• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Blendenstern, wie geht das ?

MikeG66

Themenersteller
Schönen Abend !

Dieser Tage wurde ich durch Beiträge hier in der Galerie auf den "Blendensterneffekt" aufmerksam.
Diesen Effekt wollte ich nun auch einmal umsetzen, aber ich scheitere kläglich.

Natürlich habe ich versucht, mich vorher zum Thema ein wenig einzulesen.
Soweit ich das verstanden habe, ist die Stärke und Ausprägung des Effektes vor allem vom verwendeten Objektiv abhängig. Dann noch eine punktförmige Lichtquelle als Motiv und relativ stark abblenden.
Schon sollte sich zumindest etwas in Richtung des Blendensterneffektes ergeben.

In meinem Fall aber nicht ..,. :o

Was steht mir zur Verfügung ?

Gehäuse Nikon D750

Objektive:
Zoom Nikon 24-85 mm 3.5 - 4.5
FB Nikon 50 mm 1.8
FB Nikon 24 mm 2.8 AIS

Probiert hab ich es mit allen drei Objektiven, wobei ich mit Blendenwerten von 11 bis 22 (beim AIS) experimentiert hab.
Fotos jeweils Freihand mit den unterschiedlichen Brennweiten. ISO so angepasst, dass bei den Außenaufnahmen jetzt abends draußen noch etwas zu sehen.

Als Motiv diente zB eine Laterne an einer Hauswand oder auch Nachbars beleuchtete Glaskugel.

Alleine, ich konnte keinerlei Blendensterneffekt erzielen.

Beispiel:
D75_3556.jpg


Jetzt glaube ich zu wissen, dass meine Objektive nicht optimal dafür geeignet sind. Aber gar kein Effekt ???

Danke für eure Hilfe.

LG
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Motiv diente zB eine Laterne an einer Hauswand oder auch Nachbars beleuchtete Glaskugel.


Die Lichtquelle sollte bereits annähernd punktfürkig sein, die Laterne im Bild ist zu dicht dran.
Versuch es mal mit Lichtquellen, die durch den grösseren Abstand schon Punktförmig sind.

Je nach Objektiv gehts besser oder schlechter, das musst Du dann probieren.
 
Die Lichtquelle sollte bereits annähernd punktfürkig sein, die Laterne im Bild ist zu dicht dran.
Versuch es mal mit Lichtquellen, die durch den grösseren Abstand schon Punktförmig sind.

Je nach Objektiv gehts besser oder schlechter, das musst Du dann probieren.

... zudem sollte das Motiv richtig und damit die Laterne kräftig zu hoch belichtet werden.
 
wurde schon erwähnt, sorry
 
Dass die Lichtquelle möglichst punktförmig sein sollte, wurde ja schon erwähnt. Manche Objektive produzieren schon bei f/5.6 ansehnliche Sterne, manche nicht mal bei f/22. Wie der Stern aussieht, hängt von der Konstruktion der Blendenlamellen ab: Aus einer geraden Anzahl Lamellen entsteht ein Stern mit ebensovielen Strahlen, bei einer ungeraden Anzahl verdoppelt sich die Zahl der Strahlen. Abgerundete Lamellen machen schönes Bokehs, eignen sich aber weniger gut für die Erzeugung von Blendensternen als solche, die ein Polygon bilden. Außerdem wird der Sterneneffekt stärker und klarer, je länger die Belichtungszeit ist (natürlich nicht bei Überbelichtung). Also besser mal die Kamera auf ein Stativ schnallen, Fernauslöser, Modus A, ISO 100 und dann mit der Blende spielen.
Hier finde ich es ganz gut erklärt: https://www.bhphotovideo.com/explor...ling-star-effects-sun-stars-starbursts-photos
Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute !

Besten Dank für eure Hilfe und die vielen Vorschläge :top:

Ich werde versuchen, diese in den nächsten Tagen umzusetzen.

Selbstverständlich werde ich dann auch berichten.

LG
Michael
 
Klar doch. Erspart aber den Aufwand explizit eine geeignete Optik zu suchen und diese ggfs. unter Stativbenutzung entsprechend weit abzublenden. Wie man weiter oben sieht, ist man des nachts ruck, zuck recht weit im Sekundenbereich. Ein Vergnügen, welches ich mir zu analogen Zeiten gerne gegönnt habe (s.u.), aber Filme reagieren diesbzgl. durchaus etws anders. Zudem sind richtig gute Sternbildner heute gar nicht mehr so einfach zu finden - Zooms schon gar nicht.

Nikon 135/2.8 Serie E, ISO 100, f11, 4min
original.jpg


Nikkor 200/4.0 Micro, ISO 100, f8.5, 1min
original.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten