• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz als einzige Lichtquelle

NXpert

Themenersteller
Hallo Forum,

habe nun nach langer Grübelei endlich eine Möglichkeit gefunden HighSpeed-Aufnahmen eines Bogenschützen zu machen. Kurz zum Setup: der Bogenschütze steht vor der Kameralinse, Zielscheibe leicht schräg (besser ist's so) hinter der Kamera; der Schuss löst sich und mit den ersten Millimetern, die sich die Sehne nach vorne bewegt, bringt diese zwei Kontakte (Masse, Auslöser des Canon N3-Steckers) miteinander in Verbindung; der Foto (LiveView, damit der Spiegel oben ist, Blende 22, 1/250s Belichtungszeit) schießt sein Bild und der Blitz (Speedlite 430 EX) feuert auf den zweiten Verschluss (ca. 1/10.000s Licht) - siehe da: ein Bild vom Pfeil nahe des Bogens während des Abschussvorgangs.
Worum geht's mir nun? Damit das "Einfrieren" des Moments des Schusses mit dem Blitz funktioniert, muss der Raum so dunkel sein, dass ich ohne das Blitzlicht faktisch nichts auf dem Bild zu sehen bekomme. Womit wir nun bei meinem eigentlichen Problem wären: der Blitz ist die einzige Lichtquelle.
Ich befürchte mal, dass bei möglichst geschlossener Blende (Tiefenschärfe, Abdunklung des Bildes,...) der Raum relativ gut abgebildet wird. Das ist a) nicht schön und b) sch*** beleuchtet (Schlagschatten,...). Indirektes Blitzen kommt nur bedingt in Frage, da ich nicht sicher bin, ob die Blitzkraft noch ausreicht, da der Blitz nicht bei voller Leistung feuern kann, da sonst die 1/10.000s nicht mehr eingehalten werden kann. Also mache ich das Blitzlicht nun mittels Softbox oder Diffusor weicher, dennoch bleibt die Beleuchtung sehr einseitig. Wie kann ich mit hausüblichen Mitteln (armer Schüler) das Bild weiter verbessern? Habe daran gedacht "unten links" vom Motiv (Blitz und Kamera stehen leicht "oben rechts") eine Reflexionsfläche anzubringen. Leider liefert eine Rettungsdecke beispielsweise eine wasserähnliche Reflexion, sieht also relativ bescheiden aus.

Viele Grüße!
Sebastian
 
Kannst Du mal ein Beispielbild einstellen? Du hast das ja scheinbar schon ausprobiert. So finde ich es ein bisschen schwierig, mir vorzustellen, was eigentlich genau abgebildet werden soll. Nur der Pfeil? Auch der Bogenschütze? Auch die Umgebung?
 
Hallo,

konnte leider noch keine Bilder schießen, da der Aufwand hinter dem Aufbau doch recht groß ist. Der Bildausschnitt jedoch sollte etwa so aussehen, wie in diesem Video: http://www.youtube.com/watch?v=wGNslUNBrEM
Vielleicht macht das das ganze etwas anschaulicher.

Grüße


:eek: hör auf! der pfeil macht beim abschuss so ne wabbelbewegung? :eek:
ich mein - ja - hätt man sich denken können, aber trotzdem hätt ich's nicht erwartet.

aber zum thema: du machst dir da zu viel gedanken.
wenn du mit der blende arbeitest dann hast du ohnehin von der umgebung nix mit drauf. distanz killt licht - und zwar massig!

wenn du also tatsächlich mit f/22 arbeitest und den blitz auf kleiner stufe betreibst muss der ohnehin sehr sehr SEHR nahe an das zu beleuchtende objekt dass das ausgeleuchtet wird.
da bleibt nix mehr vom raum übrig wenn du ein bisschen distanz in alle richtungen lässt.

wenn alls nichts hilft: snooten und negern, dann kriegt wirklich nur der bereich licht der hell sein soll.
 
Dieses "Pfeilparadoxum" kommt von der starken Beschleunigung (bis zu 7500m/s^2) und der Masseträgheit, da das schwerste Teilchen am Pfeil immer die Spitze ist.

Nun, gegebenenfalls kann ich die Blende ja auch etwas geringer Stellen, also 16 (gibt's das?) oder noch weiter offen.
 
Ich würde es so probieren:

  • Blitz im HSS-Modus, da kannst du mit der Zeit bis auf 1/8000s runter. Dadurch verliert der Blitz an Leistung (was er ja eigentlich auch soll) und der Raum wird komplett schwarz. Ob dir die Lichtmenge ausreicht und welche Verschlusszeit die sinnvollste ist, müsstest du ausprobieren. Der Blitz muss dazu aber entweder direkt auf der Kamera sitzen, per ETTL-Kabel (günstigste Lösung), oder durch einen Master ausgelöst werden.
  • Falls du keine Möglichkeit hast, ETTL zu verwenden, könntest du dir auch ein schwarzes Tuch besorgen, dass du hinter dem Schützen aufstellst (ggf. in einigem Abstand, damit man Falten nicht sieht).

Bei beiden Möglichkeiten, müsstest du die Blende nicht so klein wählen, wie du es beschreibst, und hättest dadurch auch weniger Beugungsunschärfe.
 
Hallo Tofuschnitzel,

leider ist es beim Bogen so, dass der Pfeil unmittelbar nach dem Abschuss (da soll das Foto entstehen) seine Vmax erreicht hat. Die liegt bei etwa 55 Metern pro Sekunde. Das heißt, der Pfeil würde sich binnen 1/8000stel Sekunde noch immer knapp 7mm bewegen, was eine höllische Unschärfe geben dürfte.
Der 430EX leuchtet bei 1/64 der Leistung wohl nur noch knapp 1/35.000stel Sekunde auf, was den Pfeil "einfrieren" könnte.

Grüße

PS: Vielleicht sollte ich erwähnen, warum ich von Beginn an eine so kleine Blende gewählt habe: Ich wollte trotz der Nähe zum Motiv die Tiefenschärfe minimieren. Dummerweise ist der Pfeil länglich und bewegt sich der Länge nach auf die Kamera zu. Mit der kleinen Blende wollte ich ein mehr oder weniger "durch und durch" scharfes Bild generieren.

PPS: Ich denke auch, dass die Tuchalternative die beste sein wird. Nun ist nur noch die Frage, wie ich die einseitige Belichtung minimieren kann, bzw. dafür sorgen kann, dass nicht all zu heftig Schlagschatten entstehen.
 
HSS ist nicht sinnvoll, da werden mehrere kurze Blitze nacheinander abgegeben, was zu Mehrfachbildern führen wird. Manuell 1/64 Leistung ist auf jeden Fall die bessere Variante. Wenn das Licht nicht ausreicht ggf. mit ISO hochgehen und die Blende etwas weiter aufmachen.
Die Verschlusszeit ist ja letztlich egal, weil das Bild ausschließlich durch den Blitz ausgeleuchtet wird und die Bewegung somit eingefroren wird. Ohne Blitz würde ein komplett schwarzes Bild entstehen.

Zum Thema Hintergrund: möglichst dunkel, möglichst weit vom Motiv entfernt. Dürfte dann eigentlich nicht im Bild erscheinen, insofern hast Du dann auch keine Probleme mit Schlagschatten.

Softbox/Diffusor/etc. wird vermutlich so viel Licht kosten, dass die Blitzleistung nicht mehr ausreicht. Reflektieren kannst Du den ggf. mit Styroporplatten, wenn Du willst kannst Du auch Alufolie ausprobieren.

Wenn Du nah am Motiv bist, wirst Du vermutlich nicht alles scharf bekommen (Tilt/Shift-Objektiv fällt schon aus Kostengründen aus nehme ich an).

Du kannst den Aufbau übrigens problemlos vorher testen, Du brauchst ja keinen Pfeil abschießen. Es geht ja erstmal nur um die Ausleuchtung. Wenn die stimmt machst Du dann die Bilder mit Action.
 
Aha ok, jetzt verstehe ich es ein bisschen besser.

Wenn die Belichtungszeit tatsächlich so kurz sein soll, dann kommst du mit der Verschlusszeit natürlich nicht mehr nach und musst es über die Abbrenndauer des Blitzes regeln. Die Verschlusszeit ist dann egal, wenn kein Umgebungslicht mehr auf's Bild kommt und der Blitz die einzige wirksame Lichtquelle ist. Mach dazu einfach ein Foto bei eingestellter Blende und beliebiger Zeit und korrigiere diese soweit nach unten, bis das Bild schwarz ist. Und dann kannst du den Blitz bei schwacher Leistung und dadurch kurzer Abbrendauer zünden.

Niggoh hat das ja auch schon gut erklärt, eine andere Möglichkeit würde mir auch nicht mehr einfallen.
 
Worum geht's mir nun? Damit das "Einfrieren" des Moments des Schusses mit dem Blitz funktioniert, muss der Raum so dunkel sein, dass ich ohne das Blitzlicht faktisch nichts auf dem Bild zu sehen bekomme. Womit wir nun bei meinem eigentlichen Problem wären: der Blitz ist die einzige Lichtquelle.
Ich befürchte mal, dass bei möglichst geschlossener Blende (Tiefenschärfe, Abdunklung des Bildes,...) der Raum relativ gut abgebildet wird. Das ist a) nicht schön und b) sch*** beleuchtet (Schlagschatten,...).

Den Blitz mußt Du in jedem Fall von der Kamera lösen, schon alleine wegen der Auslösevorrichtung, beleuchtungstechnisch ist es sowieso dringend zu empfehlen.
Da Du eine kurze Leuchtzeit nur mit kleiner Leistung erhältst und andererseits wegen Schärfentiefe etwas abblenden willst, wirst Du den Blitz zwangsläufig nah am Motiv plazieren müssen. Aufgrund des Entfernungsgesetzes (Helligkeit nimmt quadratisch mit der Entfernung ab) wird der Hintergrund dann nicht mehr sonderlich hell, wenn nur die Distanz Blitz - Hintergrund deutlich größer als Blitz - Hauptmotiv ist. Wenn das nicht machbar sein sollte, sorge für einen neutralen Hintergrund - schwarzen Stoff beispielsweise.
Da Du den Blitz vernünftigerweise irgendwie seitlich oder oberhalb plazieren wirst, bekommst Du auch keine Schlagschatten mehr.

Etwas einfacher wird die Geschichte übrigens im Freien. Wenn Du die Umgebung sowieso ausblenden willst, gibt es überhaupt keinen Grund, die Fotos in der Halle zu machen, der Schütze muß auch nicht auf eine Zielscheibe in Sportdistanz schießen.

Das ist also alles kein Problem. Wie die Offenblitztechnik grundsätzlich zu machen ist, ist klar? Wenn nicht, übe das schon mal vorher und besorge Dir die nötige Ausrüstung, falls nicht schon vorhanden (Stativ und Kabel- oder Funkauslöser). Eine vernünftige, ausreichend hohe Befestigungsmöglichkeit für den Blitz solltest Du auch haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten