• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Blitz auf seine Leistung testen

rail.runner

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten Blitz zu kaufen. Kann ein solches Gerät mit den Jahren Leistung einbüßen und gibt es für diesen Fall Möglichkeiten, es mit Hausmitteln auf Herz und Nieren zu testen?

Oder muß ich mir diese Sorge gar nicht machen weil "ganz oder gar nicht" gilt und Blitzgeräte - Totalausfall wichtiger Baugruppen wie Lampe oder Reflektor ausgenommen - keinem Alterungsprozess unterworfen sind?
 
Die Blitzröhre hält locker 5stellige Entladungszahlen aus. Was gegebenenfalls altert, ist der Elko, vor allem wenn der Blitz lange ungenutzt rumliegt.

Zum Testen den Blitz einschalten und 5 Minuten warten, dann mit voller Leistung zünden. Das 2-3 Mal wiederholen. Danach mal ein Testfoto machen, um herauszufinden, ob der Blitz noch die ursprüngliche LZ erreicht.

ciao
volker
 
Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten Blitz zu kaufen.

Aufsteckblitz, Studioblitz?

Kann ein solches Gerät mit den Jahren Leistung einbüßen und gibt es
für diesen Fall Möglichkeiten, es mit Hausmitteln auf Herz und Nieren
zu testen?

Jedes technische Gerät altert, und je nach Nutzungsprofil verschleissen
auch elektronische Bauteile mehr oder weniger stark.

Werd mal was konkreter, dann kann man auch mehr dazu sagen.
 
Danach mal ein Testfoto machen, um herauszufinden, ob der Blitz noch die ursprüngliche LZ erreicht.
Und wenn nicht? Gäbe es noch weitere mögliche Fehlerquellen für das Problem als die genannten? Kann man Lampe und Elko als Nicht-Fachkraft tauschen? (Für die Beantwortung dieser Frage ist es wohl besser, in der Hoffnung ausreichender Konkretisierung das Kind mit den aktuell besten Chancen beim Namen zu nennen: Metz 40 MZ-?.)

Bis hierhin schon mal besten Dank!
Stefan
 
Kann man Lampe und Elko als Nicht-Fachkraft tauschen? (Für die Beantwortung dieser Frage ist es wohl besser, in der Hoffnung ausreichender Konkretisierung das Kind mit den aktuell besten Chancen beim Namen zu nennen: Metz 40 MZ-?.)

Ich denke, dass sich der Tausch der Blitzröhre kaum lohnen würde. Ob man ausgelutschte Elkos im Do-it-yourself-Verfahren tauschen kann, weiß ich nicht. Aber erstens sind die 40er unverwüstlich, zweitens sind sie ja noch gar nicht sooo alt und drittens kostet ein MZ-1/2 um die 50 Euro und ein MZ-3 um die 70 Euro (jeweils ohne SCA). Beim Gebrauchtkauf bleibt immer ein Restrisiko, das ist hier aber IMHO überschaubar.

ciao
volker
 
Wenn Du das nicht schon mal geübt hast ist es keine gute Idee den
Tausch selbst machen zu wollen - selbst vorausgesetzt Du bekämst
die Ersatzteile.

Ein äusserlich gut erhaltener 40er Metz wird aber mit hoher
Wahrscheinlichkeit noch lange seinen Dienst tun. Die Biester
sind sehr zäh. Bei den meisten Amateuren sterben sie durch
mechanische Misshandlung und nicht durch Verschleiss der Bauteile.
 
Den Elko kannst du grob prüfen an Hand der Ladezeit nach dem voll Abblitzen (manuell 100%). Die Normzeit sollte in der Anleitung stehen. Paar mal wiederholen.

Leitzahl kontrollieren eher mit Belimesser nach der altbekannten Formel LZ=Entfernung mal Blende (üblicherweise bei 100asa und 50mm-Stellung - aber nicht immer). Auch hier manuell 100%.

Gruß messi
 
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen gebrauchten Blitz zu kaufen. Kann ein solches Gerät mit den Jahren Leistung einbüßen und gibt es für diesen Fall Möglichkeiten, es mit Hausmitteln auf Herz und Nieren zu testen?

Oder muß ich mir diese Sorge gar nicht machen weil "ganz oder gar nicht" gilt und Blitzgeräte - Totalausfall wichtiger Baugruppen wie Lampe oder Reflektor ausgenommen - keinem Alterungsprozess unterworfen sind?

willste grübeln oder fotografieren? dann kauf dir den blitz und knips bis er aufgibt. wenn du damit feine sachen machst, wer weiss, vll spornts an auf nen guten/neuen zu sparen.
 
Für die Beantwortung dieser Frage ist es wohl besser, in der Hoffnung ausreichender Konkretisierung das Kind mit den aktuell besten Chancen beim Namen zu nennen: Metz 40 MZ-?.)

Die sind ja fast noch nagelneu, maximal 18 Jahre alt. :)
Ich habe selbst einen MZ-2 und einen MZ-1.

Spezieller Vorteil dieser Modellreihe, anders als bspw. bei den großen Canon-Speedlites: Die wurden seinerzeit weit überwiegend von Amateuren gekauft und auf dem Gebrauchtmarkt tummeln sich deshalb großteils wenig benutzte Geräte in sehr gutem Zustand.

Schwachpunkt ist am ehesten der Elko (Stichwort Formierung) und vielleicht noch gammelige Batteriekontakte. Das Risiko, ein unbrauchbares Gerät zu erwischen, halte ich aber für gering; bei einer Zustandsbeschreibung "äußerlich OK, Blitz lädt, löst aus und Batteriefach sieht gut aus" kann man ziemlich bedenkenlos zugreifen.
 
ich habe etliche alte blitze (ca. 10), manche davon ueber 20 jahre alt. noch nie das geringste problem gehabt. ich sehs genauso wie papke, man kann sich ueber alles den kopf zerbrechen ... oder einfach rausgehen und dem zeug einen sinn geben. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten