• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D5100/Null Erfahrung mit Blitzen :(

Hmm... Ist klar, dass die Entscheidung schwierig ist... ich will doch nur einen vernünftigen Blitz der auch schon ziemlich Gas geben kann :)
Deshalb SB-9x0 oder Metz 58...

Kann ich verstehen, habe mir selbst auch den 58er gegönnt (Warum? War gerade im Angebot und ich fand den Zweitreflektor nett, der ist aber auch eher "nice to have" und lässt sich meist durch die ausgeklappte Reflektorkarte ersetzen), obwohl es eine Nummer kleiner wohl auch getan hätte.

Ich muss die Dinger wirklich mal in die Hand nehmen und eventuell auch mal auf meiner Cam probieren.

Das sollte in Wien wohl machbar sein...
 
Hmm... Ist klar, dass die Entscheidung schwierig ist... ich will doch nur einen vernünftigen Blitz der auch schon ziemlich Gas geben kann :)
Deshalb SB-9x0 oder Metz 58...

Ich muss die Dinger wirklich mal in die Hand nehmen und eventuell auch mal auf meiner Cam probieren.

Eigentlich kann man Dich garnicht beraten, weil Du mehr wissen müsstest um zu wissen was notwendig ist ;). Da hilft es nur sich die Technik dahinter zu vergegenwärtigen und einen kleinen Plan vom Shooting im Kopf zu haben.

Und ...

Auf der anderen Seite ist es kein Problem für Dich, einfach das dickste Schiff zu kaufen! Dann mach das doch einfach.

"Viel hilft viel ist bei einem Blitz aber zu weit gefasst denn leider wird der Goßteil der Blitzleistung vernichtet, sobald Du auf High Speed Sync. (HSS) angewiesen bist. Genau das scheint aber Dein Anwendungsfall zu sein. Hier hilft nur ein gut überlegtes Konzept (Masterblitz mit Zusatzblitzen oder Funkauslösung positionierter Blitze ...). Ab dem Metz 52 hast Du dafür jedoch die Grundlage geschaffen. Kauf Dir einfach den 58er und fange an zu fotografieren ... . Ob der dann genug "Gas" gibt wist Du feststellen. Sind die Motive vom Blitzschuh aus erst einmal totgeblitzt, geht die Lernkurve steil bergauf oder auch nicht."

EDIT: Sorry, ich vergesse immer dass die D5100 gar kein HSS hat. Somit bleibt Dir eh nur die kürzeste Syncronisationszeit. In dem Fall ist Aufhellblitzen eine Sache für sich. Im Endeffekt wirst Du gerade bei viel Schnee immer ein Problem haben unter 1/200s zu bleiben ... wahrscheinlich würde Dir für den Anfang an einer D5100 sogar ein recht einfaches Modell wie der Metz 44 reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann man Dich garnicht beraten, weil Du mehr wissen müsstest um zu wissen was notwendig ist ;). Da hilft es nur sich die Technik dahinter zu vergegenwärtigen und einen kleinen Plan vom Shooting im Kopf zu haben.

Und ...

Auf der anderen Seite ist es kein Problem für Dich, einfach das dickste Schiff zu kaufen! Dann mach das doch einfach.

Viel hilft viel ist bei einem Blitz aber zu weit gefasst denn leider wird der Goßteil der Blitzleistung vernichtet, sobald Du auf High Speed Sync. (HSS) angewiesen bist. Genau das scheint aber Dein Anwendungsfall zu sein. Hier hilft nur ein gut überlegtes Konzept (Masterblitz mit Zusatzblitzen). Ab dem Metz 52 hast Du dafür jedoch die Grundlage geschaffen ... .

Natürlich muss ich mich noch einlesen und mir über die Technik im Klaren sein :)

Dachte nur wenn ich schon ein gewisses Budget bekomme, dann kann ich es doch ausreizen?

Vl greife ich auch einfach nur zu weit vor und bin zu doof, dass jetzt zu erkennen, aber ich werde mir das ganze sehr gut überlegen und ein wenig know-how habt ihr mir ja auch übermittelt :)

Und anhand dieser Informationen überlege ich mir obs nicht doch der SB-700 tut. Schließlich nutzt du ihn ja auch und fotografierst schon wesentlich länger. Derweil bin ich halt noch der Meinung, je größer, desto besser :)
 
"Viel hilft viel ist bei einem Blitz aber zu weit gefasst denn leider wird der Goßteil der Blitzleistung vernichtet, sobald Du auf High Speed Sync. (HSS) angewiesen bist. Genau das scheint aber Dein Anwendungsfall zu sein. Hier hilft nur ein gut überlegtes Konzept (Masterblitz mit Zusatzblitzen oder Funkauslösung positionierter Blitze ...). Ab dem Metz 52 hast Du dafür jedoch die Grundlage geschaffen. Kauf Dir einfach den 58er und fange an zu fotografieren ... . Ob der dann genug "Gas" gibt wist Du feststellen. Sind die Motive vom Blitzschuh aus erst einmal totgeblitzt, geht die Lernkurve steil bergauf oder auch nicht."

EDIT: Sorry, ich vergesse immer dass die D5100 gar kein HSS hat. Somit bleibt Dir eh nur die kürzeste Syncronisationszeit. In dem Fall ist Aufhellblitzen eine Sache für sich. Im Endeffekt wirst Du gerade bei viel Schnee immer ein Problem haben unter 1/200s zu bleiben ... wahrscheinlich würde Dir für den Anfang an einer D5100 sogar ein recht einfaches Modell wie der Metz 44 reichen.

Im Schnee bei Sonne hilft ohne HSS nur ein Graufilter - und der schluckt auch die Blitzleistung. Andererseits dürfte es im Schnee (wegen des großen Reflektors von unten ;)) häufig ganz ohne Aufhellblitz gehen.
Ein ganz anderer Punkt ist das Einfrieren schneller Bewegungen, das mit dem Blitz geht, wenn er deutlich heller als die Umgebung ist.
 
Hallo ThOmsn,

nein, nein, "doof" bist Du auf keinen Fall und das wollte ich auch mit keinem Wort ausdrücken. Ich habe im Übrigen einen 52er Metz, den ich auch wirklich sehr gut finde. Offen gestanden, wäre ich aber mit mehreren iTTL Slaveblitzen besser gefahren ... und günstiger wäre dies auch gewesen. Dafür hätte aber auch ich damals schon wissen müssen, was ich heute mache ... wer kann das schon? Viele Features sind im (Hobby)Photoalltag am Ende dann doch nicht wichtig. Nur das wollte ich sagen.
 
Ich habe im Übrigen einen 52er Metz, den ich auch wirklich sehr gut finde. Offen gestanden, wäre ich aber mit mehreren iTTL Slaveblitzen besser gefahren ... und günstiger wäre dies auch gewesen.

Für die Slaveblitze braucht er an der D5100 allerdings auch erstmal einen Master (also von den aktuellen mind. den Metz 52er) oder Funkauslöser...
 
Schau Dir doch die Modelle erstmal an. Für die Möglichkeiten Deiner 5100 (die ich auch verwende), reicht der 700 allemal. Das ist kein Schmalspurblitz, sondern das aktuell zweitgrößte Modell von Nikon. Bei mir kam auch an der D7000 nie der Wunsch nach mehr auf. Und wenn doch, kannst Du immer noch einen 910 dazukaufen und einen der beiden als Master verwenden. Ich weiß, daß viele Metz verwenden, hatte wirklich auch fast alle von 24 bis 58. Aber Verarbeitung und Bedienkonzept haben mich beim 700 vollends überzeugt. Gäbe es immer noch nur die SB-600 und 800, wäre ich gewiß bei einem der Metz geblieben, die ähnliches Bedienkonzept wie die alten Nikons haben und dabei viel günstiger waren. Günstig, groß und enorm stark war übrigens auch der Nissin di866. Und der hatte ähnlcihe Verarbeitung wie die Metz und kann auch sehr viel. Der hatte Leitzahl 60, wenn ich mich nicht irre. Aber er fiepte und knisterte und hatte einen sehr lauten Zoomreflektor. Wie erwähnt, geht bei der Verarbeitung bisher nichts über meine zwei Speedlight, wo sogar der kleine SB-400 top ist.

Ciao
 
Ich weiss nicht, ob es dem TO so wirklich klar ist was er denn moechte. Bei Schnee und Sonne mit einem Blitz gegen die Umgebungshelligkeit ankaempfen, das duerfte so ziemlich unmoeglich sein, egal welcher Blitz.

Ich habe aus historischen Gruenden den 600er und den 800er und ich muss hening101 Recht geben: noch umstaendlicher kann eine Bedienung kaum sein. Ohne Handbuch schaffe ich es auch heute noch nicht, die Blitze von Master auf Slave umzuschalten oder aehnliches. Da ich aber die Blitze selten nutze habe ich das immer verdraengt, irgendwie kriegt man es schon hin. Zur Not habe ich das Handbuch auf dem Smartphone und muss halt die Brille aufsetzen um das "Kleingedruckte" lesen zu koennen.:)

Wuerde ich heute damit anfangen: ganz klar SB-700. Und ich haette mir eine Cam mit eingebautem Masterblitz gekauft, aber das ist nun beim TO schon zu spaet.
 
OT:

Wegen fehlendem Master und fehendem AF-Motor, hab ich mir sogar zusätzlich eine gebrauchte D7000 zur 5100 gekauft, die mir ansonsten in den meisten Fällen ausreicht.

Ciao
 
Guten Tag liebe Leuten :)

Ist jetzt zwar schon etwas länger her, aber ich wollte euch doch einfach mal informieren, welcher Blitz es jetzt geworden ist. (wenns niemanden interessiert, auch gut :p)

Hatte ja wie schon erwähnt ein Budget zur Verfügung (Geburtstag, usw.)

Also hab ich mich mal eingelesen und mir dann gleich den großen gekauft, also wurde es der 910er :)

Nicht aus dem Grund:" Hoho, Haha, ich hab jetzt den Profiblitz hoch 10 und bin deswegen der beste, sonder weil ich gleich eine investition machen wollte, die sich auch für spätere Kameramodelle auszahlt.

Hätte es ein SB-700 auch getan? - Klar! Aber ich habe festgestellt, dass mir das Fotografieren mit Blitz enormen Spaß bereitet und ich auch an der Stroboskopfuntion gefallen finde.
Irgendwann möchte ich sowieso nen 2ten haben und das sollte dann ein Slave werden. - soviel zum SB-700!

mfg Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten