• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz Batteriepack

lamda

Themenersteller
Hallo ich habe gesehen es gibt für einige Systemblitze sogenannte Batteriepacks.

Nun was Genau ist so Ein Batteriepack?
wohl mehr als nur eine größere externe Batterie...

Ich nehme an das Batteriepack hat einen eingebauten inverter und Lädt direkt den kondensator im Blitz.

Mit Wievielt Strom lädt so ein Batteriepack den den Blitz kondensator?
beziehungsweise wird das vom Blitz limitiert ?


Es gibt wohl universelle Batteriepacks aber woher wissen die wie voll sie den Blitz laden müssen?
Einige müssen ja nur bis 300V geladen werden andere aber vllt bis. 450V

Ist das so gelöst das das Batteriepacks eine höhere spannung hat als der Blitz benötigt und der blitz schaltet dan ab?
In dem er die Verbindung zum Batteriepack trennt oder so

oder
das Batteriepack gibt spannung aus die auf jedenfall geringer ist als die die der blitz braucht und der blitz lädt die letzten par Volt selbst?


Warum ich frage ist ich will so was vllt. selbst bauen und eventuell meine 420er Blitze damit nachrüsten.
 
im einfachsten fall: batteriedummy und externen akku mit der selben leistung.( die dinge als starter akkus von den diversen baumärkten. es dreht sich ja nicht drum, wie weit sich die komndensatoren aufbauen, sondern, was ist die quellspannung. und da interessierts den bliz nicht, ob da 4 aa oder ein fettes bleiblattenteil dranhängt
 
Also bei Canon liegen am Battery Pack Connector 300V an. Also die Spannung, die ansonsten intern erzeugt wird. Durch die höhere Leistung des Battery Packs und mehr Platz kann der Blitz schneller geladen werden als durch die interne Elektronik & Batterien des Blitzes. Der Vorteil des Battery Packs ist halt einfach die kürzere Zeit die benötigt wird um die gleiche Energiemenge in die Elkos zu pumpen (mehr oder bessere Akkus => höherer Strom bzw. höhere Akkuspannung durch Reihenschaltung und dafür weniger Strom aus den Batterien; sowie mehr Platz für die Ladeelektronik als im Systemblitz).
Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, dass die Blitze eine Absicherung haben bei zu hoher Ladespannung. Von daher sollte man schon genau wissen was der Blitz ab kann und was das Battery Pack liefert. Darum kauft man, wenn man sich nicht sicher ist, auch das Original-Zubehör um auf nummer sicher zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber haben die Canon blitze nicht intern 350V?

Würde heißen das batterypack lädt bis 300V und der Blitz muss dan selbst nur noch die letzten par volt machen.

Und wie viel Strom kommt aus so einem Pack?

Jetzt zu dem Pro fragen:
sind/müssen die 300V galvanisch getrennt sein?
Ist Blitz intern Der Hochspannungsteil galvanisch getrennt?
Wen Nicht arbeitet der blitz mit ca.-300V oder +300V?
soll heißen ist - oder + am Blitz kondensator mit Masse zb. an blizschuh verbunden?

Kommt aus dem Anschluss am Blitz auch eine Spannung raus?
(dan müsste der Stecker berührungssicher aufgebaut sein)

Oder hat der Blitz zb. eine eingebaute Diode so das sichergestellt wird das der Eingang nur ein Eingang ist.
 
Aber haben die Canon blitze nicht intern 350V?

Würde heißen das batterypack lädt bis 300V und der Blitz muss dan selbst nur noch die letzten par volt machen.
Es ist glaub ich ein bzw. zwei 350V Elkos. Aber man betreibt diese eigentlich nicht bis an die Grenze (wg. Lebensdauer). Auf jeden Fall arbeitet die interne Ladeelektronik (zumindest Niederspannung => Hochspannung) nicht mehr. Ich glaube der 580EX hat nen 2000µF 350V Kondensator drin
Und wie viel Strom kommt aus so einem Pack?
300V bei 2000µF => 1/2*C*U² => 90Ws; Das ganze wird geladen in ~2s Ergibt ein Strom von ~300mA (in Hochspannungstrang), oder hab ich mich verrechnet? Egal...

sind/müssen die 300V galvanisch getrennt sein?
Ist Blitz intern Der Hochspannungsteil galvanisch getrennt?
Nicht immer. Bei älteren Blitzen liegt bis zu 150V oder mehr am Blitschuhkontakt an. Neure Blitze haben meist TTL oder gar noch weniger.

soll heißen ist - oder + am Blitz kondensator mit Masse zb. an blizschuh verbunden?
Normalerweise positives Potential am Mittenkontakt.
Kommt aus dem Anschluss am Blitz auch eine Spannung raus?
Ja, siehe oben. Neuere Blitze halt nur 5V oder weniger.
(dan müsste der Stecker berührungssicher aufgebaut sein)
Ist er ja auch, oder kommst du an den Ground (den Rückfluss für den Mittenkontakt) ran?
 
Es ist glaub ich ein bzw. zwei 350V Elkos. Aber man betreibt diese eigentlich nicht bis an die Grenze (wg. Lebensdauer).
vllt. ist das bei guten Marken so ich habe einen da wird der 330V Kondensator auch ma auf 340V geladen wen die Batterien neu sind...
Auf jeden Fall arbeitet die interne Ladeelektronik (zumindest Niederspannung => Hochspannung) nicht mehr.

Ok woher weißt du das?

Muss man den blitz erst in ein modus bringen damit er mit externem power pack funktioniert?
oder merkt der das irgend wie von alleine das ein Batteriepack angechlossen ist?

Du scheinst dich gut auszukennen... ich nehme an du hast selbst so ein blitz und ein batterypack?

300V bei 2000µF => 1/2*C*U² => 90Ws; Das ganze wird geladen in ~2s Ergibt ein Strom von ~300mA (in Hochspannungstrang), oder hab ich mich verrechnet? Egal...
Stimmt schon ich gehe nur davon aus das der Ladestrom nicht linear ist.
Also wird es am Anfang auch etwas mehr sein.

Nicht immer. Bei älteren Blitzen liegt bis zu 150V oder mehr am Blitschuhkontakt an. Neure Blitze haben meist TTL oder gar noch weniger.

Das meine ich nicht.
Ich meine teilen HV und NV teil eine masse?

Zitat:
Zitat von lamda Beitrag anzeigen
Kommt aus dem Anschluss am Blitz auch eine Spannung raus?
Ja, siehe oben. Neuere Blitze halt nur 5V oder weniger.

Ich meinte nicht den blitzschuh / mittelkotakt sondern den eingang für den Batteriepack.

Ist er ja auch, oder kommst du an den Ground (den Rückfluss für den Mittenkontakt) ran?

es ging mir nicht um den Rückfluss für den Mittenkontakt sondern um den Batteriepack Anschluss am blitz.

Und nein direkt komme ich nicht an den Rückfluss für den Mittenkontakt aber meine Kamera kommt daran. und wen ich an die Kamera komme und wen die aus Metall ist...
 
vllt. ist das bei guten Marken so ich habe einen da wird der 330V Kondensator auch ma auf 340V geladen wen die Batterien neu sind...
Ich habe nochmal nachgesehen, bei Canon sinds 330V, alles über 350V wird über eine Z-Diode abgefangen und deaktiviert die Ladeelektronik.
Beim Anschluss eines externen High-Voltage Battery-Packs (CP-E4) wird der Kondensator auf 320V aufgeladen.

Ok woher weißt du das?
Etwas kombiniert und Service Manuals

Muss man den blitz erst in ein modus bringen damit er mit externem power pack funktioniert?
oder merkt der das irgend wie von alleine das ein Batteriepack angechlossen ist?
Das erkennt er von alleine ob an der externen Versorgung Spannung anliegt. Über eine C.Fn kann man dann noch einstellen ob nur die externen oder internen+externen Batterien verwendet werden sollen (ist natürlich nur bei Canon jetzt so)

Du scheinst dich gut auszukennen...
ein wenig
ich nehme an du hast selbst so ein blitz und ein batterypack?
Einen Blitz der es unterstützt, ja (YN-560). Ein Batterypack, nein.
Stimmt schon ich gehe nur davon aus das der Ladestrom nicht linear ist.
Also wird es am Anfang auch etwas mehr sein.
logisch

Das meine ich nicht.
Ich meine teilen HV und NV teil eine masse?
Ja, alles die gleiche Masse.

Ich meinte nicht den blitzschuh / mittelkotakt sondern den eingang für den Batteriepack.
Dann nein. Daher braucht es auch keinen Berührungsschutz, denn direkt am HV-Pin sind erstmal 3 Dioden ein Serie geschaltet. Es kann also nur etwas rein und nicht raus.
 
WOW hätte nicht gedacht das das öffentlich zugänglich ist!

danke danke danke jetzt hab ich ja alles was ich brauche
 
WOW hätte nicht gedacht das das öffentlich zugänglich ist!
das war auch sicherlich nicht so gedacht. Aber da hat mal einer nicht aufgepasst und dann ist es in andere Hände gekommen und auf irgendeiner HP veröffentlicht worden. Dann brauchte nur noch einer den Link Twittern oder in einem Forum posten und schon wusste auch Google bescheid. Und durch das große Interesse wuchs die Relevanz dieses Links und nun stehts bei Google ganz oben - wenn man den richtigen Begriff eingibt.
danke danke danke jetzt hab ich ja alles was ich brauche
kein Problem
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten