• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D300 ...

toni.leitner

Themenersteller
So, entgegen meinen ursprünglichen Vorhaben, eine preisgünstige D200 für meine älteren Nikon Linsen zu kaufen, ist es nun doch eine D300 geworden.
Mein Fotohändler vor Ort hatte eine in Komission mit sehr wenig Auslösungen und einem Vorbesitzer, wie er mir versicherte, der sehr pfleglich damit umgegangen ist.
Für die Kamera habe ich Eur 750,00 bezahlt.

Nun brauch ich noch einen Blitz.
Ich habe noch einen alten SB26 - kann ich den verwenden. Ich nehmen an, dass das ohne TTL möglich wäre. Gibt es bei der Benutzung desselbigen was zu beachten ?

Welche günstige Alternative würde sich anbieten.

- keine große Leitzahl erforderlich
- Blitzleistung sollte sich am Blitzgerät reduzieren lassen (zum Aufhellen).
- Schwenkkopf zum indirekten Blitzen und TTL natürlich auch.

Würde mir einen Gebrauchten zulegen. Ein "Kleiner", der diese Anforderungen erfüllt würde mir reichen.

Danke. Toni.
 
über die älteren sb26 und co kann ich dir leider nichts sagen

als günstiges systemblitz ist das sb600 von nikon nicht schlecht (wenn es nikon sein muss)
gebraucht jetzt wahrscheinlich ab ~150€
 
Ich habe noch einen alten SB26 - kann ich den verwenden. Ich nehmen an, dass das ohne TTL möglich wäre. Gibt es bei der Benutzung desselbigen was zu beachten ?

Schau mal in meine Blitz-FAQ, da findest Du alles zu diesem Thema.

Du klingst so, als wüßtest Du noch, wie man einen Automatikblitz bzw Computerblitz benutzt - und genauso kannst Du ihn auch an der D300 nutzen, mußt sie aber auf M stellen und den Blitz auf A. Syncumschaltung geht, aber weder Zoom noch AF-Hilfslicht.

Günstige Alternativen findest Du in der FAQ genannt und mit der Suche hier auch Meinungen dazu:)

Wirklich günstig und gut für einfache Sachen sind die Yongnuos YN-465 und 467, den 465 hab ich selbst und auch hier vorgestellt - Suche findet den Test.
 
danke ... ich hab's schon probiert.

Möchte ihn gerne zum Aufhellblitzen verwenden, also sehr dosiert einsetzen.

Folgende Schritte habe ich gemacht

1. Iso Einstellung Kamere ASA 400
2. Iso Einstellung Blitz ASA 800 (somit 1 Blende weniger Lichtleistung, wenn ich richtig denke, oder?)
3. Belichtung Manuell 1/60 bei Blende 4

Das Ergebnis ist mäßig, zumal bei der Änderung der Blende +/- sehr unterschiedliche Ergebnisse rauskommen.
Dem Gefühl nach dürfte sich nur die Belichtung des Umgebungslichtes, nicht jedoch des angeblitzten Objektes, ändern (solange das Umgebungslicht schwächer als die an der Kamere Zeit/Blendenkombination ist).

???
gruß Toni.
 
Laß die ISO so wie an der Kamera und löse alles Andere über Blende. Die Zeit regelt die Menge des einbezogenen Umgebunslichts, fürs Aufhellen daher eher auf M und langsamer als 1/60s einstellen.

Wenn Du am Blitz eine große Blende (kleine Zahl) einstellst, feuert er weniger Licht ab, bei kleiner Blende (große Zahl) dagegen mehr. So kannst gezielt gegensteuern - oder gleich auf manuell gehen und mit Teillichtleistungen arbeiten, bei wechselndem Licht allerdings eine Herausforderung.

Braucht erstmal ein wenig Übung, aber geht dann, wenn mans mal drin hat.

Mehr zum Thema Computerblitz auf der Webseite von Elmar Baumann, Link in meiner FAQ Kapitel 9.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten