• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Blitz] Alfo Tron VTC 40 an EOS450D?

ghooky

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe hier einen uralten Blitz mit der Bezeichnung "Alfo Tron VTC 40", den mein Vater früher an seiner Canon AE1 genutzt hat.

Kann ich diesen Blitz auch an meiner EOS 450D betreiben, oder ist die Zündspannung zu hoch?

Da obiger Blitz in der Liste aus dem Sticky nicht auftaucht, hoffe ich, dass hier vielleicht jemand Rat weiß ;)

Falls noch irgendwer einen Link zur Anleitung als PDF parat hat, wäre ich wunschlos glücklich, die ist nämlich nicht mehr auffindbar und so genau wusste mein Vater auch nicht mehr, wie er funktioniert.

Wo ich schonmal dabei bin, kommt mir eine weitere Frage in den Sinn: die Blitzfolgezeit erscheint mir mit dem Blitz zum Teil sehr lang und unvorhersehbar vor. Wovon hängt sie ab, wie kann man sie verkürzen?

Liebe Grüße,
Andreas
 
irgendwas mit einem Alfotron hab ich doch neulich schon wo gelesen ...

Alfo war eine "Marke" einer Fotoeinkaufsgemeinschaft aus den 70ern/80ern, die Blitze wurden von Nissin oder National gebaut, waren aber nix Besonderes.

Bedienungsanleitung ist da sinnlos, das sind sogenannte Computerblitze, also Du hast 1-3 Arbeitsblenden und eine manuelle Einstellung.

Klingt nach einem etwas besseren Gerät mit Leitzahl 40.

Die triggerspannung kannst Du recht einfach selbst messen:

http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=42&Itemid=38

Alfotrons hatten AFAIR noch eine Triggerspannung von 170V oder so um den Dreh, hatte ich neulich schon irgendwo anders als Thema (gefunden: war nebenan in der Nikon-Ecke). Zumindest die großen EOS-Modelle können das wohl ab, steht in der Anleitung was da maximal erlaubt ist. Ohne Gewähr, bei Canon habe ich keine Ahnung.

Benutzt wird das Ding wie folgt: hinten gibts sicher so einen Blendenrechner (Schieber oder Scheibe), da kann man die ISO einstellen.

Die stellst gleich wie an der Kamera ein. Dann schaust wie weit das Objekt weg ist und liest die passende Blende an dieser Tabelle hinten ab, die stellst Du dann am Blitz und an der Kamera ein. Achja, Kamera auf M und auf X-Zeit stellen, das ist wichtig!

Der Blitz hat irgendwo einen Schalter, mit dem man die Blenden und M auswählen kann, TTL war damals noch nicht.

Zur Benutzung hier einen Link ders ausführlicher erklärt:

http://www.elmar-baumann.de/cgi-bin...rt=fotografie/techtutorial/blitzlicht-04.html

Was die Blitzfolgezeit angeht: Die ollen, billigen Dinger waren oft so langsam, je nachdem auf was der Schalter steht. in M, also volle Pulle, sind alle recht langsam, wenn man auf eine der Blenden stellt gehts schneller.
Was auch die Zeit verkürzt ist mehr Energie (Strom, nicht Spannung!), aber ich wüßte nicht daß diese Teile Anschlüsse für Batteriepacks gehabt hätten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos und vor allem für die Links. Das sind doch schon recht gute Startpunkte.

Jetzt müsste mir nur noch jemand sagen, welche Spannung die EOS 450D verträgt ;) Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden. Auf einigen Internetseiten steht, dass bis zu 250V möglich sind, allerdings sind das wohl keine offiziellen Angaben von Canon...

P.S.: ah, jetzt habe ich sogar noch den anderen Thread zum Alfo Tron gefunden... zusammen schreiben hätte man das also bei der Suche müssen, dann hätte ich mich auch einfach in den Thread einklinken können ;)
 
Jetzt müsste mir nur noch jemand sagen, welche Spannung die EOS 450D verträgt ;) Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden. Auf einigen Internetseiten steht, dass bis zu 250V möglich sind, allerdings sind das wohl keine offiziellen Angaben von Canon...

Wenn man bei Canon genauso nett war wie bei Nikon steht das wohl eher in der englischen Anleitung drin als in der Deutschen. Würde mich nicht wundern. Bei den größeren D-Canons jedenfalls habe ich was von 250V gelesen.
 
Bei den größeren D-Canons jedenfalls habe ich was von 250V gelesen.
Gilt für die Kabelbuchse, nicht für den Blitzschuh.

Gem. der hier zutreffenden ISO 10330 (Fotografie - Synchronkreise, Zündkreise und Steckverbinder für Kameras und Blitzlichtgeräte - Elektrische Eigenschaften und Prüfverfahren) sollen am Blitzschuh der Kamera nicht mehr als 24V zur Zündung genutzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt für die Kabelbuchse, nicht für den Blitzschuh

Danke. Das hatte ich so nimmer im Gedächtnis - bei Nikon kenn ich mich besser aus:)

Gem. der hier zutreffenden ISO 10300 (Fotografie - Synchronkreise, Zündkreise und Steckverbinder für Kameras und Blitzlichtgeräte - Elektrische Eigenschaften und Prüfverfahren) sollen am Blitzschuh der Kamera nicht mehr als 24V zur Zündung genutzt werden.

Ja, diese ISO kenn ich, beruft Canon sich darauf? Nikon tut das auch, sagt aber zumindest in den englischen Anleitungen was von 250V auch am Blitzschuh.
Wie ich sicher weiß, hat Canon aber keine gemeinsame Ansteuerung der Kabelbuchse und des Blitzschuhs (man kann iirc Aufsteckblitz und Kabelbuchse immer zusammen nutzen), Nikon sehr wohl (da geht das nur im manuellen Modus des internen Blitzes).
 
Blitzschuh und Kabelbuchse kann man auch bei Canon zusammen nutzen. Mache ich sehr gerne mit Aufsteckblitz auf der Kamera und an der Blitzbuchse einen Funkauslöser für abgesetzte Blitze :)

Canon selbst macht zur Zündspannung am Blitzschuh widersprüchliche Angaben. Mal ist von 6V die Rede, mal von 24V, mal von 60, je nachdem, wer grade antwortet.
 
Blitzschuh und Kabelbuchse kann man auch bei Canon zusammen nutzen. Mache ich sehr gerne mit Aufsteckblitz auf der Kamera und an der Blitzbuchse einen Funkauslöser für abgesetzte Blitze :)

Ja, bei denen geht das immer weil getrennte Ansteuerung (in Soft- und Hardware), bei Nikon nicht. Da ist der Schaltkreis am Mittenkontakt dran und nur ein Sperrtransistor drin der der Buchse den Impuls abzwackt wenn der interne Blitz nicht auf M steht.


Canon selbst macht zur Zündspannung am Blitzschuh widersprüchliche Angaben. Mal ist von 6V die Rede, mal von 24V, mal von 60, je nachdem, wer grade antwortet.

Nikon verweist lapidar auf die Meldung auf der Webseite, und die wiederum auf die ISO10330, für deren Lesen man 90 Franken zahlen soll.
 
Die Aussage, dass 250V angeblich kein Problem sein soll habe ich aus folgendem Zitat herausgelesen:
Chuck Westfall, Director/Media & Customer Relationship, Canon USA, advises as follows regarding the flash sync circuit of the EOS Digital Rebel XT (EOS 350D):

*****
The EOS Digital Rebel XT uses a modified version of the EOS 20D's shutter unit. Consequently, acceptable trigger circuit voltage for both cameras is the same, i.e., 250 volts. Except for the original Digital Rebel, all current EOS digital SLRs (i.e., EOS-1Ds Mark II, EOS-1D Mark II, EOS 20D and EOS Digital Rebel XT) generate their X-sync signals electronically rather than mechanically. This is why they have higher acceptable trigger circuit voltage ratings than earlier models like the D30, D60, 10D and original Digital Rebel. These older models cannot be modified to achieve a higher trigger circuit voltage rating, since such a modification would require a different shutter mechanism as well as a complete redesign of the supporting circuitry.
*****
Eine Kabelbuchse zum Anschluss eines externen Blitzes habe ich bei meiner 450D allerdings nicht finden können. Haben das nur die zwei- oder einstelligen? Oder war ich bisher diesbezüglich einfach zu ignorant und habe den Anschluss übersehen? ;)
Wobei mir eigentlich auch nicht klar ist, was das mit dem Verschluss zu tun haben soll...
 
These older models cannot be modified to achieve a higher trigger circuit voltage rating, since such a modification would require a different shutter mechanism as well as a complete redesign of the supporting circuitry.

Das möchte ich doch sehr in Frage stellen. Das Interface wird, wenn anständig gebaut, durch einen Opto-Triac nach außen hin galvanisch getrennt, und diese Dinger gibts in verschiedenen Spannungsfestigkeiten, sodaß ein pinkompatibler Austausch zu 90% der Fälle möglich ist, siehe China-Funkauslöser. Es sei denn die hätten da eine gänzlich andere Methode genutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten