• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz fuer Dynax 7D?

Captain Isswahr

Themenersteller
Gibt's ausser den original Sony/Minolta Blitzen (36 und 56) noch irgendwelche guten Blitzgeraete fuer die Digitale Dynax Serie? Hab mir mal den 54 AF von Metz mit Minolta angeschaut, aber der unterstuetzt die drahtlose Ausloesung nicht und die waer mir schon wichtig. Hat da jemand Erfahrungen?
 
Moin,

bin vielleicht ein wenig spät dran, aber hast Du schon mal an ein Gerät der Fa. Sigma gedacht? Das DG 500 Super (hab ich mir selbst letztens gekauft) bringt auch das entfesselte blitzen! Anschaffungswiderstand: ca. 240 Euro. Mein Tipp: Foto Brenner (Alles-Foto.de).

Viel Spaß
 
Moin,

bin vielleicht ein wenig spät dran, aber hast Du schon mal an ein Gerät der Fa. Sigma gedacht? Das DG 500 Super (hab ich mir selbst letztens gekauft) bringt auch das entfesselte blitzen! Anschaffungswiderstand: ca. 240 Euro. Mein Tipp: Foto Brenner (Alles-Foto.de).

Viel Spaß

Ich habe ein Gerat EF500DG Super MA-ADI mit barcode genau wie hier (http://www.sigma-photo.co.jp/english/flash/flash_500_super.htm), aber bei gerade blitzen habe ich um 1-2EV unterbelichtet. Wen ich benutze "Bounce" 60 grad oben, so habe ich minimum 2EV unterbelichtet. Spiel keine role ob bin ivh in mode P, A, M. Die situation ist besser um 0,5-1EV wen ich shalte die Anzeige "FP" (High speed) am Blitzgerat aus. Aber ich denke dass beim zeit 1/60 sollte es keine rolle spielt! Etwas (komunikation,kalibration ich weiss nicht was noch) arbeitet nicht korrekt mit KM 7D.Ich habe zu viele forum zu lessen, gibt es zu viele Laute die haben immer Unterbelichtung problem. Nachste Woche mochte ich nach Sigma telefonieren, um eine antwort zu haben. Ich mochte noch ein paar Testbilde gemacht.
Entschuldigung fur die deutsche
aus Griechenland
"solunge"
 
Hast Du schon mal an ein Gerät der Fa. Sigma gedacht? Das DG 500 Super (hab ich mir selbst letztens gekauft) bringt auch das entfesselte blitzen!
Nutzt du das Gerät an einer digitalen Dynax oder Alpha?
Ich weiß nicht, ob es auch Sigma-Blitze gibt, die an diesen Kameras tadellos arbeiten. Auf jeden Fall konnte Sigma mir bisher noch nicht erklären, wie sich diese erkennen lassen. Ich würde vom EF 500 DG Super derzeit dringend abraten.
 
Gibt's ausser den original Sony/Minolta Blitzen (36 und 56) noch irgendwelche guten Blitzgeraete fuer die Digitale Dynax Serie? Hab mir mal den 54 AF von Metz mit Minolta angeschaut, aber der unterstuetzt die drahtlose Ausloesung nicht und die waer mir schon wichtig. Hat da jemand Erfahrungen?
Du meinst den 54 MZ-4? Einen 54 AF baut Metz nicht.
Beim Einsatz des 54 MZ-4 müssen zwar meines Wissens ein paar Einschränkungen in Kauf genommen werden, aber die drathlose Steuerung durch den Blitz der Kamera ist möglich.
 
Einzig die Metze 54Mz3 oder 4 in der Metz Automatik sind an der 7D gut zu gebrauchen. Die 58er Serie kommt bald für Sony raus und behebt das Problem der internen Messzelle (jetzt außerhalb) im Reflektor + weitere Neuheiten.

Wieso ein Problem mit der Messzelle im Reflektor? Ganz einfach. Die Messung versagt wenn man Bouncer bei der 54er in Verbindung mit TTL verwendet.

Bei den Metzen hast du zudem noch den Vorteil der Metz Automatik, die ohne Vorblitz auskommt und du somit dem Lidschußreflex Phänomen entgegenwirken kannst. Das TTL der Minoltas kann u.U. bei manchen Personen nachteilig sein, da man die zwei Blitze zeitlich schon fast auseinander halten kann *zwinker*

Von den Sigmas bitte die Hände lassen. Da funktioniert nichts zuverlässig. Auch sonstige China Marken machen Kummer ;)
 
Nutzt du das Gerät an einer digitalen Dynax oder Alpha?
Ich weiß nicht, ob es auch Sigma-Blitze gibt, die an diesen Kameras tadellos arbeiten. Auf jeden Fall konnte Sigma mir bisher noch nicht erklären, wie sich diese erkennen lassen. Ich würde vom EF 500 DG Super derzeit dringend abraten.

Moin,

ich arbeite mit einer 7D, sprich Digital. Das Ding funktioniert hervorragend, einzig der Cropfaktor (1,5 beim Objektiv, aber keine Verlängerung beim Blitz) ist etwas doof. Auf gut Neudeutsch: der Blitz leuchtet eine kleinere Brennweite aus als das Objektiv leistet (ggf. leichte Unterbelichtung).
 
Moin,

ich arbeite mit einer 7D, sprich Digital. Das Ding funktioniert hervorragend, einzig der Cropfaktor (1,5 beim Objektiv, aber keine Verlängerung beim Blitz) ist etwas doof. Auf gut Neudeutsch: der Blitz leuchtet eine kleinere Brennweite aus als das Objektiv leistet (ggf. leichte Unterbelichtung).

Ähhhm, jetzt mal ne ganz blöde Frage!

Spielt das auch bei den ADI-Objektiven (also D) eine Rolle?

Die sollten doch zumindest die richtige Brennweitenwerte an den Blitz weitergeben?

Das wär ja sonst eine dickes Ding!

Verunsichert, Erwin
 
Ähhhm, jetzt mal ne ganz blöde Frage!

Spielt das auch bei den ADI-Objektiven (also D) eine Rolle?

Die sollten doch zumindest die richtige Brennweitenwerte an den Blitz weitergeben?

Das wär ja sonst eine dickes Ding!

Verunsichert, Erwin

Moin,

meiner Meinung nach schon! Ich hab´ nämlich am Objektiv z. B. 50 mm Brennweite eingestellt und der Motorzoom fährt im Blitz auch auf 50 mm (sagt zumindest das Display am Blitz...).

Ich habe aber jetzt am Wochenende einige Aufnahmen bei einer Silberhochzeit (auch während der Dunkelheit) gemacht und bin weitestgehend mit der Ausleuchtung zufrieden. Probleme hatte ich nur über 105 mm (KB), also ab ca. 70 - 80 mm aufwärts am Objektiv.

Das ist ja das Gute: der Blitzwinkel ist größer als der Bildausschnitt. Also kann es vielleicht zu einer leichten Unterbelichtung, aber eigentlich nicht zu einer Vignettierung kommen.

... Und wegen des ADI-Objektives: Das ist wie die Frage an Radio Eriwan (man merkt, ich bin schon etwas älter). Grundsätzlich ist es so, dass der Blitz sich am Objektiv orientiert, und das "weiss" oft nicht, dass es sich an einer digitalen und nicht an einer analogen Kamera befindet... (In der Bedienungsanleitung steht wortwörtlich: "In der Betriebsart TTL reguliert das Gerät die Einstellung des Zoomreflektors innerhalb des Einstellbereiches automatisch entsprechend der Brennweite des verwendeten Objektives").

Sorry, aber so sind meine Erfahrungen und so habe ich die Anleitung verstanden. Läßt sich aber mit leben, meine ich.
 
Trotzdem ein wenig irritierend.

Da es ja letztendlich wiedermal nur Nullen und Einsen sind, die da hin und her geschoben werden, sollte man doch erwarten können, das die Kamerasoftware in der Lage ist den crop-faktor in die Berechnungen einzuschließen.

Zumindest innerhalb einer ADI-Objektiv - D7D - Minoltasystemblitz Kette sollte das doch hinzukriegen sein.

So richtig viel besser gehts mir noch nicht.

Erwin :confused:
 
Trotzdem ein wenig irritierend.

Da es ja letztendlich wiedermal nur Nullen und Einsen sind, die da hin und her geschoben werden, sollte man doch erwarten können, das die Kamerasoftware in der Lage ist den crop-faktor in die Berechnungen einzuschließen.

Zumindest innerhalb einer ADI-Objektiv - D7D - Minoltasystemblitz Kette sollte das doch hinzukriegen sein.

So richtig viel besser gehts mir noch nicht.

Erwin :confused:

Da fällt mir noch was ein: ADI bezieht sich m. E. auf die Entfernungsmessung (soll heißen auf die Blitzintensität. ADI (Advanced Distance Integration) heißt ja nix anderes als "Fortschrittliche Entfernungs Integration" . Ich glaube nicht, dass das einen Einfluss auf Brennweitenwerte hat...:)
 
Selbst mit der falschen Reflektorstellung dürfte es zu keinen unterbelichtungen kommen. Ausser man hat die Reichweite des Blitzes überschritten...
Der Zoomreflektor erhöht ja nur die Leitzahl, aber die Lichtmenge wird von der Automatik gesteuert und die ist unabhängig von der Reflektorstellung/maximalen Leitzahl.
 
Selbst mit der falschen Reflektorstellung dürfte es zu keinen unterbelichtungen kommen. Ausser man hat die Reichweite des Blitzes überschritten...
Der Zoomreflektor erhöht ja nur die Leitzahl, aber die Lichtmenge wird von der Automatik gesteuert und die ist unabhängig von der Reflektorstellung/maximalen Leitzahl.

Hhm, hat natürlich was für sich... Ich könnte mir vorstellen, dass die Lichtintensität aber bei größerer Streuung (größerer Ausleuchtungswinkel) abnimmt. Scheint ein Fall für Physiker zu sein.

Aber bei näherem Nachdenken: Stimmt, Du hast wahrscheinlich recht! Die Leitzahl wird ja anhand der Entfernung erhöht. Der Reflektor bestimmt ja nur den Ausleuchtungswinkel und nicht die Lichtstärke. (Das kommt davon, wenn man sich seiner eigenen Meinung zu sicher ist ;-))) Nobody is perfect!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten