• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz-Beratung

Biggi

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich brauche Eure Erfahrungen...

Ich möchte mir für die 20D gerne einen externen Blitz anschaffen. Nun bin ich eigentlich keine Freundin von Blitz-Fotos, mache bisher ausschließlich AL-Fotos. Arbeite nie in einem Studio und würde auch bei Portraits im Innenbereich eher nicht blitzen. Für eine Feier oder mal zum Aufhellen eines Models bei Outdoor-Aufnahmen würde ich gerne gewappnet sein und zumindest mal einen Blitz greifbar haben.

Nun schwirrt mir ein bissel der Kopf, weil ich mich mit den technischen Feinheiten der Geräte überhaupt nicht auskenne. Was eine Leitzahl z. B. aussagt, ist mir bis heute ein Rätsel.

Die Frage ist nun, was würdet Ihr mir für meine Zwecke empfehlen? Soll es der Speedlite 580 EX sein? Der 550 oder der 420? Oder ein ganz anderer? Welcher ist gut und reicht für meine Zwecke und warum würdet ihr ihn empfehlen? Welcher hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis? Oder sollte man besser keine Kompromisse eingehen und einfach den besten nehmen?

Bin jetzt schon dankbar für Eure Denkanstöße!

Viele Grüße, Biggi
 
Biggi schrieb:
Ich möchte mir für die 20D gerne einen externen Blitz anschaffen. Nun bin ich eigentlich keine Freundin von Blitz-Fotos, mache bisher ausschließlich AL-Fotos. Arbeite nie in einem Studio und würde auch bei Portraits im Innenbereich eher nicht blitzen. Für eine Feier oder mal zum Aufhellen eines Models bei Outdoor-Aufnahmen würde ich gerne gewappnet sein und zumindest mal einen Blitz greifbar haben.

Nun schwirrt mir ein bissel der Kopf, weil ich mich mit den technischen Feinheiten der Geräte überhaupt nicht auskenne. Was eine Leitzahl z. B. aussagt, ist mir bis heute ein Rätsel.

Die Frage ist nun, was würdet Ihr mir für meine Zwecke empfehlen? Soll es der Speedlite 580 EX sein? Der 550 oder der 420? Oder ein ganz anderer? Welcher ist gut und reicht für meine Zwecke und warum würdet ihr ihn empfehlen? Welcher hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis? Oder sollte man besser keine Kompromisse eingehen und einfach den besten nehmen?
Die Leitzahl beziffert die Leuchtleistung eines Blitzgerätes. Je höher desto blitz. :D

Welche Leistungs- und Ausstattungsklasse Du benötigst, ist gar nicht so leicht zu sagen. Willst Du z.B. draussen bei strahlendster Sonne ein Motiv aufhellen, welches sich mehr als 5 m von Dir entfernt befindet, so kannst Du gar nicht genug Power haben und solltest den günstigeren 550EX gebraucht oder den sauteuren 580EX holen. Hellst Du nur bis max. 4 m auf, so genügt ein 420EX oder 430EX. Andere Punkte betreffen Master/Slave, Menueführung zur Blitzbelichtungskorretur am Blitzgerät, die Blitzfolgezeit, ...
Aus Deinen bisherigen Informationen kann ich nichts herauslesen, was besondere Ansprüche an die letztgenannten Punkte herauslesen lässt. Ich empfehle daher einfach mal einen günstigen gebrauchten 550EX.
 
Biggi schrieb:
Was eine Leitzahl z. B. aussagt, ist mir bis heute ein Rätsel.
die leitzahl ist der leistungsindikator eines kompaktblitzgerätes. mit ihr lässt sich die reichweite bestimmen. die leitzahlen der geräte werden angegeben für iso 100 bei maximaler reflektorstellung des blitzes (z.b. 105mm). sie errechnet sich aus blende*entfernung. daraus kannst du nun ableiten: entfernung(reichweite)=leitzahl/blende.

beispiel: (externer) blitz leitzahl 40 -> blende 4 -> reichweite 10 meter (bei iso 100)
(interner) blitz leitzahl 12 - blende 4 -> reichweite 3 meter (bei iso 100)
 
Mi67 schrieb:
Die Leitzahl beziffert die Leuchtleistung eines Blitzgerätes. Je höher desto blitz. :D

Ach so... - SO einfach ist das? :) Wieder etwas schlauer geworden, danke! Auch für Deinen Tipp zum 550 EX.

Danke auch an Scorpio! Super erklärt!

Was ist eigentlich von dem Sigma EF-500 DG Super zu halten? Der ist preislich recht attraktiv. Könnte man den von den Leistungen her mit dem 550er vergleichen?
 
Ich habe keinen Vergleich zum Canon Blitz, aber mit dem Sigma bin ich zufrieden.
Zumal man mehr Leistung zu einem günstigeren Preis als dem 420/430 bekommt.
Einige meinen beim Canon sitzt die Belichtung noch etwas besser.
Da ich nicht so häufig Blitze ist das ok. Wenn ich viel Blitzen würde hätte ich den 550/580.
 
Also ich hab bis vor einigen Wochen nur den 420er gehabt und habe mir nun den 580 dazu geleistet. Ist allein schon sein Geld wegen der Blitzfolgezeit wert.

mfg alex
 
Biggi schrieb:
Was ist eigentlich von dem Sigma EF-500 DG Super zu halten?
Zum Aufhellen des Motivs bei AL-Fotos, in Verbindung mit ISO > 100, ist von dem Sigma nichts zu halten. Der schafft es anscheinend nicht, seine Leistung entsprechend zu reduzieren (es sei denn, Sigma hat das mittlerweile im Griff). Erst als ich vom Sigma zum Canon wechselte, waren mir AL-Aufnahmen möglich, in denen der Blitz nicht die dominierende Rolle spielte.

Grüße,
Jens
 
hugolino schrieb:
Also ich hab bis vor einigen Wochen nur den 420er gehabt und habe mir nun den 580 dazu geleistet. Ist allein schon sein Geld wegen der Blitzfolgezeit wert.

mfg alex

Bei mir war´s umgekeht: Zuerst der 580EX dann (Statt eines ST-E2) einen 430EX (mit Cashback) als Skavenblitz.
 
Nimm den 430EX das hast Du etwas Optimales denn es passt zu 100% an Deine 20D und es gibt keine Probleme.
Ich hatte mich auch hier schlau gelesen und dann entschieden.
 
Ich möchte mich noch nachträglich nochmal für alle Tipps bedanken! Ich hab mir jetzt eben den 550EX geordert. Freu mich schon drauf und bin sehr gespannt, wie ich damit klarkomme, weil ich doch bisher so ein Blitzmuffel war :D

Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, wo man besonders günstig einen Diffusor dafür bekommen kann? Ich hab mal bei Händlern geguckt, da kosten die im Schnitt rund 25 Euro. Geht das auch günstiger?

Viele Grüße, Biggi
 
Biggi schrieb:
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, wo man besonders günstig einen Diffusor dafür bekommen kann? Ich hab mal bei Händlern geguckt, da kosten die im Schnitt rund 25 Euro. Geht das auch günstiger?
Du kannst mit Klettband und weissem Karton eine entsprechende Abstrahlflächen-Erweiterung (ähnlich wie Lumiquest) selbst basteln.
 
Biggi schrieb:
Hat vielleicht noch jemand einen Tipp, wo man besonders günstig einen Diffusor dafür bekommen kann? Ich hab mal bei Händlern geguckt, da kosten die im Schnitt rund 25 Euro. Geht das auch günstiger?
Viele Grüße, Biggi

Es geht zwar mit basteln auch, aber gönn´dir doch gleich einen ordentlichen Lumiquest :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten