Tach auch,
Also was die Leitzahl anbetrifft, hat der Sigma-Blitz im Endeffekt dann noch knapp 10 mehr, als der SB 600 oder gleichviel wie der SB 800 unter Berücksichtigung der Reflektorstellung und des ISO 200 Wertes (geht bei der D50 ja nicht weniger).
Habe die Tabellen in meiner Bedienungsanleitung zu den Reflektorstellungen und der dazugehörigen Leitzahlen hochgerechnet und den Faktor für ISO 200 miteinbezogen.
Hier hat der SB600: (mit 1,4 multipliziert für ISO 200)
bei Reflektorstellung 35>>>Leitzahl 42
bei Reflektorstellung 50>>>Leitzahl 50,4
bei Reflektorstellung 70>>>Leitzahl 53,2
bei Reflektorstellung 85>>>Leitzahl 56
bei Reflektorstellung 105>>>Leitzahl 61,6
Bei ISO 200 und Reflektorstellung 105 >>> hat der Sigma-Blitz die Leitzahl 70
3D-Blitzkopf hat der SB 600 auch (also in alle Richtungen, AUSSER nach unten, das geht nur beim SB 800)
Ausserdem hat der SB 600 noch eine interessante Funktion, die TTL-BL betriebsart, BL= Balanced Fill In Light
also 1.) komplett manuelle Betriebsart
2.) TTL Betriebsart
3.) TTL-BL Betriebsart (Aufhellblitz für ausgewogene Belichtung)
TTL= Die Blitzleistung wird so abgestimmt, dass das Motiv im Vordergrund optimal belichtet wird, die Helligkeit des Hintergrundes wird dabei nicht berücksichtigt.
TTL-BL= Die Blitzleistung wird automatisch so berechnet, dass eine ausgewogene Belichtung zwischen dem Motiv im Vordergrund und dem Hintergrund erreicht wird.
In der Praxis eine ganz nützliche Funktion, da der Blitz hier wirklich nur eine fein dosierte Menge Aufhellblitzlicht dazu gibt, und wenn man dann noch einen Bouncer auf dem Blitz hat, dann sieht man hinterher auch nicht mehr, dass man überhaupt geblitz hat, so wie es sein soll (und keine flach- oder totgeblitzen Bilder).
MFG Jürgen