera steckt. Also nicht bei Verwendung von wireless Slaves.

Ansonsten wird ein Vorblitz zur Ermittlung der nötigen Leistung verwendet.
Dabei sagt ausschließlich die Kamera an, was Sache ist.
Die Slaves tun dann nur, was ihnen befohlen wird.
 
Danke für die hilfreiche und ausführliche Antwort ...das bringt für mich schon deutlich Licht ins dunkle :top:

- Würde dann praktisch jeder Blitz als Slave-Blitz funktionieren der diese Funktion unterstützt, auch wenn er für andere Kameramarken hergestellt wurde?

- Benötigt der Slave-Blitz dann auch TTL oder ADI oder wird das zu Slave Blitzen sowieso nicht übertragen und spielt keine Rolle?

Jetzt wäre mir noch sehr geholfen wenn mir jemand Blitze empfeheln kann die man evt. gebraucht günstig bekommen kann (Vorgängermodelle aktueller Modelle, usw.).
Oder gibts da noch andere relativ günstige Hardware die man nutzen kann um von hinten oder seitlich dazu zu blitzen?
 
- Würde dann praktisch jeder Blitz als Slave-Blitz funktionieren der diese Funktion unterstützt, auch wenn er für andere Kameramarken hergestellt wurde?

Nein, es muss ein Slave für Sony sein.

- Benötigt der Slave-Blitz dann auch TTL oder ADI oder wird das zu Slave Blitzen sowieso nicht übertragen und spielt keine Rolle?

Er muss TTL können, damit die Kamera ihn regeln kann.
ADI ist sinnfrei, da die Entfernung von der Kamera zum Objekt ja nicht mit der Entfernung vom Blitz zum Objektv übereinstimmen muss.


Alternativ kannst du auch deine Blitze rein manuell steuern.
Dafür reichen auch "dumme" Slaves, die bei einem erkannten Hauptblitz einfach mal mitblitzen und die du am Blitz selbst einstellen kannst/musst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten