• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D50

Habe heute bei Foto-Koch angerufen, wielange es dauert bis ich einen neuen habe. Auskunft war 4-6 Wochen
Das liegt aber daran, dass im Moment weder der Cullmann=Soligor=Tumax für Nikon lieferbar ist. Die kommen erst Ende Januar. Vermutlich wird was Nachgebessert.

Bei Blitzen scheint mir irgendwie ein bisschen davon ausgegangen zu werden, wenn vorne was leuchtet, ist's ein "guter" Blitz.

Brauchbar scheinen sie ja im großen und ganzen zu sein, aber so viel Kuddelmuddel, wenn man für gar nicht so viel mehr Geld das "richtige" Ding haben kann, vor allem mit Anschluss an das gesamte Blitzsystem?
Das durcheinander kommt aber ehrlich gesagt hauptsächlich durch das halb bzw gar kein Wissen über die Materie zustande. Hier schreiben z.t. Leute, die sich offensichtlich das erste mal so einen Blitz kaufen (der fiept ja ständig, ist das normal) Nichts gegen diese Leute, aber da kann ich keine brauchbare Aussage über die Brauchbarkeit dieser Geräte erwarten. Da entsteht m.E. schnell ein falsches Bild.

__________________
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe gerade mit der Firma Soligor, bezüglich der Probleme meines Soligor 420 auf der Nikon D80, gesprochen.

Die Auskunft war folgende:

Es kann gut möglich sein, das Nikon an der Software der D80 etwas geändert hat. Die Original Blitzsysteme machen solche Schwankungen mit, aber die Drittanbieter haben da jetzt erstmal ein Problem.

Wenn dem so ist, kann man wohl erst wieder einen Soligor für eine D80 kaufen, kurz bevor sie dann durch eine "D xyz" ersetzt wird :rolleyes:

Für Nikon natürlich nicht schlecht. Neues Model am Markt und dadurch erstmal keine funktionierenden Blitzgeräte von Drittanbieter vorhanden. Bis die dann reagiert haben, hatt Nikon schon etliche SB 400 & 600 & 800 verkauft :evil:
 
Hier im Forum hat jemand anstandslos nen Cullmann- der ja Baugleich ist gegen einen an der D80 funktionierenden getauscht bekommen.
 
Noch mal eine Frage zum Soligor an der D50, habt ihr bei diesem Blitz im Display auch immer iTTL BL zu stehen?
BL ist doch meines Wissens dafür gedacht, das Umgebungslicht mit einzubeziehen oder?
Ich bekomme aber das BL nicht weg!
Gibts irgendwo noch eine versteckte Einstellung?
 
Hi Atzi,

schalt mal bei der D50 auf Spotmessung. Das BL sollte dann nicht mehr da sein. Bei einem Cullmann den ich für ein paar Stunden getestet habe - bevor er defekt war - :rolleyes: stan das BL allerding immer hinter dem TTL, was eigentlich nicht sein darf. Metz kann es unterscheiden und der Nikon SB600 sowieso :D .
 
Kleine Frage eines Blitz-Laien:

Gibt es für den Cullmann D 4500 eigentlich sowas wie nen Omnibounce? Oder macht das gar keinen Sinn?
 
Hallo zusammen,

ich bin auch seit ein paar Tagen stolzer Besitzer des Soligor DG420Z. Ich betreibe ihn an einer Nikon D50.
Mein Problem: viele Bilder sind total überbelichtet (direktes Blitzen, ohne Streuscheibe). Ich kann aber nicht voraussagen, wann das passiert. Ich habe z.B. eine ganze Reihe Fotos mit identischen Einstellungen (auch identisches Motiv) gemacht, aber die Ergebnisse waren total unterschiedlich. Tendenziell erscheint es mir so, dass die Fotos direkt nach dem Einschalten von Kamera und Blitz noch korrekt belichtet werden, aber die Fotos danach alle überbelichtet werden.
Ich arbeite zum ersten mal mit einem externen Blitz. Mache ich irgendetwas falsch? Eigentlich sollte die Elektronik des Soligor mir doch alle Einstellarbeiten abnehmen, oder? Wieso werden die Bilder nur manchmal korrekt belichtet? Ist der Blitz evtl. defekt? :confused:

Ich brauche dringend einen Tip von euch Experten! Danke im Voraus!

Gruß
Michael
 
Ist der Blitz evtl. defekt? :confused:

Wenn du ein paarmal mit den selben Einstellungen hintereinander fotografierst und die Camera zwischendurch nicht bewegst und dann die Bilder unterschiedlich belichtet sind, würde ich sagen, dass der Blitz hin ist.
Allerdings kann es auch "normal" für diesen Blitz sein - habe schon viel schlechtes vom Soligor gehört!!
 
Bin auch ganz angetan vom Soligor, zumal er deutlich billiger als ein SB-800 ist.

Wieso sollte man den für 140€ bei einem Händler kaufen, wenn der Hersteller ihn für 10€ mehr verkauft. Oder sollte ich auf Kulanz bei Nichtgefallen setzen, was ja nur der Händler mitmacht?
 
Bin auch ganz angetan vom Soligor, zumal er deutlich billiger als ein SB-800 ist.

Wieso sollte man den für 140€ bei einem Händler kaufen, wenn der Hersteller ihn für 10€ mehr verkauft. Oder sollte ich auf Kulanz bei Nichtgefallen setzen, was ja nur der Händler mitmacht?

Na ja, mit nem SB-800 würde ich ihn jetzt nicht unbedingt vergleichen. Auch gegenüber einem SB-600 verliert der Soligor, aber er ist ein guter Blitz für wenig Geld, der auf jeden Fall eine Option für Leute ist, die nicht ständig auf einen Blitz angewiesen sind und mit den kleineren Macken (tendenzielle Unterbelichtung) leben können. Die Macke kann man mit der Blitzkorrektur recht gut ausbügeln, wobei mir eine Unterbelichtung tausendmal lieber als eine Überbelichtung ist ;)
 
durch eine suche bin ich auf diesen thread gekommen und wollte keinen neuen aufmachen. jaja, der letzte beitrag war von 2007, anyway.

nun meine frage: wie schaut es aus mit der manuellen steuerung? dass sich hier jeder über die automatiken beschwert, ist ja klar, aber es gibt ja nicht nur automatikblitzer ;) ich würde ihn gern auf einen funkauslöser setzen und dann voll manuell blitzen lassen. für die herstellereigenen funktionen haben ich bereits meinen lieblingsblitz gefunden.

- interessant finde ich halt die teillichtleistungen. hat die mal jemand ausprobiert? sind die auch in ordnung?
- kann man die energiesparfunktion/selbstabschaltung deaktivieren, wie an meinem 44er metz?

liebe grüße
 
nun meine frage: wie schaut es aus mit der manuellen steuerung? dass sich hier jeder über die automatiken beschwert, ist ja klar, aber es gibt ja nicht nur automatikblitzer ;) ich würde ihn gern auf einen funkauslöser setzen und dann voll manuell blitzen lassen. für die herstellereigenen funktionen haben ich bereits meinen lieblingsblitz gefunden.

Von welchem Blitz redest Du? Soligor? Der Soligor ist ein Tumax mit allen seinen Nachteilen. Manuell bis 1/16 regelbar, Mittenkontakt geht, also auch Funkauslöser. Mehr zu den Tumaxen steht in meiner Blitz-FAQ.

- interessant finde ich halt die teillichtleistungen. hat die mal jemand ausprobiert? sind die auch in ordnung?

Was sollte dran nicht ok sein? Die tun das was sie sollen. Nur sind 1/16 eben manchmal schon bissl zuviel Licht, da ist man zB mit einem echten Slaveblitz wie dem YN-460 wesentlich besser bedient (siehe FAQ).

- kann man die energiesparfunktion/selbstabschaltung deaktivieren, wie an meinem 44er metz?

Das habe ich gerade neulich nachgesehen: Geht nicht abzuschalten. Mit dem neuen Funkauslöser RF-602 könnte er ja theoretisch auch aufgeweckt werden, allerdings stehen diesbezügliche Antworten da noch aus, das hat nämlich bisher nur mit Originalblitzen funktioniert.
 
Von welchem Blitz redest Du? Soligor? Der Soligor ist ein Tumax mit allen seinen Nachteilen. Manuell bis 1/16 regelbar, Mittenkontakt geht, also auch Funkauslöser. Mehr zu den Tumaxen steht in meiner Blitz-FAQ.

Erstmal Dankeschön für deine schnelle Antwort. Es geht in meiner Frage um den Soligor, das hast du schon richtig erkannt.

Was sollte dran nicht ok sein? Die tun das was sie sollen. Nur sind 1/16 eben manchmal schon bissl zuviel Licht, da ist man zB mit einem echten Slaveblitz wie dem YN-460 wesentlich besser bedient (siehe FAQ).

Super. Ich habe halt den wohl unbegründeten verdacht gehabt, dass die evtl nicht ganz so "sauber" abgestimmt sein könnten.

Das habe ich gerade neulich nachgesehen: Geht nicht abzuschalten. Mit dem neuen Funkauslöser RF-602 könnte er ja theoretisch auch aufgeweckt werden, allerdings stehen diesbezügliche Antworten da noch aus, das hat nämlich bisher nur mit Originalblitzen funktioniert.

Nungut, die Investition in einen neuen Auslöser wollte ich mir ersparen. Zudem habe ich kein Interesse (mehr) an herstellereigenem TTL, in meinem Falle Canon. Manuell, das reicht mir vollkommen aus, weil ich da mit mehreren Blitzen gleichzeitig arbeiten will. und da meine jetzigen Blitze nur volle Leistung und 1/16 können, sollten es ein paar Stufen dazwischen schon sein. der Sinn in der Schlaffunktion bei dem internen Fotozellenauslöser erschließt sich mir hier zwar nicht, aber da werd ich wohl meinen trigger mit einem timer ausstatten, der dann halt alle 2:50 einen blitz auslöst. energie habe ich genug für die paar extrablitze.

werd mir jetzt mal dein FAQ durchlesen, scheint aber eher um nikon zu gehen, mal sehen, ob es da parallelen gibt.

Nachtrag: Na herrlich. Da habe ich nun nach den Bezeichnern gesucht, und den Besten überlesen... Dankeschön für den Hinweis mit dem YN-460. Ich glaub, mich laust der Affe. Ja das geht ja noch preiswerter. Werde mir das mal anschauen. Hat jemand Erfahrung mit den Blitzen? Für das Geld kann man ja schon fast nichts falsch machen. Okay, die Blitzladezeiten beziehen sich hoffentlich nur auf volle Leistung. und LZ34 klingen auch nicht soo dolle. Wenn also jemand noch was dazu sagen könnte, das wäre supernett. Letzten Endes: you get what you pay for. aber wenn ich nur wenig will, wieso nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nungut, die Investition in einen neuen Auslöser wollte ich mir ersparen. Zudem habe ich kein Interesse (mehr) an herstellereigenem TTL, in meinem Falle Canon. Manuell, das reicht mir vollkommen aus, weil ich da mit mehreren Blitzen gleichzeitig arbeiten will. und da meine jetzigen Blitze nur volle Leistung und 1/16 können, sollten es ein paar Stufen dazwischen schon sein. der Sinn in der Schlaffunktion bei dem internen Fotozellenauslöser erschließt sich mir hier zwar nicht, aber da werd ich wohl meinen trigger mit einem timer ausstatten, der dann halt alle 2:50 einen blitz auslöst. energie habe ich genug für die paar extrablitze.

werd mir jetzt mal dein FAQ durchlesen, scheint aber eher um nikon zu gehen, mal sehen, ob es da parallelen gibt.

Sicher gibts Parallelen und eine FAQ zu Canon wirds sicher auch noch geben, aber evtl dürfte Dir die Strobist Hardrware-FAQ doch interessanter erscheinen, wenn Du lieber manuell arbeiten magst, und da kann ich Dir die beiden YongNuo-Sachen YN-460 (Blitz) und RF-602 (Auslöser) nur wärmstens ans Herz legen, ich hab beides hier vorgestellt.
Standby gilt beim Tumax iirc nur im TTL, beim Slavemode ist der abgeschaltet. Müßte ich in der Anleitung nachschauen oder einen Kollegen fragen der den Blitz hat. Mein Nissin 466 jedenfalls hat kein Standby in beiden Slavemodes. Ich hab neben meinen Metzen auch 3 YN-460 im Einsatz, und die sind einfach klasse für den Preis.
 
kurze frage noch: wieviel warenwert war das noch beim zoll? hast mich überzeugt mit den blitzen, nun biste schuld, wenn ich da nochmal doof nachfrage ;) lieben gruß :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten