• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendensteuerung funktioniert nur noch in bestimmten Brennweitenbereich

wildi

Themenersteller
hey,
ich bin gerade mitten auf der Arbeit (Kinderspielstadt, bin da als Fotograf) und kann gerade nur kurz ins Internet.

Bei meinem sigma 15-30mm funktioniert plötzlich die Blendensteuerung nur noch zwischen 15 und 17 mm, ab darüber bleiben die Lamellen

a) im abgeblendeten Zustand hängen oder

b) sie blenden gar nicht erst ab.

Werden die Blendenlamellen durch Ruckholfedern unterstützt (??) so würde also auch die Mechanik kaputt sein (hier ist viel feiner Sand, zwischen den Linsen ist aber kein Staub) oder ist wohl irgendein Kabel locker, dass nur zwischzen 15 und 17 noch funktioniert..?

leider kann ich grade nicht lang im Forum suchen, blockiere den Pc sonst, aber brauche schnellst eine Lösung oder ein neues Objektiv:(:rolleyes:

also was sagt ihr, Mechanik oder Elektronik? - so lang muss ich wohl bei Offenblende fotografieren..
grüße, danke
 
Bruch des Flachbandkabels (Folien-Leiterbahn) zum Blendenantrieb.
Am Kurzen Ende hat es vermutlich aufgrund seiner Biegung noch Kontakt
 
da bricht wohl gerade das Flachkabel, was zur Blende geht. Da die Blende beim Zoomen bewegt wird, muss die elektrische Verbindung über dieses kleine flexible Flachkabel erfolgen. Irgendwann geht das vom vielen Hin- und Herbewegen kaputt und bricht, die elektronische Blendensteuerung funktioniert erst nur noch bei bestimmten Brennweiten und nach dem Bruch ist sie ganz weg und Du kannst nur noch bei Offenblende fotografieren.

Da hilft nur ein Austausch des Flachkabels --> Service
Wenn es ein Objektiv von geringerem Wert wäre, würde ich es evtl auch selber probieren. :)

Lexi

P.S.: Ah, mal wieder zu langsam...
 
naja kostet im gebrauchten Zustand um die 200-250€, mit kaputter Blendensteuerung werd ich dafür wohl nicht mehr viel bekommen und könnte es selber mal probieren. Hauptsache ich muss nicht die Linsen irgendwie ausbauen, das wäre dann letztendlich optischer Totalschaden :P..

Glaube halt nicht dass die Versicherung/Organisation der Kinderspielstadt mir n komplett neues Objektiv liefert, anderseits ist eben der Zeitdruck.

Danke soweit, auf euch ist Verlass :-* :p
 
Langsam bekomme ich den Eindruck, dass ist bei Sigma Standard! :grumble:

Nachdem bei meinem 18-125 die Blende komplett ausfiel (war damals 2 Jahre alt) zeigt mein 105er seit einer Woche die selben Symtome wie das Objektiv von dir.
Es ist nahezu sicher das Blendensteuerungskabel. Die werden scheinbar in vielen Optiken S-förmig verlegt und bei jeder Tubusbewegung "durchgeknetet".

Sind die nicht fähig, ihre Flachbandkabel vernünftig/in angemessener Weiße zu verbauen?

Die Frage ist, ob es sinnvoll ist, bei einen vorprogrammierten Defekt eine Reparatur durchführen zu lassen.
Wobei ich über das 15-30 bisher noch keinen Fall mitbekommen habe, wo dieser Defekt aufgetreten ist.


lg Bernd
 
und könnte es selber mal probieren. Hauptsache ich muss nicht die Linsen irgendwie ausbauen, das wäre dann letztendlich optischer Totalschaden :P..

Ich habe es bei meinem 18-125 selber versucht, da die Reparaturkosten den damaligen Gebrauchtwert überstiegen hätten - abgesehen davon: ich will mein Objektiv nicht alle 2 Jahre zur Reparatur schicken müssen.
Ich bin damals daran gescheitert, dass die inneren Schrauben teilweise geklebt waren und ich einen Schraubenkopf abgedreht habe (ohne Gewalt!, sind scheinbar auch nicht die Besten)
Daher würde ich vom Selbermachen abraten. Kann gut gehen (wenn du gut löten kannst) muss aber nicht.


lg Bernd
 
Die Reparatur meines Sigma 12-24 mit demselben Problem hat 120€ gekostet, dafür würde ich auch beim billigeren 15-30er nicht unbedingt selbst da rumprobieren und das Objektiv aufs Spiel setzen wollen.
 
Aber eigentlich kann man doch nicht viel kaputt machen, solange man die Linsen nicht ausbaut/berührt?

ich habe Sigma geschrieben, ist ja möglich dass sie den Fehler kennen und bei "neueren" Modellen das Kabel anders verlegt haben, und diesen Defekt als eigene Schuld anerkennen.
Außerdem schrieb ich, dass ich nur Sigma Objektive besitze und das weiterhin so bleiben sollte...

Ich werde euch auf dem Laufenden halten, Nach der Mailantwort werde ich gegebenenfalls mal Aufschrauben und gucken, Löten und schrauben kann ich..
 
ich habe Sigma geschrieben, ist ja möglich dass sie den Fehler kennen und bei "neueren" Modellen das Kabel anders verlegt haben, und diesen Defekt als eigene Schuld anerkennen.

Gute Idee, einen Versuch wert.
Allerdings zeigte sich Sigma auch bei den reihenweisen Ausfällen vom 18-125 nicht kulant.
Ich halte dir trotzdem die Daumen :top:

Selber aufschrauben geht prinzipiell, sei aber auf der Hut vor geklebten Schrauben ;)

lg Bernd
 
Also, ich habe es gestern mal aufgeschraubt, aber weiter als auf dem Bild kam ich nicht (wusste nicht wo, bzw ob es weitergeht. Will halt nicht dass mir alles entgegenfällt..) - Jemand eine Idee?

Nach dem ich Sigma eine Mail mit dem Verdacht auf den Bruch des Flachkabels geschrieben habe, kam einfach eine Standart-Antwort ich solle es einschicken und einen kostenvoranschlag machen lassen.. Darauf, dass es sich wohlmöglich um einen Konstruktionsfehler handelt, wurde nicht eingegangen..

Morgen will meine Chefin eine Lösung parat haben - ich liebäugel ja dem 17-40L oder 17-55 IS hinterher, das tamron find ich von größe und Haptik eher ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das bandkabel das du suchst is das, das am linken Rand im Objektiv verschwindet soweit ich das sehe...
wenn du glück hast und die Beschädigung sehr nah an der Platine liegt, könnte es reichen, wenn du die Platine abschraubst (vorsicht! da liegt ein anderes Leiterband direkt über der Schraube, deinem Bild zufolge)

Ansonsten wäre hier wohl eine komplette Demontage (innerer Tubus weg) nötig :-/

Vorsicht bei anderen Schrauben... ich sehe da Langlöcher und die lassen bei mir immer die Alarmglocken läuten, dass man hier etwas verstellen kann was man ohne geeignete Messmittel nicht wieder original hinbekommt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten