• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenzahl=...?

Apecist

Themenersteller
Moin!
Mich beschäftigt schon seit ner Weile, was z.B. Blende 8 eigentlich bedeutet.
Die Funktion der Blende ist mir im Detail klar - was mich interessiert ist, was die Zahl angibt.

Ist das eine Millimeteranzahl?
->Kann ja nicht sein, denn die kleinsten Zahlen bedeuten eine große Öffnung.
etwas Prozentuales?
der Gesamtdurchmesser des Objektives durch 8?
->Könnte sein, es heißt ja auch f/8

Wenn das der Fall ist, bedeutet das dann, dass ein Objektiv mit großem Durchmesser bei f/8 für ein gleichhelles Bild eine geringere Belichtungszeit benötigt als ein entsprechendes Objektiv mit kleinerem Durchmesser?

Hoffe, ihr könnt mir helfen.:top:
Gruß
 
moin moin

"Die Blende wird als dimensionslose Blendenzahl angegeben, die aus dem Verhältnis von Brennweite zu Öffnungsweite der Optik (Objektiv) errechnet wird. Die Lichtstärke des Objektivs entspricht dem Kehrwert der kleinsten Blendenzahl, also der größten relativen Öffnung. Diese wird oft als Bruchteil der Brennweite f, z. B. f/2, (englisch f-stop = fraction stop) angegeben. Größere Blendenzahlen bedeuten bei gleicher Brennweite demzufolge stärkere Abblendung, also einen geringeren Lichteinfall

...

Als Blendenreihe bezeichnet man eine Reihe von Blendenwerten, die jeweils die doppelte Menge Licht einlassen. Die benachbarten Werte einer Blendenreihe stehen, da sie sich auf den Durchmesser der Öffnung beziehen, immer im Verhältnis , so dass die offene Fläche sich im Quadrat dieser Werte ändert. So kann die Verstellung der Blende um einen Wert eine entsprechend entgegengesetzte Verstellung der Verschlusszeit um einen Wert kompensieren"


Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Blende_(Foto)

gruß
sobbel
 
Die Blendenzahl gibt die Maximaleöffnung der Eintrittspupille an. Bei einem 50mm f/1.8 bedeutet das also 50mm/1.8 = 27mm Eintrittspupille

f steht hier für die brennweite also fokallength
 
Vielen Dank für die lieben Antworten.
Damit bleibt die Frage:

"Wenn das der Fall ist, bedeutet das dann, dass ein Objektiv mit großem Durchmesser bei f/8 für ein gleichhelles Bild eine geringere Belichtungszeit benötigt als ein entsprechendes Objektiv mit kleinerem Durchmesser?"
:lol:
 
Ist das eine Millimeteranzahl?
->Kann ja nicht sein, denn die kleinsten Zahlen bedeuten eine große Öffnung.

Exakt. Da steht auch nix von mm.

etwas Prozentuales?

Nein, weil da nirgends was von % steht und außerdem immer noch die kleinste Zahl die größte Öffnung bezeichnet.

der Gesamtdurchmesser des Objektives durch 8?
->Könnte sein, es heißt ja auch f/8

Nein, kann nicht sein, weil f nicht den Durchmesser bezeichnet, sondern die Brennweite.
Wenn du Durchmesser durch Brennweite ersetzt, stimmt dein Ansatz.

Wenn das der Fall ist, bedeutet das dann, dass ein Objektiv mit großem Durchmesser bei f/8 für ein gleichhelles Bild eine geringere Belichtungszeit benötigt als ein entsprechendes Objektiv mit kleinerem Durchmesser?

Wenn du mal irgendwo etwas über Belichtung liest, wirst du feststellen, dass Brennweite und Durchmesser da nirgends vorkommen.
Bei f/8 brauchst du bei gleich hellem Objekt somit auch die gleiche Belichtung.

Was sich ändert, ist der Wert von f/8, also der Durchmesser der Blendenöffnung.
Bei einer langen Brennweite ist das ein großes Loch, bei einer kurzen ein kleines Loch.

Nachtrag:
Der Durchmesser des Objektivs hat lediglich Auswirkung darauf, welche Blende maximal möglich ist.
Bei f=200 mm und D=50 mm gibt es halt keine Blende f/2,8, sondern maximal f/4. Eher weniger.
 
Langsam wird das Bild um einiges klarer, danke.
Aber!

Bei einer langen Brennweite ist das ein großes Loch, bei einer kurzen ein kleines Loch.

Großes Loch (an langer Brennweite bei f/8) und, sagen wir 1/200s
und
Kleines Loch (an kurzer Brennweite bei f/8) und 1/200s
machen ein gleichhelles Foto?
 
moin moin

blende 8 bei 200stel gibt gleichhelles foto - egal an welchem objektiv.
anders wäre die richtige belichtung nur rätselraten

gruß
sobbel
 
Okay, dankeschön.:)
Ich akzeptier das jetzt mal als definierten Fakt. :D

Thema kann geschlossen werden.
 
wichtig ist eben, dass du versteht, was die EIntrittspupille ist. Ich hab anfangs gedacht, die Beldenzahl sei das Verhältnis von Brennweite zu dem effektiven Durchmesser der hinteren Linse (also je nach Blendenöffnung), aber spätestens bei einem 400 2.8 merkt man dann, das da was nicht stimmen kann :o

auch wichtig, grade für makros: die effektive Blende. im Nikon Bereich treten immer Fragen auf "ööööhhh ich komm nicht unter f5,6 mit meinem 1:1 Makro, aber das hat doch f2,8", weil Nikon der einzige Hersteller ist, der die effektive Blende auf den Displays anzeigt.
 
Okay, dankeschön.:)
Ich akzeptier das jetzt mal als definierten Fakt. :D

Ich habe früher, als ich noch Fotokurse gegeben habe, den Anfängern das immer versucht Bildlich zu erklären.
Mathematiker mal weghören.

Ich habe den Vergleich mit einem Zimmer/Flur gebracht.

Die Blendenzahl gibt das Verhältnis an, wieviel Licht noch an der dem Fenster gegenüberliegenden Seite ankommt.

Grosses Fenster - im Zimmer ist es heller
Kleines Fenster - es ist im Zimmer einfach dunkler.

Damit es aber im Zimmer(gegenüberliegende Wand) genauso hell ist wie draussen, bräuchten wir bei einem Zimmer, rein theoretisch genau die gleiche Fensterfläche im Quadrat, wie das Zimmer tief ist.

Im Zimmer ist es aber auch manchmal zu hell - man lässt die Jalousie runter.
Jetzt kommen die anderen Zahlen zum Einsatz - sie zeigen, im Verhältnis an, ob die Jalousie 1/4 oder halb runtergelassen wurde.

So ist auch die Schreibweise 1:2 - 1:2,8 - 1:4

Da es eine Fläche ist müsste auf den Objektiven eigentlich stehen.
1:2*2.

Da auf dem Objektive aber so wenig Platz ist hat man sie Zahlen die aufgedruckt sind vereinfacht und es steht nur noch 1,4 - 2 - 2.8 - 4 usw. drauf.



Ich weiss, dass es nicht 100% tig ist, aber so konnten sich auch blutige Laien das ganze vorstellen.


LG

Diego
 
Mathematiker mal weghören.

Ich habe den Vergleich mit einem Zimmer/Flur gebracht.

Ich studiere technisch, Mathe ist schon okay :D
Aber guck mal, Wennn der Flur jetzt etwas breiter und die Decke etwas höher ist, wird das Fenster ja auch ein wenig größer, stimmts?
Wenn ich jetzt in diesem Fenster die Jalousie, sagen wir, 1/4 herunter lasse, müsste es doch immernoch heller sein als im kleineren Flur (welcher ein kleineres Fenster besitzt) bei 1/4 heruntergelassener Jalousie.

Oder?:confused:
 
Ich wusste es, die Mathematiker oder Techniker zereissen mich:)

Das was du anführst stimmt ja auch. Das äre der Vergleich mit einem Lichtstarken Objektiv +- 1:1,4.
Mein Beispiel ein Objektiv mir +- 1:2,8
Jetzt lässt du bei deinem Zimmer die Jalousie etwas runter, ist noch heller drin, wie bei einem kleinen Fenster.

Es ist ja das Verhältnis - Helligkeit draussen - Helligkeit an der gegenüberliegenden Wand.

Das andere Beispiel, das ich hier jetzt nicht aufgeführt habe ist die länge des Flurs, bei gleichgrossen Fenster.

Du wirst zugeben, dass es es am hinteren Ende eines 10m lngen Flurs dunkler ist als bei einem Flus der nur 3m hat.

Die Blendenzahlen spiegeln den "Bruch"teil des Lichtes wieder, der an der hinteren Wand ankommt.
Bei Kameras halt auf dem Sensor.

Du könntest auch einen Tunnel nehmen - je weiter du hinengehst, desdo dunkler wird es.

Das sagen diese Zahlen - vielleicht sollte ich Bruch sagen statt Verhältnis.
 
Besserer Vergleich (nichts gegen den Flur, aber der verwirrt mich persönlich nur :evil:):

Du fotografierst ne Wand auf der in gleichem Abstand leuchtende LEDs sind

längere Brennweite = kleinerer Bildwinkel und umgekehrt, sollte ja klar sein...
wenn du jetzt mit ner kurzen Brennweite fotografierst kriegst du mehr leds aufs bild -> mehr licht am sensor -> heller

also muss bei kurzer Brennweite eine Blende die gleich viel Licht auf den Sensor lässt kleiner sein als bei ner längeren Brennweite

(und wenn du jetzt noch die LEDs gegen das reflektierte Licht austauschst hast du schon die Situation die du immer beim Fotografieren hast)

ich hoffe das klingt einleuchtend ;)
 
längere Brennweite = kleinerer Bildwinkel und umgekehrt, sollte ja klar sein...
wenn du jetzt mit ner kurzen Brennweite fotografierst kriegst du mehr leds aufs bild -> mehr licht am sensor -> heller

Nein Faceless - da hast du einen Denkfehler. Es geht nicht um die LEDs. Die einzelne LED, die du fotografierts ist immer gleich hell - Gleiche Heliigkeit auf dem Sensor.

Es geht um dem Weg, den das Licht innerhalb des optischen Systems zurücklegt.

Hier der Vergleich mit dem Flur. Je länger der Flur ist (Brennweite) bei gleicher Fenstergrösse (Frontlinse) desdo dunkler ist es am hinteren Ende des Flurs. (Sensor)

Oder, dass man um die gleiche Helligkeit bei einem langen Flur haben will. Ein grösseres Fenster haben muss.

Mit solchen Vergleichen habe ich den oft technisch nicht versierten Besuchern des Fotokurses das ganze bildlich erklären können.

Das es bei Zoomobjektiven auch noch andere Dinge zu brücksichten gibt, war nicht so wichtig. Das geht aber aus den Formeln, die manche hier bei solchen Themen in den Raum werfen auch nicht daraus hervor.


Aber jetzt nochmals zum TO. Seine Frage wäre eigentlich sehr kurz erklärt.

Blendenzahl ist eine vereinfachte Form der Formel

z.B 1/1,4*1,4 - Ergebnis 0,5
1/2*2 - Ergebnis 0,25 usw.
 
auch wenns jetzt n bisschen ot ist, die frage vom to ist ja schon geklärt
vielleicht interessierts ja doch n paar leute die evtl. auch ahnung davon haben

das beispiel mit den leds stammt nebenbei so gesagt von nem phsyik-professor bei uns

das mit der länge klingt ehrlich gesagt jetzt wo ichs noch paar mal durchgelesen habe auch einleuchtend

aber an den leds muss doch auch was dran sein, kann ja ned sein das n prof mist erzählt :D (oder ich hab das irgendwie falsch in erinnerung, vielleicht hat er noch was dazuerzählt das ich vergessen habe)

ne led schiesst doch immer gleich viel photonen, also müssten doch mehr photonen am sensor ankommen wenn ich mehr leds am bild habe oder? die können sich ja nicht einfach verlaufen oder brotzeit machen

p.s. sorry für die nicht vorhandene groß/kleinschreibung, hab hier ne tastatur mit 2 fehlenden shift-tasten :rolleyes: studenten müssen scheinbar an allem sparen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten