• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitz-Funkauslöser System/Studio - Erfahrungen/Tipps gesucht

sir-tobe

Themenersteller
Hallo zusammen,

welche Erfahrungen/Kaufempfehlungen gibt es bei euch mit Blitz-Funkauslösern?

Aktuell habe ich einen Canon EX 430 II Systemblitz (und einen alten Metz 45 CL-4 in der Schublade) und möchte mich stärker mit dem entfesselten Blitzen auseinandersetzen. Für den Anfang noch mit beschriebener Minimalausstattung, da ich jedoch gerne Qualität und nicht gerne zwei Mal kaufe, soll ein verlässliches, haltbares und (z. B. zu Studioblitz-Komponenten) kompatibles (E-TTL-fähiges) Blitz-Funkauslöser-System her.

Für einen Satz Sender/Empfänger differieren die Preise ja zwischen 40 und 200 Euro. Im Pro-Segment scheinen die Pocked Wizards und Elinchrom Skyports ja etabliert. Welche Modelle bieten sich an und was ist zu beachten?

Einsatzort wäre zunächst das Heim-"Studio".

Für eure Kompetenten Antworten bedanke ich mich,
Tobias
 
...naja, muss es E-TTL sein?!
Bei dir im Studio brauchst du das TTL doch weniger und TTL Auslöser würden eh nur beim 430EX funktionieren.

Wenn es dann "Qualität" sein soll blieben dir die Pocketwizard TT5 und TT1. Die Elinchrom Skyport können nur die Leitung an kompatiblen Elinchrom Studioblitzen regeln (und das auch nur ohne TTL).

Ich habe das Nikon Drahtlossystem (AWL) und ein paar einfache Funkauslöser (Phottix Aster). Indoor ist das AWL kein Problem (läuft über infrarot), aber ich nutze die Blitze dort in der Regel manuell.
Das System bringt mir hier nur den Vorteil, dass ich nicht zum Blitz gehen muss um diesen einzustellen.

Ich würde da eher nach preiswerten (bedeutet nicht automatisch, schlechten) Funkauslösern schauen. Die Phottix Aster kann ich einerseits unter den Blitz schieben um diesen auszulösen, als auch per Synchronstecker an Studioblitze klemmen.
Ich denke gerade noch daran die Phottix gegen Pocketwizards zu tauschen (gebraucht)... Einfach aufgrund der Robustheit, den normalen Batterien im PW und weil ich damit noch meine Kamera auslösen kann.... die Phottix funktionieren auch so und reichen für gelegentlichen Gebrauch mehr als aus.
 
Danke für deine hilfreichen Anmerkungen!

E-TTL wäre in der Tat ein bequemes Beiwerk, wenn der Gerätepark mit Canon-Systemblitze ausgerüstet würde.
Ich habe relativ viel Zeit in die Recherche zu den diversen Funklösungen investiert und habe leider zu allen Lösungen immer auch Schwächen gefunden.

Dabei bin ich auf die Yongnuo Funkauslöser YN-622 gestoßen. Die Leistungsmerkmale hören sich sehr gut an (E-TTL, HSS, AA-Batterien...). für ca. 80 Euro im Duo klingt das schon sehr fair. Die Verarbeitung soll gut sein und die Bewertungen voll des Lobes.

Die Elinchrom Universal Skyports steuern übrigens mittels (beiligender) Adapter auch Systemblitze an.
 
ETTL funktioniert halt nur mit ETTL fähigen Blitzen. In der Kombination mit - stets manuellen - Studioblitzen ergibt ein ETTL Trigger daher keinen Zusatznutzen.

Wenn Du Richtung Studiofotografie gehen möchtest, würde ich (egal ob Du mit entfesselten Aufsteckblitzen, Studioblitzen oder einer Kombi arbeitest) lieber in vergleichsweise günstige nicht ETTL Trigger investieren auf das Ersparte noch ein paar Kröten drauflegen und mir einen Blitz-Belichtungsmesser kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten