• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blendenflecke und Rauschen normal?

Builtforeternity

Themenersteller
Hallo,

ich bin steige gerade wieder in die Fotografie ein und habe mir eine MFT Kamera die OMD e-m10II gekauft. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit der Kamera, allerdings stören mich einige Dinge. Es sind mir zwei Dinge aufgefllen:

- Ich habe die beiden Kit Objektive Oly 14-42 und 40-150mm. Bei beiden Objektiven enstehen beim direkten fotografieren in Sonne und Mond hässliche Blendenflecke unmittelbar in der Nähe von der Lichtquelle. Das eine Sonnenblende bei seitlich einfallendem Licht vor Blendenflecken schützt weiß ich aber wenn ich direkt in die Lichtquelle fotografiere enstehen bei beiden Objektiven diese Lens Flares. Liegt das an den Objektiven? Ich hab das unten angepinnte Bild ohne Sonnenblende gemacht aber das spielt ja keine Rolle bei direktem Fotografieren in die Sonne oder?

- Als zweites bin ich über das hohe Rauschen überrascht. In dunklen bereichen sieht man dieses doch sehr stark. Ist das dem MFT Sensor zu verschulden? Ich hatte vorher eine Nikon D7000 da war das Rauschen wesentlich geringer..

Hier ein Beispiel:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p2140221hj2arpdmo4.jpg

40mm Iso200

Liebe Grüße

BFE
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und Ja.
Ich hatte früher auch MFT und kenne das rauschen.

Das ist das berühmte "Grundrauschen" selbst bei einer relativ geringen ISO wie 200.
Hat mich auch immer gestört.

Der Blendfleck ist ganz normal, und liegt hauptsächlich am Objektiv. Es gibt kaum Objektive mit denen man ohne Blendflecken direkt in die Sonne fotografieren kann.
 
Man muss bei den Lens Flares zwei Dinge unterscheiden:

Es gibt Lens Flares, die man schon im Sucher sieht und durch geringfügige Positionsänderung vermeiden oder minimieren kann.

Dann gibt es Einstrahlungen, die man nicht im Sucher sieht - weil sie durch Reflexionen im Inneren des Objektivs verursacht werden. Dagegen ist dann kein Kraut gewachsen weil Gevatter Zufall dabei eine große Rolle spielt..

LG Steffen
 
Ok, danke euch. Dann muss ich wohl vorerst damit leben, zumindest was die Blendenflecken angeht. Bei dem Kit-Objektiv meiner Nikon damals hatte ich zwar auch Lens Flares aber die waren nicht so wie diese der Olympus Objektive. Hab mir aus dem Grund schon gedacht das es an den Objektiven liegt.

Das Rauschen stört mich schon sehr, dafür ist die Kamera aber wesentlich handlicher als die fette Nikon.

@Flo

Tolle Bilder hast du bei Flickr. Genau mein Geschmack. Gerade bei Landschaftsaufnahmen stören mich die Lens Flares und das Rauschen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauschen- bei welcher Empfindlichkeit denn? Und hast du Gradation normal und Rauschunterdrückung aus gestellt? Und belichtest du im Zweifelsfall etwas reichlicher?

Falls du die Empfindlichkeit zu sehr hochdrehen musst, helfen nur lichtstarke Objektive. Die wolltest du ja sicher sowieso kaufen?
 
Rauschen- bei welcher Empfindlichkeit denn? Und hast du Gradation normal und Rauschunterdrückung aus gestellt? Und belichtest du im Zweifelsfall etwas reichlicher?

Falls du die Empfindlichkeit zu sehr hochdrehen musst, helfen nur lichtstarke Objektive. Die wolltest du ja sicher sowieso kaufen?

Bei Iso 200.. weniger geht nicht ohne Einbußen.. Und die beiden Einstellungen spielen bei Raw ja keine Rolle. Mehr belichten is für mich auch keine optimale Lösung, mir gehen dann gewisse Details verloren.

Lichtstärkere Objektive ja, klar. Aber das bringt aucht auch nur was wenn ich die Iso hochschrauben müsste.
 
Bei Iso 200.. weniger geht nicht ohne Einbußen.. Und die beiden Einstellungen spielen bei Raw ja keine Rolle. Mehr belichten is für mich auch keine optimale Lösung, mir gehen dann gewisse Details verloren.

Lichtstärkere Objektive ja, klar. Aber das bringt aucht auch nur was wenn ich die Iso hochschrauben müsste.

Da hast du recht, wenn du mit 200 auskommst, brauchst du auch keine lichtstärkeren Objektive. Rauschen bei 200 hatte ich zuletzt bei Farbnegativfilm bemerkt, vielleicht bin ich aber auch einfach weniger anspruchsvoll.
 
Ein so starkes Rauschen hatte ich bei noch keinem ISO 200 Bild. Es sieht so aus als wäre es nachträglich aufgehellt. Selbst wenn ich die Tiefen bei ISO 200 komplett aufhellen würde, würde das Rauschen nicht so komisch aussehen.
 
Ich kann das auf meinem Monitor zu wenig beurteilen. Aber könnte das, was du da als "Rauschen" bezeichnest, nicht auch der Lufttrübung geschuldet sein? Hast du das bei anderen Aufnahmen auch?
 
Man muss bei den Lens Flares zwei Dinge unterscheiden:

Es gibt Lens Flares, die man schon im Sucher sieht und durch geringfügige Positionsänderung vermeiden oder minimieren kann.

Dann gibt es Einstrahlungen, die man nicht im Sucher sieht - weil sie durch Reflexionen im Inneren des Objektivs verursacht werden. Dagegen ist dann kein Kraut gewachsen weil Gevatter Zufall dabei eine große Rolle spielt..
Dabei MFT-Kameras der "Sucher" ein Life-View-Output des Sensors ist, sieht man alle (!) Einstrahlungen auch schon vorab.

Selbst bei SLR-Kameras sind prinzipiell alle Reflexionen, die im Objektivinneren entstehen, bereits vorab erkennbar - in Offenblende und nach Drücken der Schärfentiefe-Kontrolltaste (Arbeitsblende) auch im abgeblendeten Zustand. Lediglich ein Rückreflex vom Sensor selbst und dessen Rückreflexion wiederum zum Sensor könnte dann beim fertigen Bild noch hinzukommen. Der Grund, wieso solche Reflexionen oft nicht bewusst gesehen werden, liegt eher in der Unbedachtheit und Eile der Arbeitsweise und nicht in der Technik selbst.

Tipp: wenn die Sonne im Bildfeld ist, dann kann es je nach Objektiv- und Reflexionstyp hilfreich sein, die Sonne exakt ins Bildzentrum zu rücken, da dann viele Reflexe auf den Sonnenpunkt selbst zurückfallen. "Gefährlich" ist die außermittige Sonne. ;)
 
Ich hatte den Begriff "Einstrahlungen" schon bewusst gewählt, weil sowohl die physikalischen Quellen als auch das "Maß der Erkennbarkeit" sich von den üblichen Lens Flares doch sehr unterscheiden kann. Man denke nur an lokale Überstrahlungen. ;)

Wer mal mit Programmen zur Erzeugung künstlicher Lens Flares konfrontiert war, wird wissen, dass der Begriff "Lens Flares" eine Art Sammelbezeichnung für sehr unterschiedliche optische Effekte ist, die oft zusammen auftreten - aber nicht immer.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund, wieso solche Reflexionen oft nicht bewusst gesehen werden, liegt eher in der Unbedachtheit und Eile der Arbeitsweise und nicht in der Technik selbst.

Und in der menschlichen Wahrnehmung selbst, die die Abbildungsfehler der eingebauten Linsen ständig rausrechnet. Man versuche mal, "bewusst" zu sehen und auf die ganzen Flares, Überstrahlungen, Regenbogen zu achten, die das menschliche Auge beim (zusammengekniffenen) Blick Richtung Sonne zeigt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten