• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz entfesseln D50?

P@trick

Themenersteller
Hallo,

ich würde gern mal testen wie bestimmte Motive kommen wenn ich den Blitz nicht direkt auf dem Blitzschuh habe sondern seitlich anblitze oder dergleichen.

Hab mal bischen gesucht und gesehn das es da Funksysteme gibt und dann bin ich noch auf den Begriff "Synchronkabel" gestossen.
Leider habe ich aber nix wirklich konkret verwertbares gefunden, evtl. aber auch schlecht gesucht :wall: Das war halt alles mit nem extra Anschluss zum Auslösen den die D50 aber leider net hat.

Kann mir jemand dazu was sagen der sagen wo ich was dazu nachlesen kann?

Würde bei sowas TTL noch funktionieren?

Cam wie gesagt D50 und Blitz ist ein Metz 44AF-4i N

Evtl. würde ich das ganze gerne später um einen weiteren (evtl. Studio-)Blitz erweitern, das is aber noch Zukunftsmusik...
 
Witzig, hab grad in diesem Thread (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=109944&page=2) eine ähnliche Frage gestellt.

Dort gehts allerdings um Blitze für die D50 allgemein, könnt aber vielleicht trotzdem interessant sein.


Was mich hier auch interessieren würde: da sich drahtloses Blitzen mit der D50 doch recht schwer durchführen lässt (die noch "günstigste" Möglichkeit die ich kenn ist ein SB-800 + ein 2. externes Blitzgerät), wollt ich fragen, ob es nicht auch längere Kabel als das SC-28 gibt.

Will den Thread da nicht für meine Zwecke missbrauchen, aber ich glaub die Frage deckt sich weitgehend mit deiner (bis auf die Studiozwecke).


Konkret würd ich gerne solche Fotos (ich weiß, keineswegs ein gutes Foto, is einfach ein Beispiel von heute "out of the cam".) mit einem Blitz schießen, der statt auf der Kamera ca. 4m rechts von mir steht...
 
Hallo.
Kabellos geht doch, mit einem Slave – Adapter, Metz hat doch auch so etwas.

Oder:

Soligor Powerzoom-Blitz DG-420 Z iTTL 129,- Euro


Technische Daten:
• für digitale und analoge Nikon Coolpix und SLR Kameras
mit TTL, DTTL und iTTL Blitzsteuerung
• Leitzahl bei ISO 100: 24 bis 42
• TTL, DTTL & iTTL-Blitzsteuerung
• Powerzoom für Brennweiten 24, 28, 35, 50, 70 und 85mm
• Schwenkreflektor mit Rastungen bei 0 Grad, 45 Grad, 60 Grad,
75 Grad, 90 Grad
• eingebauter Folgeblitzauslöser mit Reichweite über 10m
• Drehreflektor max. 270°
• Blitzfolgezeiten: 0,5–8s
• Blitzdauer: ca. 1/1.000s–1/20.000s
• Blitzanzahl: ca. 150 bis 1.500 Blitze pro Alkaline-Batteriesatz
• Farbtemperatur: 5600K (auf Tageslichtfilme abgestimmt)
• ausziehbare Reflektorscheibe zur teilweisen direkten Beleuchtung
bei indirektem Blitzen BR>
• Diffusorscheibe für besonders weiche Ausleuchtung
• AF-Messstrahl von 1–8m
• Thyristorschaltung
• 5 Energiestufen (Volle Leistung, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16)
• Abschaltautomatik
• Blitzbereitschaftsanzeige
• Belichtungskontrollanzeige
• Stromversorgung: 4 Mignon-Batterien oder NC-Akkus gleichen Typs
• Abmessungen: 172x72x57mm
• Gewicht: ca. 278g (ohne Batterien)
Artikelnummer des Herstellers: 58437

Im Gegensatz zum SB 600 an der D50, kann der DG-420 Z iTTL,
Dank eingebautem Folgeblitzauslöser (Slave-Adapter) auch kabellos und synchron mit einem anderen Blitzgerät, z.B. dem eingebauten Kamerablitz, fern ausgelöst werden.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Kabellos geht doch, mit einem Slave ? Adapter, Metz hat doch auch so etwas.

Oder:

Soligor Powerzoom-Blitz DG-420 Z iTTL 129,- Euro

http://www.fotokoch.de/digifoto/37374.shtml

Im Gegensatz zum SB 600 an der D50, kann der DG-420 Z iTTL,
Dank eingebautem Folgeblitzauslöser (Slave-Adapter) auch kabellos und synchron mit einem anderen Blitzgerät, z.B. dem eingebauten Kamerablitz, fern ausgelöst werden.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau

Aber nicht mit kabelloser TTL-Steuerung!
 
aber MIT Kabel kann die Kamera iTTL. Das geht futsch bei den alternativen Fernauslösemöglichkeiten wie dem Slave-Adapter.

Am elegantesten für echtes Wireless auch mit der D50 - und fast so teuer wie ein ganzer Blitz - wäre glaube ich der Wireless Speedlight Commander SU-800. Ist man aber halt 220? los für das Ding.
 
Hallo

aber MIT Kabel kann die Kamera iTTL

Na sicher, kann der Soligor mit Kabel auch, dazu brauche ich keinen SB600. Aber der Soligor hat zusätzlich noch den Slave ? Modus, der SB600 nicht, das kann nur der SB800.;)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:
 
Is ja eigentlich auch egal, zumindest für mich ;)
Hab ja schon nen Blitz...

Also so wie ich das lese kauf ich mir entweder das Kabel das quasi ein Verlängerungskabel für den BLitzschuh darstellt und alle Funktionen erhält oder einen neuen Blitz der Slave kann oder ein Funksystem das ich aber leider bissl zu teuer finde für meine Zwecke.
Is das soweit schon mal richtig?

Bleiben erstmal die Fragen: gibts so ein Kabel auch länger und hat jemand nen Tipp wo?
Gibts so Funk auch günstiger, ggf. wo? Hab ich da weiterhin iTTL?

Dank euch schon mal!
 
Hallo.
Bleiben erstmal die Fragen: gibts so ein Kabel auch länger und hat jemand nen Tipp wo?
Gibts so Funk auch günstiger, ggf. wo? Hab ich da weiterhin iTTL?

Die Frage ist einfach zu beantworten, bei Nikon, und JA, iTTL wird dann unterstützt.
Statt der Steuerung solltest du dann lieber einen SB800 dazu kaufen, denn der Interne Blitz der D50 ist auch mit der Steuerung SC800 von Nikon dann NICHT nutzbar.
Oder du verkaufst deine D50 und kaufst dir eine D70s, dann hast du den vollen Umfang der kabellosen Blitzsteuerung von Nikon.

Traurig, ist aber leider so!

Selbst das Kabel SC-28 kostet sehr viel, ich habe vor einem Jahr noch 56 Euro bezahlt.
Ob dies verlängerbar ist, kann ich dir nicht sagen, ich würde mal sagen ja, aber eine Zusatzverlängerung habe ich bei Nikon noch nicht gesehen. Im Zweifelsfall auftrennen und selber verlängern, wenn nötig. Wie weit man es verlängern kann????????????
Auftrennen aus dem Grund, weil beide Kabelenden mit den Blitzschuhen leider fest verbunden sind und nicht gesteckt sind.

Ich habe für solche Sachen meinen alten Braun Stabblitz, mit dem Braun und dem SB 600, kann ich eine Eishalle ausleuchten, der hat auch den Slave – Modus. (Der Braun ist 30 Jahre alt und immer noch eine Klasse für sich.)

Also ich bin soweit, wenn ich den SB600 gut loswerde, kaufe ich mir den Soligor, da ich nie eine D70/80/200 besitzen werde, ist er für mich nicht im vollen Umfang nutzbar.

Da sollte sich Nikon was einfallen lassen, entweder die D50 oder deren Nachfolger mit der Masterfunktion ausrüsten, oder den SB600 mit einem Slave - Adapter nachrüsten. Einstellbar auf ersten, zweiten und dritten Blitz.

Nachtrag:
Wenn du in Innenräumen fotografieren willst, kaufe dir ein paar Baustrahler 500 – 1000 Watt nimm einfache weiße Regenschirme und du hast eine optimale Ausleuchtung. Der Kostenaufwand lag bei mir bei 4 Strahlern plus Schirmen bei ca. 70 Euro. Die solltest du aber nicht gerade bei 35 Grad Umgebungstemperatur benutzen, dann läuft die Schminke weg!
Reflektoren helfen zum Teil auch sehr, du kannst das Umgebungslicht schön umlenken. So ein Reflektorenset kostet zwischen 20 und 60 Euro. Die sind auch gut im Außenbereich anzuwenden.

Verlängerung:
Du kannst doch noch erweitern, in dieser Reihenfolge:
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/588/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/597/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/610/overview.html
Oder in irgend einer Form, du hast ja die Verlinkungen.


Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlängerung:
Du kannst doch noch erweitern, in dieser Reihenfolge:
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/588/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/597/overview.html
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/610/overview.html
Oder in irgend einer Form, du hast ja die Verlinkungen.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
Danke sehr für die Recherche.

Bestärkt mich aber eigentlich nur in meiner Entscheidung, doch zum SB-800 zu wechseln. Denn immerhin kosten allein dieser Zubehör ca. 150? - und da ist dann die Preisdifferenz zwischen SB-600 und SB-800 niedriger...


Eine blöde Frage noch: kann der SB-800 dann eigentlich überall stehen (damit er drahtlos auslöst, also auch schräg hinter der Kamera (da ja immer ein bisserl Streulicht zu ihm kommt)?
 
Hallo.
Der SB800 muss auf der Kamera sitzen, sonst kann er mit der D50 nicht kommunizieren. Um das zu realisieren was du vorhast, brauchst du einen SB800 auf der Kamera und ein paar andere, z.B. SB600, die du frei stellen kannst.
Oder du kaufst dir eine D70, die hat die Steuerfunktionen schon drin.

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Hallo.
Wie BITTE soll die D50 kabellos den SB800 im anderen Raum steuern????????? Es geht hier nicht um die D70!!!!!

Wenn du mir den Trick verrätst, wie die D50 ohne Steuermodul oder einem zweiten SB800 oder vergleichbaren Blitz, den SB800 im iTTL Modus auslösen kann, gebe ich einen aus.;)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:
 
Hallo.
Wie BITTE soll die D50 kabellos den SB800 im anderen Raum steuern????????? Es geht hier nicht um die D70!!!!!

Wenn du mir den Trick verrätst, wie die D50 ohne Steuermodul oder einem zweiten SB800 oder vergleichbaren Blitz, den SB800 im iTTL Modus auslösen kann, gebe ich einen aus.;)

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:

Es ging nur um die Frage wo die räumlichen Grenzen der Steuerung liegen, welche Cam war mir beim Beantworten erstmal egal. Das ist wieder ein anderes Problem ;)
 
Da es hier nur um die D50 und den SB800 geht, ist aber die Antwort von dir schlicht falsch. Der SB800 löst nebenan nicht aus, selbst wenn ne Herde Elefanten drüberläuft. Die "Steuerung" der D50 beschränkt sich da ja leider auf den "direkten Kontakt". Was der SB800 noch alles kann tut nix zur Sache.

Die richtige Antwort ist: der SB800 löst bei der D50 *nur* oben auf dem Blitzschuh oder am Kabel aus. Lediglich ein weiterer SB600 kann dann "woanders" platziert werden. Da stimmts, der auch im andern Raum.
 
Ich würde mir ja nen Funkauslöser für ~30 ? holen und dann den Blitz manuell steuern. Wenn man mehrere BLitze verwendet, hat man immer genug Zeit zum probieren/einstellen! iTTL ist ja im Prinzip nur ne Zeitersparnis!
 
Ok ihr Hitzköpfe.

Nehmen wir doch mal an, der User fsa möchte wissen, wie es mit den räumlichen Grenzen aussieht, wenn er den SB800 im "dummen Slave-Modus" SU-4 von der D50 auslösen möchte....

Geht das dann auch in einem anderen Raum?
 
Hallo.

Nur wenn Reflexionen die Fotozelle erreichen, da sind wir dann aber wieder beim Slave, kein iTTL. :eek: Den würde ich an der D50 mit absoluter Sicherheit nicht über einen SB800 betreiben, da der Soligor gerade mal ein Viertel des SB800 kostet.:top:
Also, wovon reden wir hier? Die Qualität in der manuellen Bearbeitung ist bei beiden gleich, nur kann man sich fast 300 Euro sparen, dafür bekommt man schon fast das 18-135er Nikon, wenn man es haben will.

Die Verhältnismäßigkeit ist bei dieser Kombination NICHT mehr gegeben.:rolleyes:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau:top:
 
Ausser, man plant später einen zweiten Blitz - da lohnt der SB800 dann schon, weil man mit ihm selbigen dann "drahtlos" steuern kann.

Wobei die Frage ist, ob man dann nicht sinnigerweise mit dem SB600 loslegt, um den SB800 als zweiten zuzukaufen :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten