• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz & Co. D90 - Metz 36CT3

moxrox

Themenersteller
Servus zusammen,

ich habe beim gestrigen Fußballspiel ein paar Aufnahmen gemacht. Und hatte generell etliche Probleme.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=704397


1) älterer Metz Blitz

Selber besitzte ich noch keinen modernen Aufsteckblitz, bisher schiebe ich das auch vor mir her weil ich Blitz eigentlich selten benötige.

Nun hatte ich noch einen älteren Metz 36ct3, hatte Metz angeschrieben und die Spannung sollte ok sein. Da es ein analog Blitz ist, funktioniert die eigene TTL Belichtung nicht mit meiner D90.

Also bleibt die Automatik, ISO/Blende Einstellungen. Gut ich stellte also dies ein aber bemerkte, dass der Blitz zu stark ist. Muss ich an meiner D90 vielleicht noch andere Einstellungen berücksichtigen ? Ich hatte die Blitzleistung an der Kamera abgeschwächt, brachte aber nicht viel Unterschied.


2.) Blitztechnik


Im Studio oder bei Fashion/Potrait Aufnahmen, kann man mit dem Licht spielen und optimal einsetzen. Wie schaut es bei Reportagebildern aus, kann man typische Blitzbilder vermeiden ? Also gibt es noch mehr Möglichkeiten ausser einem Diffuser am Blitz selber oder sind das einfach die Grenzen ? Gegen die Decke blitzen geht ja im freien nicht. Wie sind hier die Einstellungen bzw Techniken bei euch, damit die Menschen optimal belichtet werden mit einem Blitz und nicht totgeblitzt werden.

Oft fotografieren andere Fotografen das gleiche Motiv, blitzen ebenso drauf. Wie wird der zusätzliche Blitz der anderen Person in die Belichtung verrechnet, die Bilder mit dem Metz wurden total überbelichtet wenn zusätzlicher Blitz auftraf.

3.) Bild mit den Spaniern

Bei dem Bild mit den Spaniern, ist der Arm doppelt. Woher kommt das ?

Würde mich über ein wenig Hilfe freuen, ich bin im Blitzbereich totaler Anfänger.:o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz & Co. D90

1) älterer Metz Blitz

Selber besitzte ich noch keinen modernen Aufsteckblitz, bisher schiebe ich das auch vor mir her weil ich Blitz eigentlich selten benötige.

Nun hatte ich noch einen älteren Metzt 36ct3, hatte Metzt angeschrieben und die Spannung sollte ok sein. Da es ein analog Blitz ist, funktioniert die eigene TTL Belichtung nicht mit meiner D90.

Also bleibt die Automatik, ISO/Blende Einstellungen. Gut ich stellte also dies ein aber bemerkte, dass der Blitz zu stark ist. Muss ich an meiner D90 vielleicht noch andere Einstellungen berücksichtigen ? Ich hatte die Blitzleistung an der Kamera abgeschwächt, brachte aber nicht viel Unterschied.

Kein Problem man kann den Metz sofern man möchte nutzen, es kann zu keinen Schäden an der Kamera führen (und es komme mir jetzt keiner daher "Ja aber alter Blitz zu hohe Spannung" es kann zu keinem Schaden kommen Punkt ;))
Einstellung du stellst den ISO Wert den die Kamera hat beim Blitz ein und du liest ab welche Blende er dir vorgibt, das war es zumindest für die Blitzbelichtung (Willst du da etwas korrigieren dann änderst du die Blendeneinstellung, heller = Blende auf, dunkler = Blende schließen), um was du dich jetzt kümmern musst ist das Hintergrundlicht, je kürzer die Belichtungszeit (wobei die kürzeste Belichtungszeit durch die Blitzsynchronisation der Kamera vorgegeben wird) desto weniger Umgebungslicht spielt in der Belichtung eine Rolle, je länger desto mehr spielt das Umgebungslicht eine Rolle.
Übrigens um gleich mit einem Problem aufzuräumen, wenn man blitzt ist es völlig irrelevant für das Motiv das angeblitzt wird wie lange die Belichtungszeit ist, man bekommt immer ein eingefrorenes Motiv selbst wenn man Sekundenlang belichten würde.

Irgendwelche Einstellungen für den Blitz in der Kamera vorzunehmen bringt dir nichts, da die Kamera mit dem Blitz nicht kommuniziert.



2.) Blitztechnik


Im Studio oder bei Fashion/Potrait Aufnahmen, kann man mit dem Licht spielen und optimal einsetzen. Wie schaut es bei Reportagebildern aus, kann man typische Blitzbilder vermeiden ? Also gibt es noch mehr Möglichkeiten ausser einem Diffuser am Blitz selber oder sind das einfach die Grenzen ? Gegen die Decke blitzen geht ja im freien nicht. Wie sind hier die Einstellungen bzw Techniken bei euch, damit die Menschen optimal belichtet werden mit einem Blitz und nicht totgeblitzt werden.

Oft fotografieren andere Fotografen das gleiche Motiv, blitzen ebenso drauf. Wie wird der zusätzliche Blitz der anderen Person in die Belichtung verrechnet, die Bilder mit dem Metz wurden total überbelichtet wenn zusätzlicher Blitz auftraf.

Bei einem typischen Reportagefoto kann man ohne größeren Aufwand zu treiben den Blitzeffekt nicht vermeiden, man kann ihn abschwächen indem man mehr Umgebungslicht dazu nimmt, wie es etwa Partiefotografen machen, aber der typische Reportagestil ist nun mal vom Einsatz eines Blitzes geprägt, und das gehört zum Teil auch einfach dazu ;)
Neben einem Bouncer kannst du mal eine Better Bounce Card ausprobieren.

Wenn andere Fotografen in dein Bild hinein blitzen kannst du nichts machen, außer das entsprechende Bild ab zu schreiben, oder die anderen Fotografen zu meiden ;)



3.) Bild mit den Spaniern

Bei dem Bild mit den Spaniern, ist der Arm doppelt. Woher kommt das ?

Würde mich über ein wenig Hilfe freuen, ich bin im Blitzbereich totaler Anfänger.:o

Umgebungslicht und damit doppelte Belichtung, je mehr Umgebungslicht du mit in die Aufnahme hinein nimmst desto größer wird die Gefahr von Verwacklern bei längeren Belichtungszeiten oder schnellen Bewegungen, die man neben dem korrekt belichteten Blitzbild eben auch auf dem fertigen Foto sieht (Merke beim blitzen immer zwei Belichtungen, das was der Blitz "einfriert" und das was vom Umgebungslicht noch übrig bleibt) da muss man dann einen Kompromiss finden, entweder pure Reportage des Geschehens oder eben etwas Stimmung mit Bewegungsunschärfen erzeugen.
 
AW: Blitz & Co. D90

Super danke für die Hilfe :top:, ich muss trotzdem noch einmal nachhaken.

An dem Blitzgerät des Metz 36ct3 sind verschiedene Einstellmöglichkeiten:



1. Oben am Blitzkopf

Nehme an, das ist rein für Berechnungen. Jetzt gibt es links noch ein kleiner Hebel der zwischen M oder W wechselt und somit eine andere Berechnungstabelle angibt für die Distanz. Ich weiss schon einamal gar nicht was der Unterschied ist und wie das eingesetzt wird. (edit: hab etwas gefunden dazu http://www.akt.de/thema9548-15.html Windermodus ?.)

Nehmen wir einmal an er steht auf M und ich stelle oben ISO 800 ein, dann zeigt er mir bei Blende 22 ca. 4m an, bei Blende 2 ca. 50m (?? oder bedeutet das .50 ein halber Meter..da sind manchmal Punkte vor der Meterangabe)

Gut, ich muss also die Distanz schätzen zum Objekt und berücksichtigen, sonst wird das Bild nichts ?

Ich habe zustäzlich noch eine aufklappbare Streufläche (? Plastikfläche, die so kleine Plastikspitzen hat..wann wird das eingesetzt ?)

2.) Unten habe ich nun die Einstellungen für das Blitzgerät

Ich sehe, dass maximal 800 ISO einstellbar ist, da zeigt er mir aber gleichzeitig fast 20m an. Die ganzen Distanzangaben sind anders als oben am Blitzkopf.

Dann habe ich natürlich noch die Blendeneinstellungen von 11 bis 2.8, sowie TTL und auch hier M und W. Desweiteren sind in dem Schiebehebel 3 Birnchen, gelb, rot und grün (?) - leuchtet bei mir immer gelb.

du liest ab welche Blende er dir vorgibt

der gibt mir nichts vor, sondern ich kann halt ISO und Blende per Schieberegler einstellen. :confused:


Gut, nun hatte ich folgende Situation teilweise. Ich hatte das 50mm drauf als es schon dämmrig wurde. Da hatte ich 1/15s mit Blende, müsste 2.8 gewesen sein. Das heisst es dauerte etwas bis belichtet wurde, die Bilder waren leider meist verwackelt. Neben dran, war einer von der Presse und ich hörte nur noch klack klack und ein Blitz nach dem anderen und ich kämpfte um überhaupt ein Bild zu machen :lol:. Jetzt sagst du man sollte immer zwei Belichtungen machen, eins mit Blitz und ein darauffolgendes ohne ...wie soll ich das machen bei den langen Zeiten :confused:. Da gibts doch auch sicherlich eine Grenze bis wann Blitzbilder frei Hand gemacht werden können bezüglich der Zeit, obwohl der Blitz einfrieren soll.


Übrigens im Batteriefach gibt es noch einen grünen Schalthebel I und 0, er stand auf 0. Könnte das der Aus/Ein Schalter für die eigene Belichtung des Blitzgerätes sein..nehme an die eigene Belichtungssteuerung ist nur für das interne TTL des Blitzes.

Ich habe leider keine Gebrauchsanleitung für das Gerät.

Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber die meisten Tutorials für Blitz sind für moderne Geräte...das ist ein Blitz von meinem Vater wahrscheinlich noch aus den 80igern oder frühen 90igern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab nun doch einiges gefunden im Internet und sogar ein komplettes Handbuch zum Metz 36CT3 :top:, das beantwortet einige Fragen.

Also falls jemand das Handbuch ebenso sucht, hier gibts ne Möglichkeit.

http://finepix.de/forums/de/showthread.php?p=180597
http://www.akt.de/thema9548-15.html

Handbuch download:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/35635/Metz_Mecablitz 36 CT 3.html


Also nehme ich an, dass ich die Entfernung teilweise nicht eingehalten hatte und damit die Blitzstärke nicht optimal war (fotografiert hatte ich mit Zeitautomatik an der Kamera) ?!. Die Winderfunktion hat angeblich eine Blitzzeit von 1/20000, die D90 hingegen hat eine beschränkte Blitzsychronzeit von ca. 1/200...nehme an hier gibts keine Möglichkeit mit schnelleren Zeiten zu blitzen.

Jetzt wo ich das Handbuch habe möchte ich noch einige Tests in den nächsten Tagen machen, hoffe das klappt besser :)
 
Die Winderfunktion hat angeblich eine Blitzzeit von 1/20000, die D90 hingegen hat eine beschränkte Blitzsychronzeit von ca. 1/200...nehme an hier gibts keine Möglichkeit mit schnelleren Zeiten zu blitzen.

Die 20000stel Sekunde ist die Blitzdauer und bedeutet das die Blitzröhre im Windermodus nur diesen Winpernschlag lang leuchtet. Es hat nichts mit der Blitzsynchronzeit zu tun.
Die Blitzsynchronzeit ist erstmal abhängig von der Verschlußkonstruktion oder aktuell auch von der Elektronik der Digitalkameras. Da in SLR-Kameras schon immer ein Schlitzverschluß eingebaut war, liegt hier die Synchronzeit konstruktionsbedingt im Bereich von 1/250stel bis 1/60stel.
Natürlich kannst du auch eine längere Synchronzeit wählen, aber dann passiert das "Spanienbild" :) .

Ich empfehle dir ein SB600 von Nikon mit Jogurtbecher. :top:


viel Spaß beim blitzen

Eckhard Schwarz
 
Jetzt wo ich das Handbuch habe möchte ich noch einige Tests in den nächsten Tagen machen, hoffe das klappt besser :)

Oh Leuteltz, ihr macht aus dem armen Metz Computerblitz und aus der ganzen "Classic"-Blitzerei eine technische Tragödie.

Lest zuerst mal das durch:
http://finepix.de/forums/de/post-163780.html#post163780


Und dann (gilt übrigens für alle Blitze mit eigenen "Computer"-bereichen):

Stellt ihr zuerst die ISO=ASA
an Blitz UND Kamera ein
die ihr glaubt zu benötigen. (wird in der Regel ISO 200 oder 400 sein)

Nun könnt ihr am Blitz die Computerblenden vorwählen die der Blitz Euch anbietet. Beim Metz sind das 3, nehmen wir an wir schalten auf den 5.6.

Dann stellt ihr die Kamera auf M und stellt zuerst diese Blende f 5.6 ein.

Nun noch eine Zeit wählen - je nach Umgebungslicht(bedarf) zwischen 1/15 und der maximalen Synchronisationszeit Eurer Kamera ( ~1/125 oder 1/250 siehe Handbuch).

Nun ist alles OK. Blitz einschalten, warten bis das Ladelämpchen leuchtet und dann: einfach draufhalten

Der Blitz regelt dann eigenmächtig und sehr genau die Lichtmenge die für ein gutes Bild nötig ist. Die Angaben zum Blitzbereich - von_bis_Meter solltet ihr im Hinterkopf behalten, denn "bis" ist die maximale Reichweite bei Eurer Einstellung.

PS: Die grösseren Metz, Philips, Braun sind in der Belichtung meist genauer und besser als das gros der TTL-Blitze.
 
Hallo Echoromeo,

so einfach kanns sein :top:

Noch einfacher ist nur noch die ASA Zahl an der Kamera auf weitestgehend maximum drehen und ohne Blitz Fotos machen, da hat man dann Stimmung pur. Zwar etwas körnig, aber das ist ein ganz anderes Thema :)

fröhliches draufhalten

Eckhard Schwarz
 
supie, danke ER, hatte mich noch nie an die computerblenden herangetraut - scheint ja wirklich simpel zu sein. :)
 
Probiere es einfach einmal aus bis die Griffe sitzen und die Erfahrung da ist und dann kaufst Du Dir billig einen Metz 45-1,3,4,5 oder 60er, verhökerst Dein ganzes Systemblitzgerödel und kaufst Dir vom Erlös was brauchbares das auch wirklich nötig ist.
 
Hier sind mal zwei Bilder welche mit dem Blitz gemacht wurden. Ich hatte bei folgenden Bildern ISO 800 sowie die Blendenzahl am Blitz eingestellt, an der Kamere die gleiche Blendenzahl mit Zeitautomatik (A) und ISO.
So sehen die Bilder OOC aus - Mindestabstand ist 10% der Blitz-Reichweite laut Handbuch, die hatte ich nicht unerschritten. Objekte bei Bild1 sind ca. 6-10m entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linkes Bild war eine Spur zu heftig, auf diese Entfernung, wenn Blondies dominieren und vor allem wenn Du die Lichtstimmung halten willst musst Du einfach eine halbe Blende weiter zu machen.
Bei längeren Zeiten - länger als 1/125 - musst Du je nach Beleuchtung ohnehin die Blende einen Tick weiter zumachen.
Das Umgebungslicht, das in der Zeit auf den Sensor fällt, das zählt auch. Siehste doch am rechten Bild von Dir was dann passiert.


Bild rechts ist ein katastrophaler Anfängerfehler. Kamera stand auf Zeitautomatik - wollte also auch normal belichten - und dann klatschte auch noch der Bllitz drüber. Das tut weh: 1/4s f 2,8 und ISO 800.

Jetzt musst Du mir aber auch noch erzählen wo sowas im Handbuch empfohlen wird und wie man eine Computerblende für Blende 2.8 bei IS= 800 am Metz einstellt.

Beide Bilder wären übrigens mit 1/30, f6.3 und ISO 200 bei einer Blende am Blitz von eingestellt 5,6 astrein geworden.

Die hier enstanden mit sowas von Blitz und der "Zimmerlinde".
Drei Techniken (von links): Karton als Diffusor, Indirekt über Decke, frontal.
Alles mit ner ollen S2pro und einem Metz 32 CT3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja eine Blitzkorrektur scheint unbedingt nötig zu sein, möchte gar nicht wissen wie das erste Bild ausgesehen hätte bei einem kürzeren Abstand. Den Blitzkopf zoom hatte ich übrigens nicht für Tele rausgezogen, keine Ahnung wie sich das zusätzlich auswirken würde.

Bild rechts ist ein katastrophaler Anfängerfehler. Kamera stand auf Zeitautomatik - wollte also auch normal belichten - und dann klatschte auch noch der Bllitz drüber. Das tut weh: 1/4s f 2,8 und ISO 800.

Wie soll ich denn belichten ? Ich brauche die Zeitautomatik um reaktionsschnell auf ein Motiv zu reagieren, das sind ja keine Portraits oder Staudenpflanzen :confused:.

Die Blende 2.8 sowie ISO 800, hatte ich genommen weil ich das ohne Blitz zum Freistellen kenne. 1/30 wäre unmöglich gewesen in der Situation, hatte 1/4s schon mit offener Blende und höherer ISO.
Also wie gehe ich hier vor, wenn ich bei Benutzung dieses Blitzes nicht mit der Kamera normal belichten soll..ausser der Blizkorrektur durch Veränderung der Blende, aber nachdem ich ja schon ein Bild geschossen habe und die Fehlbelichtung des Blitzes auf dem Bild erkenne.

Jetzt musst Du mir aber auch noch erzählen wo sowas im Handbuch empfohlen wird und wie man eine Computerblende für Blende 2.8 bei IS= 800 am Metz einstellt.

Es gibt zwei Schieberegler, der obere für die ISO (ASA) Zahlen der auch gleichzeitig die Distanz angibt.
Der untere hat 5 Blendenmöglichkeiten sowie TTL, M und W. Ich werde ein Bild dazu hochladen (auf dem Bild erkennt man M und W nicht das ist aber nachfolgend, nach dem TTL Schriftzeichen am unteren Schieberegler)

Die Pflanzenaufnahmen sind gut geworden, gefällt mir :top:

Anbei ein Bild mit dem gleichen Motiv nur eine Minute ca. später aufgenommen, anstelle des Metz Blitzes wurde der interne D90 Blitz verwendet. Bin gleich vorgegangen wie mit dem Metz Blitz zuvor auch, also mit Zeitautomatik aber der Blitz hat natürlich TTL im Gegensatz zum Metz. Hier hatte ich aber auch 1/30 komischerweise mmh.

Da hier solch ein großer Unterschied vorliegt, bin ich einfach verunsichert wie ich überhaupt vorgehen soll um zumindest ähnliche Ergebnisse zu bekommen wie mit dem internen Kleinstblitz der D90.

Vielen Dank für die Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll ich denn belichten ? Ich brauche die Zeitautomatik um reaktionsschnell auf ein Motiv zu reagieren, das sind ja keine Portraits oder Staudenpflanzen :confused:

Wenn Du keine Ahnung hast wie Du das machen könntest, dann empfehle ich dringend das Handbuch oder einen VHS-Kurs.

Solange Du an den grossen AUTO glaubst wird das eh nichts.

Gibt ja nur drei Möglichkeiten.
Entweder reicht das Licht für "Ohne Blitz", dann könnte man auch noch über Automatiken schätzen.
Oder es reicht - warum auch immer nicht - dann haben die Einstellungen für den Blitzeinsatz Vorrang.
Oder Du setzt den Blitz gestalterisch ein. Da musst Du dann aber Deinen Human-Computer booten und vorher denken.

Wie Du diese Trivialszenen hättest abfackeln können, das habe ich schon aufgeschrieben.

Habe in Dein Bild vom Blitz geschrieben
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise auf dem Bild, den Blitzkopf Zoom hatte ich nicht benutzt das werde ich versuchen. Bedenken gibt mir aber der Hinweis "der Blitz steht auf Himmelfahrtswerten" , wenn man in diesem Fall mit Blende 5.6 und ISO 800 doch arbeiten möchte. Also gehts hier anscheinend nur mit der Korrektur an Zeit oder am Blitz selber, ich dachte das steuert der Blitz automatisch mit seiner integrierten Belichtungsmessung.





----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ich habe zwei Testreihen gemacht mit je zwei Bildern mit dem manuellen Modus der Kamera und direkt geblitzt auf die Pflanze:

Das erste Bild zeigt immer die korrekte Abgleichung der Kamera mit dem Blitz (identische Angaben z.b. Blende 2.8 und ISO 200 oder 5.6 und ISO 800) Ich bin somit mit der Belichtungsleistung des Metz Blitzes ohne Korrektur erstmal unzufrieden.

Die zweiten Bilder zeigen jeweils die geblitzen Bilder mit einer Blendenkorrektur um 2 Blenden...anders wären die Bilder überbelichtet. Der Abstand war jeweils ca. 3m, der Blitzzoom auf norm diesmal (50mm benutz) und nicht ww.

Übrigens sind die zuvor gezeigten Fotos vom Fussballabend ebenfalls um ca. 2 Blenden überbelichtet, zumindest wenn ich per Photoshop die Belichtung angleiche.

Werde das mit manueller Zeit ein wenig üben...
 
Zuletzt bearbeitet:
@moxrox
EchoRomeo hat dir doch einen link gegeben wo der Einsatz eines Computerblitzes genau erklärt wird, warum da noch weiter im Netz nach suchen?

Was deine Testbilder angeht, so stimmt es zwar das du da ein paar ziemlich überbelichtete Ergebnisse erzielt hast, was man aber nicht sagen kann, wie waren die Verhältnisse des Umgebungslichtes?
Kann nämlich sein das die Überbelichtungen des Bildes nicht vom Blitz verursacht wurden sondern vom Umgebungslicht.
Das war es was ich auch mit den "zwei Belichtungen" sagen wollte, bei einem Bild/Foto mit Blitz finden auf ein und dem gleichen Bild ohne dein eigenes zu tun zwei Belichtungen statt, nämlich einmal Licht vom Blitz und zur gleichen Zeit Licht aus der Umgebung.
Dies muss man einkalkulieren wenn man mit einem nicht i-TTL fähigen Blitz arbeitet (und auch mit einem i-TTL Blitz aber anderes Thema).

Wenn du jetzt hingehst und das Umgebungslicht aus der Aufnahme eliminierst (Licht aus) oder aber die Belichtungszeit der Kamera verkürzt (nimm mal 1/30 oder gar 1/60sec) dann dürfte sich an bei deinen Versuchen schon eine Änderung zeigen.

Was den Einsatz deines Blitzes im A-Modus angeht, das kann leider so nicht funktionieren (wegen deines Blitzes) denn die Kamera versucht immer zu belichten als wäre kein Blitz im Spiel, sie weiß nämlich nicht das du einen Blitz benutzt, das musst du als Fotograf eben kompensieren, indem du in den M-Modus wechselst die Blende/ISO einstellst wie auch am Blitz und die Belichtungszeit nach dem Umgebungslicht bzw. je nachdem wie viel du vom Umgebungslicht mit auf dem Bild haben möchtest (Wie ich schon sagte lange Belichtungszeit = hell, kurze Belichtungszeit = dunkel).
Blitz und Kamera kommunizieren nicht miteinander, dazu bedarf es schon eines aktuelleren Blitzes.
 
Was deine Testbilder angeht, so stimmt es zwar das du da ein paar ziemlich überbelichtete Ergebnisse erzielt hast, was man aber nicht sagen kann, wie waren die Verhältnisse des Umgebungslichtes?

Die Ergenisse sind meist gleich egal wie die Lichtsituation ist. Die Bilder sind unkorrigiert oft um 2 Blenden überbelichtet.

Ich bedanke mich nochmal für den link, der sehr hilfreich ist bei der Bedienung eines Computerblitzes :top: Die Infos reichen dicke und danke nochmal für die Tipps, ihr habt euch hier wirklich Mühe gegeben. Ich denke ich erwarte wahrscheinlich einfach zuviel von diesem Blitz.

Habe jedenfalls viel gelernt dadurch und für einige Situationen werde ich ihn vielleicht nutzen, auch um noch ein paar Blitzgrundlagen kennen zu lernen. :top:

Letze Bildreihe zeigt einen dunklen Raum mit einem Monitor als Lichtquelle. Zweites Bild um 2 Blenden korrigiert, letztes Bild der interne D90 Blitz. Werde halt die Tage versuchen mit der Zeit zu spielen wie ihr vorgeschlagen habt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Moxrox,

du versuchst zwei Welten die nichts voneinander wissen zu kombinieren.
Die Kamera für sich kann automatisch einfach gut das Bild belichten auch mit eingebauten Blitz bei ASA 800, Blende 2,8 und 1/30stel Sekunde, wahrscheinlich ist diese Zeit als längste Synczeit in der Kamera voreingestellt.

Jetzt kommt ein Relikt aus der Vordigitalzeit dazu, das von komplizierten Abläufen in Digitalkameras nichts weiß. Da für den - sich selbst überlegen müssenden Blitz gilt, ich bin Chef bei der Belichtung, die Kamera auf der ich stecke macht dahingehend nichts.

Die Zeitautomatik kann nichts mit dem Licht aus dem Blitz anfangen, sie weiß nichts davon, dass es heller als erwartet wird.

Du kannst bei Einsatz dieses Blitzes die Kamera nur auf die Werte des Blitzes einstellen, eher eine Blende mehr abblenden, da Digitalkameras mit weniger Licht auskommen als Silberbildkameras.

Wenn du zum fotografieren gehst, dann nimm solange das Licht reicht, die Zeitautomatik und danach schalte den Blitz ein und die Kamera um auf manuell, wo du natürlich schon im Vorfeld vorausschauend deine Einstellungen vorgenommen hast.


Gut Licht ;)

Eckhard
 
Hallo Moxrox,

du versuchst zwei Welten die nichts voneinander wissen zu kombinieren.
Die Kamera für sich kann automatisch einfach gut das Bild belichten auch mit eingebauten Blitz bei ASA 800, Blende 2,8 und 1/30stel Sekunde, wahrscheinlich ist diese Zeit als längste Synczeit in der Kamera voreingestellt.

Jetzt kommt ein Relikt aus der Vordigitalzeit dazu, das von komplizierten Abläufen in Digitalkameras nichts weiß. Da für den - sich selbst überlegen müssenden Blitz gilt, ich bin Chef bei der Belichtung, die Kamera auf der ich stecke macht dahingehend nichts.

Die Zeitautomatik kann nichts mit dem Licht aus dem Blitz anfangen, sie weiß nichts davon, dass es heller als erwartet wird.

Du kannst bei Einsatz dieses Blitzes die Kamera nur auf die Werte des Blitzes einstellen, eher eine Blende mehr abblenden, da Digitalkameras mit weniger Licht auskommen als Silberbildkameras.

Wenn du zum fotografieren gehst, dann nimm solange das Licht reicht, die Zeitautomatik und danach schalte den Blitz ein und die Kamera um auf manuell, wo du natürlich schon im Vorfeld vorausschauend deine Einstellungen vorgenommen hast.


Gut Licht ;)

Eckhard

Die 1/30 für längste Synchr. ist tatsächlich so eingestellt.

Wenn also das Blitzgerät sozusagen Chef bei der Belichtung ist, gibt er mir aber auch ein OK für eine richtige Belichtung mittels eines roten Lichtes (interne Blitzbelichtung) und wenn ich diese an die Kamera übertrage wird das Bild trotzdem nichts - hier kommt das mit der manuellen Einstellung nun. Gut, ich hatte mir das ein wenig anders vorgestellt nachdem ich über Automatik und interne Blitzbelichtung mit Sensor gelesen hatte, doch mehr manuell als ich gedacht habe, aber ich bin wohl auf dem richtigen Weg nun.

Vielen vielen Dank nochmal an alle, das hat mir sehr weitergeholfen.

Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass ich am Anfang gleich diese Variante des Blitzens in Angriff genommen habe im Gegensatz zu TTL/i-TTL . Ich werde beim nächsten Fussballspiel nochmal vorbeischaun und diesmal mit der Korrektur spielen dass ist ein gutes Ereignis um zu üben, denke dabei werde ich einiges lernen. Falls ich doch mehr Lust auf Blitz bekomme, werde ich mir mit Sicherheit einen moderneren Blitz besorgen.




Danke dir :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine überbelichteten Beispiele zeigen:

Ohne Blitz hätte die Kamera automatisch richtig belichtet.
Nur der Blitz hätte auch richtig belichtet.

Du hast es aber mit Umgebungslicht + Blitzlicht probiert und darum ist das Ergebnis um mindestens 1e Stufe = EV = Blende überbelichtet.

Weitere Überbelichtung ergibt sich aus der Einstellung Weitwinkel und der schon genannten Tatsache, dass DSLR ca 1/2 Blende stärker auf Blitzlicht reagieren als Film (siehe Wiki Kurzzeiteffekt).

Denke immer daran: Blitzbilder sind Sandwiches.


Ich probiere es noch mal, schau Dir das an:

http://picasaweb.google.de/DerPfaelzer/Alf_blitz?authkey=Gv1sRgCJe8muGesMaGEQ#
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten