• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blickwinkel eines Objektivs berechnen

BDeKid

Themenersteller
Hi
ich hab da mal eine Frage zu dem Blickwinkel eines Objektivs.
Ich habe mir einen Panorama Kopf von Manfrotto zugelegt. Hierzu gibt es eine Einstellungsmöglichkeit die °Grad bezogen ist.
Ich würde nun gerne wissen wie ich den ° Grad Blickwinkel meiner Objektive ausrechne.
Was verschiedene Brennweiten sind ist mir klar. Es geht mir darum, was für einen Blickwinkel in ° Grad zB ein 200 er oder ein 28 er etc. erfassen.
Gibt es da eine Gleichung/ Rechnung.
Ich danke für Tips.
MfG
BDeKid
 

Mehr als haarklein....eine rechnung alla 28mm gleich ca x ° Grad hätte mir mehr geholfen....aber nun muss ich erneut Studieren gehn um meine Neuanschaffung zu benutzen....

Dank Dir trotzdem da der erwähnte Thread doch recht intressant ist

Aber ich hab mich da nun mal durchgekaut.....
Es war mir natürlich klar das die Sensor Grösse zu KB oder Mittelformat das ganze beeinflusst.
Dann wollen wir es mal anders definieren.

Wie soll ich bei welchem "Standart" Brennweiten 28 /70/ 105 /200 das Manfrotto einstellen um so ein relative vernüpftiges Panorama zu "stichen"

Vielleicht ist diese Frage Stellung ja sinvoller?!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ich würde an Deiner Stelle die Rechnerei sein lassen und jedes Objektiv mal auf den Panoramakopf setzen bei 0-Grad Stellung. Dann würde ich den Panoramakopf samt Kamerakopf so drehen, dass am rechten Sucherbildrand ein möglichst markantes Objekt am besten in Nähe des Horizontes zu sehen ist. Dieses würde ich nun durch Drehen der Kamera an den linken Sucherbildrand bringen und auf der Skala ablesen, wieviel Grad es tatsächlich gewesen sind. Dann würde ich mich daran erinnern, dass Panoramasoftware meistens überlappende Bildränder benötigt und mir einen entsprechend kleineren Wert für das jeweilige Objektiv aufschreiben, damit ich die Prozedur nicht wegen meines schlechten Gedächtinisses regemäßig wiederholen müsste :).

Gruß

Norbert
 
Aber ich hab mich da nun mal durchgekaut.....
Es war mir natürlich klar das die Sensor Grösse zu KB oder Mittelformat das ganze beeinflusst.

Man sollte noch 2 Punkte bedenken
1. Der Bildwinkel wird gewöhnlicherweise über die Diagonale des Bildes angegeben. Das bringt natürlich in deinem Fall wenig. Dich würde ja nach meinem Verständnis eher der Winkel über die lange Bildseite interessieren.
2. Wenn du die einzelbilder hinterher zusammenfügen willst, sollten sie sich überlappen.
 
Bildwinkel (Grad) = 2 x arctan (mm Sensordiagonale / 2 / mm Brennweite) x 180 / PI

Sensordiagonale = Wurzel aus Breite x Breite + Höhe x Höhe
 
Bildwinkel (Grad) = 2 x arctan (mm Sensordiagonale / 2 / mm Brennweite) x 180 / PI

Sensordiagonale = Wurzel aus Breite x Breite + Höhe x Höhe
Statt Sensordiagonale kann man auch Breite oder Höhe des Sensors eingeben, dann erhält man eben den horizontalen bzw. vertikalen Bildwinkel.
Das 180 / PI braucht man nur wenn man den Taschenrechner auf Radiant eingestellt hat, bei Grad (DEG) brauch man das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe diese Disskusion aufmerksam gelesen und gleich mal nachgerechnet (Sigma 12-24mm am VF | Diagonale 43mm):

=GRAD(2*ARCTAN(43/2*12)) -> ergibt keine 122 Grad wie vom Hersteller angepriesen? Was rechne ich falsch?
 
Fehler selbst gefunden: nicht "*2" sonder "/2" unter dem Bruchstrich.
 
Das 180 / PI braucht man nur wenn man den Taschenrechner auf Radiant eingestellt hat, bei Grad (DEG) brauch man das nicht.

(Berechnungen mit TI-30 ECO RS)

Weil ich den Unterschied zwischen Deg, Rad und Grad nicht verstehe,
habe ich das mit allen Varianten nachgerechnet.

Angaben:
  • Kleinbilddiagonale 43,2666mm
  • Brennweite 50mm

Gefragt ist der größtmögliche, daher der diagonale Blickwinkel.

Richtiges Ergebnis wäre:
Kleinbild mit 50mm Brennweite gibt 46,79°

Modus:
DEG
2 * atan (43,2666 / 2 / 50) * 180 / [pi] = 2681,04
FALSCH

2 * atan (43,2666 / 2 / 50) = 46,79
RICHTIG :top:

RAD
2 * atan (43,2666 / 2 / 50) * 180 / [pi] = 46,79
RICHTIG :top:

2 * atan (43,2666 / 2 / 50) = 0,81
FALSCH

GRAD
2 * atan (43,2666 / 2 / 50) * 180 / [pi] = 3003,44
FALSCH

2 * atan (43,2666 / 2 / 50) = 52,41
FALSCH

Fazit:
Auf das Richtige Ergebnis komme ich so:
DEG ohne *180/[pi]
RAD mit *180/[pi]

PS: Kann den Unterschied zwischen Deg, Rad und Grad jemand erklären?
 
Fazit:
Auf das Richtige Ergebnis komme ich so:
DEG ohne *180/[pi]
RAD mit *180/[pi]

PS: Kann den Unterschied zwischen Deg, Rad und Grad jemand erklären?
RAD = Radiant = Bogenmaß. Das ist die SI-Einheit des Winkels. Beim Bogenmaß sind 360° eben 2*Pi. Oft wird im wissenschaftlichen Bereich mit Radiant gearbeitet, da es einige Sachen sehr vereinfacht bzw. es in Formeln oft schneller ersichtlich ist um was für einen Winkel es sich handelt, insbesondere bei der Elektrotechnik. Ich kann zumindest schneller einen Sinus eines Winkels im Kopf mit Radiant besser bestimmen als mit Grad, aber das ist eher Übungssache. Zudem erspart man sich dadurch dass man meist eh mit SI-Einheiten rechnet sehr viele Umrechnungen wenn man mit Radiant arbeitet.
Es gibt auch noch das Neugrad (im Taschenrechner meist durch GRAD gekennzeichnet), dort ist ein Kreis nicht 360° sondern 400 gon.
DEG = Degree = Grad, das Grad wo der Kreis 360° hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten