• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz bei Tageslicht

Nitrox4

Themenersteller
Hallo Leute

Ich habe eine Verständnisfrage:

Was macht eine Kamera im Automatikmodus genau, wenn ich den Blitz bei Tageslicht erzwinge? Die Belichtungsmessung berechnet ja die erforderlichen Belichtungsdaten um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Durch den Blitz müsste dann das Bild dann eigentlich überbelichtet werden, was in der Praxis aber nicht geschieht. Ist das zusätzliche Licht im Vergleich zum Tageslicht vernachlässigbar klein oder reduziert die Kamera die Lichtmenge leicht um dem Blitz auch noch eine "Berechtigung" zu geben? Ich verwende die PEN PL3, also eine Systemkamera.

Dankeschön

Gruss Nitrox4
 
Moin

das wird dir wahrscheinlich ....nichtmal der Hersteller sagen können denn>>>

du fragst ja nach "genau" + "Automodus"....

alle Belichtungssysteme sind auf durchschnittlich 18% neutralgrau geeicht....
also wird eine lange Zeit die Kamera versuchen> einen Ausgleich zu schaffen

nimmst du nun einen Blitz dazu, stellt sich die Frage> ob und wie der "ins System" integriert ist :D
bei Auto...sollte das der Fall sein :top:

aber...das Leben ist gemein wie immer...
denn solange dein Motiv z.B eine Person im Bild klein ist....
würde ich Gegenlicht der Ausgleich klappen....
kommt die Person näher und du gehst dichter ran...kipp irgendwann das System....
und kann sich "nicht entscheiden" :evil: kann also sein, das es zu dunkel oder zu hell wird...

da das seit (Kamera)Generationen so ist....
entscheiden sich erfahrene Fotografen oft für den M-Modus(manuell) :cool:
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht mal einfacher erklärt. ein wenig mehr Licht im Schatten hilft viel, ein wenig mehr Licht in den Lichtern fällt nicht auf!
Natürlich spielt auch die Entfernung eine wesentliche Rolle.

Die Lichtmenge die Du brauchst um die Schatten (Zone II + III [das ist schon nicht mehr einfach]) um eine Blende / Zone anzuheben führt in den Lichtern (Zone VIII + IX) zu keinen nennenswerten Änderungen.
Da zwischen den Blenden Zonen immer eine Verdoppelung der Lichtmenge erforderlich ist.

juergen
 
Was macht eine Kamera im Automatikmodus genau, wenn ich den Blitz bei Tageslicht erzwinge? Die Belichtungsmessung berechnet ja die erforderlichen Belichtungsdaten um ein korrekt belichtetes Bild zu erhalten. Durch den Blitz müsste dann das Bild dann eigentlich überbelichtet werden, was in der Praxis aber nicht geschieht. Ist das zusätzliche Licht im Vergleich zum Tageslicht vernachlässigbar klein oder reduziert die Kamera die Lichtmenge leicht um dem Blitz auch noch eine "Berechtigung" zu geben? Ich verwende die PEN PL3, also eine Systemkamera.
Der entscheidende Punkt ist, dass die Beleuchtungsstärke durch den Blitz mit der Entfernung schnell abnimmt – du kannst also ein Objekt im Vordergrund aufhellen, ohne dass der Hintergrund vom Blitz nennenswert Licht abbekommt. Dazu kommt noch der Effekt, den lupus68 beschrieben hat – die Lichtmenge, die reicht, um Schatten aufzuhellen, macht helle Stellen kaum heller.

Insofern ist das mit dem Aufhellblitz relativ unkritisch.

Soweit ich das sehe, hat die Pen PL3 sowieso TTL-Blitzmessung, d.h. die Kamera misst die Belichtung mit einem Messblitz und kann dann hochrechnen, wie hell die einzelnen Bildteile mit welcher Blitzleistung werden. Den Rest entscheidet dann die Kamera-Software.

L.G.

Burkhard.
 
Der Blitz gibt doch vorher den Meßblitz ab, ist also in der Belichtungsmessung mit drin.
Oder habe ich was falsch verstanden ?
 
Der Blitz gibt doch vorher den Meßblitz ab, ist also in der Belichtungsmessung mit drin.
Oder habe ich was falsch verstanden ?
Die Belichtungsmessung mit Aufhellblitz mit (E)TTL ist eine doppelte Belichtungsmessung:
1. Belichtungsmessung ohne Vorblitz
2. Belichtungsmessung mit definierte Blitz"menge"
Daraus berechnet die Kam eine ausgewogenen Belichtung und ein "günstiges " Verhältnis zwischen nat. Licht und Blitz

z.B. AV-Modus Die Blende und die ISO ist vorgegeben bei 1. bestimmt die Kamm die notwendige Belichtungszeit für eine "ausgewogenen" Belichtung des Motivs ohne Blitz. 2. Belichtungsmessung mit Vorblitz die Kam vergleicht die Ergebnisse aus beiden Belichtungsmessungen. Da der Blitz unterschiedliche Wirkungen auf die verschiedenen Entfernungen des Motivs und zwischen Lichtern und Schatten hat wird jetzt die BLitzenergie bestimmt das zwar Motivbereich aufhellt (Schatten, Vordergrund) aber nicht zu Überstrahlungen führt.

Erklärung ist die Kurzform erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und akademische Korrektheit ;-)

juergen
 
Ja ok, das habe ich schon verstanden, in den Verschiedenen Modi Aufhell- oder Hauptlicht.

Ich wollte dem TO nur sagen, daß die Kamera den Blitz (als oft nicht sichtbaren Vorblitz) schon sieht und in die Belichtungsrechnung mit einbeziehen kann. Wie das am Ende gewichtet wird, ist dann programmabhängig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten