• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D5100/Null Erfahrung mit Blitzen :(

Th0msn

Themenersteller
Hallo zusammen :)

Ich weiß es gibt schon einige Themen und Beiträge über diverse Blitze an einer D5100. Das hilft mir jedoch sehr wenig, da ich bis Dato überhaupt keine Erfahrung mit Blitzen habe. Ich nutze den internen Blitz kaum und wenn dann mit nem Blatt Papier davor, da mein Motiv sonst zu stark beblitzt wird. (Hab den Tipp mit dem Papier irgenwo aufgeschnappt)

Da ich allerdings keine Lust hab in nächster Zeit mit nem Papier vor dem Blitz herumzulaufen (sieht höchstwahrscheinlich bescheuert aus) und ich auch Lust hätte indirekt zu blitzen möchte ich einen Externen haben.

Ich weiß dass, es eine Leitzahl gibt, aber was genau es damit aufsich hat... :(

Was will ich fotografieren?
-Personen
-Sportler (Snowboarder, Skifahrer und alles was halt Action bereitet --> Sommer/Winter)
-Tiere
-Produkte und sonstige Motive

Vielleicht könnt ihr mir helfen und mir mal etwas erklären.
Außerdem hoffe ich, dass ich hier an der richtigen Adresse bin :)

Lg aus Wien

Thomas
 
Grob gesagt gibt die Leitzahl die Stärke des Blitzes und damit die mögliche Leuchtweite an. Je höher die Leitzahl, desto höher also die Leistung des Blitzes. Grob gesagt. Früher war sie immens wichtig, da es keine Blitzautomatiken gab und alles noch selbst errechnet werden mußte.

Indirekt Blitzen geht allerdings eigentlich bloß innerhalb von normal hohen Räumen, weil dort die Zimmerdecke als Reflektor benutzt wird. Das ist das eigentliche indirekte Blitzen. Willst Du das draußen etwa bei Tieren machen, brauchst Du einen aufsteckbaren Reflektor, falls eine eingebaute und ausziehbare Reflektorkarte nicht ausreicht. Was Du beschreibst, erklärt eher eine Art Diffusor, um dem Licht die Härte zu nehmen. Ein aufsteckbarer Diffusor wird z. B. beim Nikon SB-700 mitgeliefert und liefert draußen beim Aufhellblitzen gute Ergebnisse. So ist direktes Blitzen mit weicherer Ausleuchtung möglich.

Das Nikon SB-700 kann ich sehr empfehlen, denn es ist sowohl professionell als auch als Einsteigergerät sehr gut verwendbar, weil sowohl einfach als auch vielfältig einstellbar.
Soll es einfach und günstiger sein, kann ich die aktuellen Metz 44 und 52 sehr empfehlen, die leistungsstark und einfach bedienbar sind. Die kleineren Metz oder auch der SB-400 haben keine Zoomreflektoren, die sich beim Zoomen automatisch mitbewegen. Der Metz 36 kann da lediglich manuell verstellt werden.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Grob gesagt gibt die Leitzahl die Stärke des Blitzes und damit die mögliche Leuchtweite an. Je höher die Leitzahl, desto höher also die Leistung des Blitzes. Grob gesagt. Früher war sie immens wichtig, da es keine Blitzautomatiken gab und alles noch selbst errechnet werden mußte.

Indirekt Blitzen geht allerdings eigentlich bloß innerhalb von normal hohen Räumen, weil dort die Zimmerdecke als Reflektor benutzt wird. Das ist das eigentliche indirekte Blitzen. Willst Du das draußen etwa bei Tieren machen, brauchst Du einen aufsteckbaren Reflektor, falls eine eingebaute und ausziehbare Reflektorkarte nicht ausreicht. Was Du beschreibst, erklärt eher eine Art Diffusor, um dem Licht die Härte zu nehmen. Ein aufsteckbarer Diffusor wird z. B. beim Nikon SB-700 mitgeliefert und liefert draußen beim Aufhellblitzen gute Ergebnisse. So ist direktes Blitzen mit weicherer Ausleuchtung möglich.

Das Nikon SB-700 kann ich sehr empfehlen, denn es ist sowohl professionell als auch als Einsteigergerät sehr gut verwendbar, weil sowohl einfach als auch vielfältig einstellbar.
Soll es einfach und günstiger sein, kann ich die aktuellen Metz 44 und 52 sehr empfehlen, die leistungsstark und einfach bedienbar sind. Die kleineren Metz oder auch der SB-400 haben keine Zoomreflektoren, die sich beim Zoomen automatisch mitbewegen. Der Metz 36 kann da lediglich manuell verstellt werden.

Ciao


Danke für deine Antwort, einen Ratschlag über einen Metzblitz hab ich auch schon mal gehört.

Sollte im Bereich zwischen 200€ und 400€ liegen.

Lg Thomas
 
Danke für deine Antwort, einen Ratschlag über einen Metzblitz hab ich auch schon mal gehört.

Sollte im Bereich zwischen 200€ und 400€ liegen.

Lg Thomas

Mit Metz macht man nichts verkehrt, bei Deinem Budget hast Du freie Auswahl. :)
Die Website ist sehr informativ, inklusive kompletter Handbücher.

Stroboskop-Blitzbetrieb muss vom Blitz unterstützt werden.
 
Mit Metz macht man nichts verkehrt, bei Deinem Budget hast Du freie Auswahl. :)
Die Website ist sehr informativ, inklusive kompletter Handbücher.

Stroboskop-Blitzbetrieb muss vom Blitz unterstützt werden.


Ah ok, danke :D
Dann bin ich mal beruhigt, dass ich für mein Budget was vernünftiges bekomme :)

Das bedeutet, dass es nicht auf meine Kamera darauf ankommt?
Sondern nur ob mein Blitz diese Funktion unterstützt?
 
Das bedeutet, dass es nicht auf meine Kamera darauf ankommt?
Sondern nur ob mein Blitz diese Funktion unterstützt?

Ja. Es gibt zwar Kameras, die das auch mit dem internen Blitz können, das ist aber keine Voraussetzung dafür, daß es mit einem externen geht. Es muss dabei sowieso alles manuell eingestellt werden. In Frage kommen jeweils die großen Nikon, Metz oder Nissin.

(Nur zur Sicherheit: Du meinst doch richtiges Stroboskop-Blitzen, also Mehrfachbelichtung und nicht FP-Kuzzeitsynchronisation - letzteres kann die D5100 iirc nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Überlege Dir noch mal genau, was Du alles machen möchtest (ich weiß, als Blitzeinsteiger ist das schwer aber wichtig), denn mit der D5100 gibt es auch ein paar Einschränkungen.

Willst Du entfesselt blitzen? iTTL oder manuell? Mit Nikon CLS?

Bedenke auf jeden Fall, das die D5100 nicht masterfähig ist, sprich du kannst mit dem eingebauten Blitz keine iTTL - Steuerung anderer Blitze vornehmen.

Bei Metz böte sich der 44er an wenn du einfach nur einen iTTL - Aufsteckblitz mit schwenkbarem Zommreflektor für indirektes Blitzen suchst.
(kein HSS, keine Masterfähigkeit, kein Stroboskopblitzen) Ich finde, er hat kein gutes Preis - Leistungsverhältnis.

Der 52er ist master- und slavefähig, mit dem könntest Du als Aufsteckblitz dann auch andere Blitze steuern und er bietet auch HSS aber kein Stroboskopblitzen. Er ist wirklich gut und erweitert die D5100 um die Masterfähigkeit (wie ich finde, eine wichtige Option).

Der 58er hat alles also auch Stroboskopblitzen.

Zum Stroboskopblitzen an sich würde ich dir aber eh andere Blitze empfehlen, hier macht (meiner Meinung nach) manuelles Blitzen sinn und dazu reicht ein (oder mehrere) Yongnuo 560-III.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel des Guten ...

Grüße
 
Überlege Dir noch mal genau, was Du alles machen möchtest (ich weiß, als Blitzeinsteiger ist das schwer aber wichtig), denn mit der D5100 gibt es auch ein paar Einschränkungen.

Willst Du entfesselt blitzen? iTTL oder manuell? Mit Nikon CLS?

Bedenke auf jeden Fall, das die D5100 nicht masterfähig ist, sprich du kannst mit dem eingebauten Blitz keine iTTL - Steuerung anderer Blitze vornehmen.

Bei Metz böte sich der 44er an wenn du einfach nur einen iTTL - Aufsteckblitz mit schwenkbarem Zommreflektor für indirektes Blitzen suchst.
(kein HSS, keine Masterfähigkeit, kein Stroboskopblitzen) Ich finde, er hat kein gutes Preis - Leistungsverhältnis.

Der 52er ist master- und slavefähig, mit dem könntest Du als Aufsteckblitz dann auch andere Blitze steuern und er bietet auch HSS aber kein Stroboskopblitzen. Er ist wirklich gut und erweitert die D5100 um die Masterfähigkeit (wie ich finde, eine wichtige Option).

Der 58er hat alles also auch Stroboskopblitzen.

Zum Stroboskopblitzen an sich würde ich dir aber eh andere Blitze empfehlen, hier macht (meiner Meinung nach) manuelles Blitzen sinn und dazu reicht ein (oder mehrere) Yongnuo 560-III.

Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel des Guten ...

Grüße


Hmmm... nun ja... wie gesagt, ich hab Nüsse Ahnung was iTTL oder HSS bedeuten könnte (im Maschinenbau --> HSS = High Speed Steel) tut hier aber nichts zu Sache :(

Indirekt blitzen wäre mir schon wichtig und hab auch nicht so wirklich herausbekommen können, was master und slave ist. (Steuert der Masterblitz einen Zweit- oder Drittblitz an?)
Dass, mit dem Stroboskopblitz war nur eine Idee weil es sich Interessant anhört, ist aber kein muss.
Im Grunde brauch ich für den Anfang bloß einen mit dem man schöne Portraits und auch "Action-Aufnahmen", sowie einfach nur Produkte oder andere Motive belichten kann.

Ob ich entfesselt, gefesselt oder angekettet blitzen will weiß ich nicht, weil ich nicht weiß, was du damit meinst :( und zu CLS fällt mir auch nur Mercedes ein...

Wie gesagt ich bin auf dem Gebiet wirklich nicht bewandert...

Ich hoff ich komm jetzt nicht allzu doof rüber :p

lg Thomas
 
Hmmm... nun ja... wie gesagt, ich hab Nüsse Ahnung was iTTL oder HSS bedeuten könnte (im Maschinenbau --> HSS = High Speed Steel) tut hier aber nichts zu Sache :(

Weiter einlesen... ;)
HSS heißt bei Nikon FP-Kurzzeitsynchronisation, kann die D5100 eh nicht. Den Master hast Du richtig erkannt, kann die D5100 nur mit rein manueller Einstellung an allen Blitzen (geht auch). Für den Anfang reicht Dir z.B. jeder Schwenkreflektor-Metz mit iTTL, die größeren bieten mehr Möglichkeiten (z.B. im Hinblick auf spätere Erweiterung mit Zweitblitz - mit dem 44er anzufangen ermöglicht z.B., später einen masterfähigen dazuzunehmen), Stroboskop bietet nur der größte. Für den Bereich "Action-Aufnahmen", vor allem draußen, ist eine ausreichende Blitzleistung nicht unbedeutend.

CLS - das Nikon-Blitzsystem als ganzes.
iTTL - Art der Blitzbelichtungsmessung mit Kommunikation zwischen Kamera und Blitz.
AWL - drahtlose Master-/Slave-Blitzsteuerung über Vorblitze, bei der alles am Master eingestellt wird.
 
Weiter einlesen... ;)
HSS heißt bei Nikon FP-Kurzzeitsynchronisation, kann die D5100 eh nicht. Den Master hast Du richtig erkannt, kann die D5100 nur mit rein manueller Einstellung an allen Blitzen (geht auch). Für den Anfang reicht Dir z.B. jeder Schwenkreflektor-Metz mit iTTL, die größeren bieten mehr Möglichkeiten (z.B. im Hinblick auf spätere Erweiterung mit Zweitblitz - mit dem 44er anzufangen ermöglicht z.B., später einen masterfähigen dazuzunehmen), Stroboskop bietet nur der größte. Für den Bereich "Action-Aufnahmen", vor allem draußen, ist eine ausreichende Blitzleistung nicht unbedeutend.

CLS - das Nikon-Blitzsystem als ganzes.
iTTL - Art der Blitzbelichtungsmessung mit Kommunikation zwischen Kamera und Blitz.
AWL - drahtlose Master-/Slave-Blitzsteuerung über Vorblitze, bei der alles am Master eingestellt wird.


Dankeschön :)

hmmm... Sagen wir der 58er Metz liegt in meinem Budget.
Der Kann dann nicht nur die Masterfunktion, sondern auch Stroboskopblitzen?
58 ist schon eine hohe Leitzahl, dass heißt für Outdoor-Action-Aufnahmen zu gebrauchen?
Was ist aber wenn ich drinnen Fotografieren möchte? Ist der Blitz dann zu stark oder kann ich dann einfach mit der Blitzleistung runter gehn? Oder die Leitzahl verringern?

lg und ein großes DANKE an euch :D
 
Zum Stroboskopblitzen an sich würde ich dir aber eh andere Blitze empfehlen, hier macht (meiner Meinung nach) manuelles Blitzen sinn

Geht eh nur manuell und ist wohl nicht Hauptzweck, sondern "Zugabe".

hmmm... Sagen wir der 58er Metz liegt in meinem Budget.
Der Kann dann nicht nur die Masterfunktion, sondern auch Stroboskopblitzen?
58 ist schon eine hohe Leitzahl, dass heißt für Outdoor-Action-Aufnahmen zu gebrauchen?
Was ist aber wenn ich drinnen Fotografieren möchte? Ist der Blitz dann zu stark oder kann ich dann einfach mit der Blitzleistung runter gehn? Oder die Leitzahl verringern?

Der 58er kann wahrscheinlich alles, was Du auf absehbare Zeit brauchst (die kleineren bis aufs Stroboskop auch), und selbstverständlich lässt sich die Leistung automatisch oder manuell anpassen. (Mehr Leistung bedeutet mehr Reserven, um draußen gegen das Umgebungslicht anzukommen, aber so groß ist der Unterschied nicht).
 
Geht eh nur manuell und ist wohl nicht Hauptzweck, sondern "Zugabe".



Der 58er kann wahrscheinlich alles, was Du auf absehbare Zeit brauchst (die kleineren bis aufs Stroboskop auch), und selbstverständlich lässt sich die Leistung automatisch oder manuell anpassen. (Mehr Leistung bedeutet mehr Reserven, um draußen gegen das Umgebungslicht anzukommen, aber so groß ist der Unterschied nicht).


Klar brauch ich das Stroboskopblitzen nicht, wenn es nur dabei ist dann könnte ich mich doch mal spielen :)
Und etwas mehr Leistung wäre wohl nicht schlecht.
ich denke da an die Funparks für Snowboarder und der viele schnee der mir das ganze schwer macht, wenn ich kein Leistungsass im Ärmel hab. :)
Werd mich in Geschäften erkundigen und vielleicht darf ich ihn ja auch mal probieren :)
 
Dein Budget hattest Du vorher nicht genannt. Wenn Du zwischen 200 - 400,- ausgeben möchtest, rate ich unbedingt zum neuen Nikon SB-700 oder gebrauchten SB-900/910. Die sind ungleich einfacher zu bedienen als der große Metz 58, bei dem man Tastenkombinationen drücken muß wo man bei den Nikons einen Schalter umlegen oder einen einzigen Taster drücken muß. Zudem sind die genannten Nikon ungleich besser verarbeitet.
Ich hatte fast alle Metz und auch einige Nissin, Yonguo und einige Exoten. Geblieben ist nur der für meine Zwecke komplett ausreichende SB-700 und als Ersatz oder kleinstes Equipment der ziemlich dumme SB-400 in der Hosentasche.
Der SB-700 ist ausreichend stark und kann fast alles was auch die nochmal größeren SB-9xx können. SB-600/800 müssen bei Deinem Budget nicht sein, denn auch diese haben eine kompliziertere Bedienung. Bei den 700/9xx ist es wie mit einer großen Kamera. Fast alles läßt sich ohne Menue an Tastern, Schaltern und Rad einstellen und man sieht fast immer gleich was Sache ist, ohne sich durch ein kryptisches Menue hangeln zu müssen. Meinen SB-700 gebe ich nie wieder her.
Die 9'er bieten hauptsächlich nochmals mehr Leistung und zusätzlich die alten Blitzprotokolle für analoge Nikons oder die ersten digitalen (D1, D100), die sich mit dem SB-700 daher nicht vollautomatisch betreiben lassen. Die Verarbeitung der Nikon Speedlight ist phantastisch gut und habe ich so nie wieder an Fremdherstellern erlebt. Alle aktuellen Metz fallen dagegen wirklich ab, obwohl auch schon ausreichend gut verarbeitet.
Metz 44 und 58 habe ich auch deswegen genannt, weil sie sich ebenfalls sehr einfach einstellen oder umschalten lassen, sich ganz ohne Bedienungsanleitung bedienen lassen. Kommt es auf das Geld an, wären sie meine erste Wahl. Aber bei Deinem genannten Budget rate ich eher zum SB-700.

Hier sieht man den 700 und 900 von hinten. Was erstmal kompliziert aussieht, zeigt beim zweiten Hinschauen, daß man über Schalterstellungen und Display immer gleich angezeigt bekommt was eingestellt ist. Ich kenne kein anderes Blitzgerät für nikon, wo man so komfortabel gleich Zugriff und optische Rückmeldung hat:

http://photo-tips-online.com/test/nikon-sb-700-vs-sb-900-overheating-thermal-cut-out/images/large/nikon-speedlight-sb-700-vs-sb-900-manual-full-power.jpg

Selbst der Hebel zur Verriegelung im Blitzschuh ist besser als jede große Rändelmutter der Metz, finde ich jedenfalls. Am besten vergleichst Du wenn möglich in einem Laden mal direkt und ich würde mich nicht wundern wenn alleine schon die Verarbeitung der Nikon überzeugen würde, mal ganz ab von der leichteren Bedienung. Wobei der 700 nochmal einfacher weil direkter zu bedienen ist als der große 900.

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Budget hattest Du vorher nicht genannt. Wenn Du zwischen 200 - 400,- ausgeben möchtest, rate ich unbedingt zum neuen Nikon SB-700 oder gebrauchten SB-900/910. Die sind ungleich einfacher zu bedienen als der große Metz 58, bei dem man Tastenkombinationen drücken muß wo man bei den Nikons einen Schalter umlegen oder einen einzigen Taster drücken muß. Zudem sind die genannten Nikon ungleich besser verarbeitet.
Ich hatte fast alle Metz und auch einige Nissin, Yonguo und einige Exoten. Geblieben ist nur der für meine Zwecke komplett ausreichende SB-700 und als Ersatz oder kleinstes Equipment der ziemlich dumme SB-400 in der Hosentasche.
Der SB-700 ist ausreichend stark und kann fast alles was auch die nochmal größeren SB-9xx können. SB-600/800 müssen bei Deinem Budget nicht sein, denn auch diese haben eine kompliziertere Bedienung. Bei den 700/9xx ist es wie mit einer großen Kamera. Fast alles läßt sich ohne Menue an Tastern, Schaltern und Rad einstellen und man sieht fast immer gleich was Sache ist, ohne sich durch ein kryptisches Menue hangeln zu müssen. Meinen SB-700 gebe ich nie wieder her.
Die 9'er bieten hauptsächlich nochmals mehr Leistung und zusätzlich die alten Blitzprotokolle für analoge Nikons oder die ersten digitalen (D1, D100), die sich mit dem SB-700 daher nicht vollautomatisch betreiben lassen. Die Verarbeitung der Nikon Speedlight ist phantastisch gut und habe ich so nie wieder an Fremdherstellern erlebt. Alle aktuellen Metz fallen dagegen wirklich ab, obwohl auch schon ausreichend gut verarbeitet.
Metz 44 und 58 habe ich auch deswegen genannt, weil sie sich ebenfalls sehr einfach einstellen oder umschalten lassen, sich ganz ohne Bedienungsanleitung bedienen lassen. Kommt es auf das Geld an, wären sie meine erste Wahl. Aber bei Deinem genannten Budget rate ich eher zum SB-700.

Hier sieht man den 700 und 900 von hinten. Was erstmal kompliziert aussieht, zeigt beim zweiten Hinschauen, daß man über Schalterstellungen und Display immer gleich angezeigt bekommt was eingestellt ist. Ich kenne kein anderes Blitzgerät für nikon, wo man so komfortabel gleich Zugriff und optische Rückmeldung hat:

http://photo-tips-online.com/test/nikon-sb-700-vs-sb-900-overheating-thermal-cut-out/images/large/nikon-speedlight-sb-700-vs-sb-900-manual-full-power.jpg

Selbst der Hebel zur Verriegelung im Blitzschuh ist besser als jede große Rändelmutter der Metz, finde ich jedenfalls. Am besten vergleichst Du wenn möglich in einem Laden mal direkt und ich würde mich nicht wundern wenn alleine schon die Verarbeitung der Nikon überzeugen würde, mal ganz ab von der leichteren Bedienung. Wobei der 700 nochmal einfacher weil direkter zu bedienen ist als der große 900.

Ciao


Hallo :)

Hab mir jetzt mal kurz ein Bild gemacht und muss gestehen, dass die Rückseite, sprich der Bedienbereich sehr gut und übersichtlich aussieht.
Im Vergleich zum 58er, kein Thema, sicher einfacher und schneller zu bedienen.

Was mir aber Sorgen macht sind die wesentlich niedrigeren Leitzahlen bei den SB-Reihen. Klar kann ich mir den 900er oder 910er auch nehmen, aber wenn ich zu dem 700er greife, habe ich Angst speziell bei Aufnahmen im Winter bzw. bei schnee keine guten Ergebnisse zu erzielen.

Wie oben schon von einem anderen Teilnehmer dieses Threads erklärt, je größer die Leitzahl, desto bessere Ergebnisse gegenüber dem Umgebungslicht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Lg Thomas
 
Hab mir jetzt mal kurz ein Bild gemacht und muss gestehen, dass die Rückseite, sprich der Bedienbereich sehr gut und übersichtlich aussieht.
Im Vergleich zum 58er, kein Thema, sicher einfacher und schneller zu bedienen.

Was mir aber Sorgen macht sind die wesentlich niedrigeren Leitzahlen bei den SB-Reihen. Klar kann ich mir den 900er oder 910er auch nehmen, aber wenn ich zu dem 700er greife, habe ich Angst speziell bei Aufnahmen im Winter bzw. bei schnee keine guten Ergebnisse zu erzielen.

Wie oben schon von einem anderen Teilnehmer dieses Threads erklärt, je größer die Leitzahl, desto bessere Ergebnisse gegenüber dem Umgebungslicht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Nicht falsch, nur nicht vollständig. In der verlinkten Blitz-FAQ steht auch etwas zu den Leitzahlangaben: die sind nur direkt vergleichbar, wenn sie für gleiche Brennweite und ISO-Empfindlichkeit angegeben sind. Das ist bei den Herstellerangaben nicht immer der Fall. Pi mal Daumen gilt: Nikon 9x0 entspricht etwas Metz 58.

Wobei der 700 nochmal einfacher weil direkter zu bedienen ist als der große 900.

Der hat ja auch weniger Features (kein Stroboskopblitz, keine von der Meßmethode der Kamera unabhängige Wahl zwischen normalem TTL und TTL-BL-Aufhellblitzen). Nichts lebensnotwendiges, Leistung sollte auch reichen.

Die Bedienung des 58er-Metz (der 52er hat einen Touchscreen) ist auch nicht wirklich kompliziert, die des Nikon ist wegen der Direktzugriffe noch einfacher und schneller (vor allem dann von Bedeutung, wenn man oft zwischendurch umstellen und experimentieren will).

(PS: Budget stand schon seit gestern da ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Der hat ja auch weniger Features (kein Stroboskopblitz, keine von der Meßmethode der Kamera unabhängige Wahl zwischen normalem TTL und TTL-BL-Aufhellblitzen). Nichts lebensnotwendiges, Leistung sollte auch reichen.

Die Bedienung des 58er-Metz (der 52er hat einen Touchscreen) ist auch nicht wirklich kompliziert, die des Nikon ist wegen der Direktzugriffe noch einfacher und schneller (vor allem dann von Bedeutung, wenn man oft zwischendurch umstellen und experimentieren will).

(PS: Budget stand schon seit gestern da ;))

Hmm... Ist klar, dass die Entscheidung schwierig ist... ich will doch nur einen vernünftigen Blitz der auch schon ziemlich Gas geben kann :)
Deshalb SB-9x0 oder Metz 58...

Ich muss die Dinger wirklich mal in die Hand nehmen und eventuell auch mal auf meiner Cam probieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten