• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendengrundsatzfrage

Hallo Peter,

erst einmal zu Deiner Frage nach der Gesetzmäßigkeit zwischen Blendenzahl und Auflösungsvermögen:

Eine runde Apertur bildet einen unendlich weit entfernten Lichtpunkt als eine Folge konzentrischer Hell-Dunkel-Ringzonen ab (Fresnelsche Zonen). Die kreisförmige Scheibe in der Mitte hat dabei die höchste Intensität; sie wird allgemein als das "Beugungsscheibchen" bezeichnet. Die Helligkeit der äußeren Zonen nimmt relativ rasch ab (1. Ringzone nur noch etwa 2%), so daß sie für den Bildaufbau i.a. außer Betracht bleiben können. Die erste dunkle Zone hat einen Radius von

r = 1,22 * L * k (1)

L = Lichtwellenlänge = 550 nm = 0,00055 mm für grünes Licht
k = f/D = Blendenzahl
f = Brennweite der Optik
D = Durchmesser der Eintrittspupille

(Die Eintrittspupille ist das dingseitige Bild der Blendenöffnung und begrenzt die eintretenden Lichtstrahlen).

Fällt das Bild einer benachbarten, gleichstarken Lichtquelle in die erste Dunkelzone, so können beide Lichtpunkte auf der Bildebene getrennt wahrgenommen, also aufgelöst werden, weil sich zwischen den beiden Maxima ein Minimum einstellt, das nur ca 73% der Maximalintensität aufweist (s. beigefügte Grafik aus "Lexikon der Optik", Hrg. Heinz Haferkorn). Allgemein bezeichnet man daher diesen Abstand r als bestmögliche oder beugungsbegrenzte Auflösung.

Dem Kehrwert von (1) kann man die Maßeinheit lp/mm zuordnen (gilt natürlich nur, wenn die Wellenlänge in mm eingesetzt wird):

a [lp/mm]= 1/(1,22 * L [mm] * k) (2)

Leider ist diese Kennziffer nur eine grenzwertige Angabe. Schon die Verwendung von weißem Licht (L = 380 nm (violett)...780 nm (dunkelrot)) zeigt, daß die Angabe in der Praxis wenig hilfreich ist und man sich allenfalls auf einen mittleren Wert beziehen kann. (z.B. ein gemäß den relativen Intensitäten/Empfindlichkeiten gewichteter Mittelwert aus den drei Grundfarben rot-grün-blau).

Dazu kommt aber noch, wie bereits erwähnt, daß der Korrektionszustand des Objektives, der gewählte Abbildungsmaßstab und der Bildwinkel in die Auflösung mit eingehen.

Ferner ist eine Auflösungszahl ohne gleichzeitige Angabe des Kontrastes zwischen den hellen und dunklen Stellen (Modulation) wenig hilfreich. Denn je nachdem, ob man 10%, 25% oder 50% Helligkeitsunterschied zugrundelegt, ergeben sich deutlich andere Auflösungswerte.

Objektivhersteller geben daher (wenn überhaupt) die Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für verschiedene Auflösungen in Abhängigkeit von Blende, Bildhöhe und Abbildungsmaßstab an.

Mir ist nur Zeiss bekannt, wo man sich auch entsprechende Angaben herunterladen kann (KB-Objektive unter Zeiss Ikon): http://www.zeiss.de/C12567A8003B58B9/Contents-Frame/4AE4CD3C0EC87F91C12571110038C241

Immerhin gilt jedoch die von Dir gemachte Feststellung, daß der Sensor hinsichtlich seines Auflösungsvermögens bei erheblicher Abblendung ggf. nicht ausgenutzt wird.

Gruß

NFK
 
Zuletzt bearbeitet:
NFK schrieb:
Immerhin gilt jedoch die von Dir gemachte Feststellung, daß der Sensor hinsichtlich seines Auflösungsvermögens bei erheblicher Abblendung ggf. nicht ausgenutzt wird.
NFK

Seufz ... Na gottseidank nicht kompletten Blödsinn verzapft :o Aber Spaß beiseite, danke erst mal für die tolle Erklärung. Wenngleich ich das Ganze sicher nicht verinnerlicht habe (ein Objektiv könnt' ich wohl noch nicht konstruieren :rolleyes: ), liest sich das alles sehr erhellend. Vor allem erklärt es natürlich das Fehlen von 'einfach zu lesenden' Objektivleistungsdaten. Trotzdem wünschte man sich einen einfach anzuwendenden 'Maßstab' für die Qualität von Objektiven. Vorausgesetzt natürlich, dass die wenigsten Fotografen einfach immer zum Bestmöglichen greifen können.

Man liest ja z.B. nicht selten den Wunsch nach hunderten von Megapixeln und dann alles mit 50mm knipsen und zuhause croppen. Aber wieweit würde das überhaupt mit den heutigen Gläsern funktionieren? Oder anders gefragt: Gäbe es irgendwann den 150 MPixel Sensor, wären dann die Gläser auch noch mach- und bezahlbar? Und so wie ich das sehe, trifft das ja heute schon auf die immer wieder aufkeimende Diskussion zu, wenn Crop und FF verglichen werden. Alle 5D Besitzer schwärmen von von den Ergebnissen, auch (oder gerade) mit ihnen bekannten Linsen. Läßt sich das nicht einfach durch die geringere LP/mm Anforderung des 5D Chips erklären (von neuen Problemen am Linsenrand mal abgesehen)? Ich hab schon das Gefühl, dass vielen Cropbesitzern eben nicht klar ist, dass sie ihren Linsen in Sachen Schärfe sogar mehr abverlangen als der Profi mit seiner 1DsII. Die bräuchte ca. 22Mpixel um auf die selbe Pixeldichte zu kommen.

Ich seh' schon, am Ende bleibt vermutlich die alte Weisheit: Probieren geht über studieren :) .

Grüße, Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten